Hallo,
ich heiße Heiko, bin 58 Jahre alt und leidenschaftlicher Bastler.
Wir wollen demnächst ein neues Haus bauen und ich arbeite mich bereits jetzt schon in die ganze KNX Materie ein.
Beim Stöbern habe ich das Gerät "BAOS MODUL KBERRY" von Weinzierl gefunden und gelesen, dass man damit den Raspebarry mit dem KNX-System verbinden kann.
Da ich bereits mehrere Projekte mit dem Raspi gebaut habe (erfolgreich ;-) ), überlege ich, ob diese Verbindung auch für mich etwas wäre.
Dazu allerdings eine Frage:
Wozu macht es Sinn, den Raspberry mit dem KNX zu verbinden?
Was kann der dann, was das ganze KNX nicht kann?
Oder könnte man dann DIY-Hardware (Aktoren, Sensoren) wesentlich günstiger anschließen und verwenden?
Ich bitte um kurze Erläuterung, gerne auch mit Beispielen.
Vielen Dank,
Euch einen schönen 3. Advent
Grüße,
Heiko
ich heiße Heiko, bin 58 Jahre alt und leidenschaftlicher Bastler.
Wir wollen demnächst ein neues Haus bauen und ich arbeite mich bereits jetzt schon in die ganze KNX Materie ein.
Beim Stöbern habe ich das Gerät "BAOS MODUL KBERRY" von Weinzierl gefunden und gelesen, dass man damit den Raspebarry mit dem KNX-System verbinden kann.
Da ich bereits mehrere Projekte mit dem Raspi gebaut habe (erfolgreich ;-) ), überlege ich, ob diese Verbindung auch für mich etwas wäre.
Dazu allerdings eine Frage:
Wozu macht es Sinn, den Raspberry mit dem KNX zu verbinden?
Was kann der dann, was das ganze KNX nicht kann?
Oder könnte man dann DIY-Hardware (Aktoren, Sensoren) wesentlich günstiger anschließen und verwenden?
Ich bitte um kurze Erläuterung, gerne auch mit Beispielen.
Vielen Dank,
Euch einen schönen 3. Advent
Grüße,
Heiko