Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkörper anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizkörper anbinden

    Hallo,

    meine Eltern sind gerade am renovieren und ich konnte sie von der KNX Installation überzeugen können und bin gerade dabei die Installation zu machen. Meine Eltern haben auch neue Heizkörper bekommen. Nun zu meiner Frage ich habe zu jedem Heizkörper ein KNX Kabel sowie eine 4x2 Leitung.... Ich würde diese auch gerne einbinden... Meine Idee wäre es elektrische Stellantriebe über das adrige Kabel anzuschließen und diese an einen normalen Heizungskator anschließen.
    Bin ich da auf dem richtigen Weg? Kann ein Heizungskator diese steuern? Habt ihr soetwas schon bei euch realisiert? Welche Stellantriebe nutzt Ihr?
    Die KNX Stellantriebe sind mir persönlich zu teuer...
    Vielen Dank für eure Hilfe schonmal vorab....

    #2
    Einfacher wäre es wenn neben den neuen Heizkörpern auch neue Rohre verlegt worden wären, dann hätte man wie bei einer FBH einen HKV je Etage machen können, und dort das was man auch im Neubau usw. installiert benutzt.

    Jetzt musst halt die thermischen Stellventile die sonst im HKV sitzen auf die Heizkörper schrauben und hast so eine häßliche Dose hinterm Heizkörper mit nem Kabelauslass.
    Die Leitungen an den Heizkörpern sind hoffentlich alle sternförmig (bis auf die grüne, die nicht benötigt wird, weil du ja keine KNX.Antriebe verwenden willst) verlegt. ansonsten bekommst nur zwei Heizkörper-Gruppen mit je maximal 3-4 Heizkörpern individuell geregelt. Oder musst doch die KNX-Antriebe nehmen die in einer Busverdrahtung funktionieren.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Schau mal nach möhlenhoff alpha 5, das sind hier weit verbreitete thermoelektrische Ventilantriebe die man an einen KNX Heizungsaktor anschliessen kann. Die übliche Lösung ist die Ansteuerung per 230V, aber auch 24V AC wäre möglich.

      Kommentar


        #4
        Vielen lieben Dank.....an euch beide!!! Also wenn ich euch beide richtig verstanden habe reichen mir normal Stellantriebe wie z.B. Möhlenhoff alpha 5. Die Kabel sind sternförmig angebracht.

        Kommentar


          #5
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Schau mal nach möhlenhoff alpha 5, das sind hier weit verbreitete thermoelektrische Ventilantriebe die man an einen KNX Heizungsaktor anschliessen kann. Die übliche Lösung ist die Ansteuerung per 230V, aber auch 24V AC wäre möglich.
          Ich konnte keine Möhlenhoff Stellantrieb für Heizkörper finden..... Vielleicht bin ich auch zu dumm um Google richtig zu nutzen....

          Kommentar


            #6
            Ja, passt.


            Kommentar


              #7
              Zitat von Moussa2210 Beitrag anzeigen
              Ich konnte keine Möhlenhoff Stellantrieb für Heizkörper finden..... Vielleicht bin ich auch zu dumm um Google richtig zu nutzen....
              Google liefert bei "Möhlenhoff alpha 5" aber reichlich Shoplinks.

              Hier in grau, die gibt es auch in weiß.
              Version NC = stromlos geschlossen

              https://www.voltus.de/?cl=details&an...xoCnHUQAvD_BwE

              Kommentar


                #8
                Wenn 24V dann AC!
                DC geht glaube ich wegen den TRIACS nicht...

                Edit: Ups steht ja oben schon....

                Kommentar


                  #9
                  Bei einer Telefonleitung wie J-Y(St)Y verbietet sich der Gedanke an 230V, es sind nur 24V Antriebe damit zulässig zu betreiben. Wahlweise als thermoelektrische Variante direkt gesteuert oder proportional per 0-10V Stellsignal.

                  Der Heizungsaktor und ggf. Trafo sind dann anhand der Anzahl Kanäle und Antriebe je kanal zu dimensionieren.

                  Die Möhlenhoff Antriebe sind als OEM Ware auch unter anderen Hersteller/Marken Bezeichnungen erhältlich und unterscheiden sich nur im Preis, Verfügbarkeit und Aufdruck. Ein Beispiel wäre hier Theben.
                  Zuletzt geändert von TobiHH; 08.12.2020, 10:14.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von TobiHH Beitrag anzeigen
                    Bei einer Telefonleitung wie J-Y(St)Y verbietet sich der Gedanke an 230V​
                    Ja absolut! Ich hatte die 4x2 nicht als Telefonleitung gedeutet sondern als ungenau hingeschriebene 4-adrige Netzleitung.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X