Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere RCDs auf einer Hutschiene mit Kammschiene verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mehrere RCDs auf einer Hutschiene mit Kammschiene verbinden

    Hallo Zusammen,

    ich verdrahte gerade meinen Schrank mit KNX.
    Habe bisher nur kleinere Schränke verdrahtet wo nach dem RCD die LS gekommen sind sodass ich hier die normale Kammschiene verwenden konnte. Jetzt habe ich aber immer 3 RCDs auf einer Hutschiene. Gibts diese Kammschienen auch für die RCD Eingangsseite?

    Ich habe die Standard Hager RCD zum schrauben.

    Vielen Dank und viele Grüße

    #2
    Kdn463

    Kommentar


      #3
      Der rcd hat allerdings auf der oberseite keinen klemmbereich für kammschienen, drehe ich dann einfach die stromrichtung?

      Kommentar


        #4
        Die Schiene kommt unten an den RCD und die Abgänge oben.
        Bevor du aber dein und andere Leben aufs Spiel setzt, lass das lieber jemand machen der dazu befugt ist.

        Kommentar


          #5
          Welche RCD denn (2 oder 4 polig)? Wieviele LS dahinter? Mach doch mal ein Bild vom Aufbau.

          Edit: Bist du Fachkraft und nur mit dem Material nicht vertraut oder eher Elektrobastler bzw. freier Künstler?
          Zuletzt geändert von Fonzo; 13.12.2020, 09:10.

          Kommentar


            #6
            Danke für die Antworten. Bin Elektriker, kenne aber nur das standardmaterial da ich bisher nur standard schränke verkabelt habe mit einer kombi aus rcd und ls auf einer hutschiene.
            hier mal ein bild, würde die verdrahtung aber wieder rausschmeissen und dann von unten die schiene setzen und dann oben die abgänge richtung ls machen.
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #7
              Genau so wird’s gemacht.
              irgendwie sieht das unten ein bisschen knapp zum Gehäuse hin aus. Passt da die Schiene überhaupt hin?

              Kommentar


                #8
                Danke. Ja die würde noch hinpassen.

                Kommentar


                  #9
                  Ich persönlich würde eher die 4poligen RCDs übereinander setzen und immer 8 LS daneben. Dann kann man mit waagerechten und senkrechten Phasenschienen arbeiten und muss noch weniger verdrahten. Ist aber Geschmacksache.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hatte auch erst die senkrechte Anordnung, ab 4 FI gibt es aber auch keine senkrechten Phasenschienen mehr. Und von den LS verteilt auf Potentialverteilung und Aktoren und Abgangsklemmen oben im Schrank ergab das viel Leitungswege von links nach rechts und wieder zurück.
                    Habe dann Reihe 1 4 Stück 4p Sicherungslasttrennschalter 35A D0 als Vorsicherung, darüber 5 FI mit Hilfsschalter davon 4 an einer 4p Phasenschiene und daneben 13 2pFI/LS ebenfalls an Phasenschiene.

                    In der Reihe oben drüber sind die LS (auch Phasenschienen drunter) für die 5 4p-FI, in den Reihen da drüber die Aktoren. LS und Aktoren sind so weit verteilt wie sich oben die Abgangsklemmen Blöcke auf den hutschienen verteilen.

                    Damit habe ich von den vielen Leitungen nur wenige seitliche Querverdrahtung im Schrank, das hat am Ende mehr CU gespart als die paar Stücken 12qmm von den FI zu den LS-Blöcken.

                    Anstrengend war nur der Bezug passender Phasenschienen für die 4-p Sicherungslasttrennschalter und die für die 4-FI mit Hilfskontaktschalter
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo gbglace,
                      kannst Du von Deinem Verteilerschrank mal ein Foto einstellen?

                      Gruß Micha

                      Kommentar


                        #12
                        Ha der kommt erst hier rein wenn er fertig ist. Und da ich keine EFK bin muss ich mir das noch überlegen.

                        Aber mal die Komponentenaufteilung vom xls ins PDF HV_Aufteilung.pdf
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X