Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hören Senden Taster-Status

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hören Senden Taster-Status

    Liebe KNXler,

    und hier nun mein zweiter Beitrag. Sicherlich auch für Euch schnell zu lösen.

    Ich kann recht gut überall im Haus den Tasterstatus abfragen und auch darstellen.

    Allerdings haben wir ein Zimmer, wo am Eingang des Zimmers mittels Knopfdruck auf dem MDT Glastaster II mehrere Lampen angehen.
    Im Zimmer selber gibt es dann einen 6-fach Taster, wo man diese Lampen einzeln an-/abschalten kann.

    Hier klappt es leider nicht mit dem Status, d. h. wenn ich an der Tür die mehreren Lampen schalte, ändern sich die einzelnen Dioden am 6-fach Taster innen nicht und auch andersrum.

    Wie richtet man eine derartige Konstellation am besten ein?

    Besten Dank und viele Grüße
    Frank



    #2
    Hast du den Status der einzelnen Leuchten am Taster mit dem zugehörigen Aktorstatus verbunden?

    Kommentar


      #3
      Zitat von smetana Beitrag anzeigen
      Wie richtet man eine derartige Konstellation am besten ein?
      Als erstes anders das Ganze durchdenken.
      Zitat von smetana Beitrag anzeigen
      Ich kann recht gut überall im Haus den Tasterstatus abfragen und auch darstellen.
      Das macht so schon keinen Sinn. Den Status haben nicht die Taster sondern die Aktoren haben einen Zustand der Relais/Dimmstufen. An den Taster-LED willst nur das abbilden was der Aktor da gerade tut.

      Und genauso möchtest natürlich wenn mehrere Taster auf einen Aktorkanal einwirken, dass die im UM-Schaltbetrieb der Befehlsgabe immer den richtigen nächsten Befehl senden.

      Insofern sind das im KNX zwei getrennte Informationen, Befehl etwas zu tun und Status was gerade anliegt.

      Für beides gibt es jeweils eine GA und bei MDT Komponenten auch für beides an jedem Gerät ein passendes KO welche verbunden werden wollen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo nochmal!

        Ja, ich habe mich etwas undeutlich ausgedrückt. Natürlich steckt der Status im Aktor. Auch die Trennung zw. Befehlsausführung und Status ist klar.

        Ich schalte z. B. am Zimmereingang per 1 Taste drei Lampen an. Dann im Zimmer am Taster einzeln nur eine z. B. wieder aus. Ich möchte aber den Status außen erst dann abschalten, wenn z. B. alle Lampen komplett aus sind, also quasi eine gewisse Logik schalten. Habe ich leider noch nicht einrichten können.

        Gibt es eigentlich auch direkt Beispiele, die man sich hier oder anderswo herunterladen kann?

        PS: Gibt es eigentlich eine Liste der hier verwendeten Abkürzungen? UM, KO, ...

        Schöne Grüße!


        Kommentar


          #5
          Zitat von smetana Beitrag anzeigen
          Ich schalte z. B. am Zimmereingang per 1 Taste drei Lampen an.
          Das ist eine andere Aufgabe, weil das ist ein Gruppenstatus.

          Da musst dann definieren ob die Statusmeldungen der drei Aktoren in einer Logik per UND oder per ODER Logik zusammengeführt werden sollen und dann an dem "Gruppen"-Taster angezeigt werden sollen.

          Einige Geräte haben entsprechende Logikfunktionen direkt an Board. Wenn es nicht direkt mit 3 Eingänge geht kann man das auch kaskadieren.


          KO = Kommunikationsobjekt, das wo Du in der ETS die GA dran verbindest, quasi das Objekt mit dem das KNX-Gerät in Kommunikation mit dem KNX-Bus tritt.

          UM = um also nicht AN-schalten und nicht AUS-schalten sondern UM-schalten.
          Wenn der "Gruppen"-Taster die drei Lampen nicht per kompletter Wippe bedienen soll (z.B. links AN rechts AUS) sondern nur auf einer Taste, dann musst Du dich auch für einen Mechanismus entscheiden. Soll AN gesendet werden wenn ALLE Lampen aus (ODER-Logik am Status) sind oder wenn mindestens eine AUS (UND-Logik) ist. Gleicher Gedankengang für das AUS. Diese Gedanken führen dann zu zwei möglichen Bedienoptionen der Gruppenschaltung im UM-schaltbetrieb, eine geht aber nur zu implementieren je Taster.

          Dein oben genanntes Beispiel wäre eine ODER Verknüpfung, weil das LED am Gruppen Taster sollte leuchten wenn eine der drei Lampen an ist, führt aber auch dazu das ein Tastendruck im UM-Betreib dann AUS-schaltet. und erst der zweite druck auf den Gruppen-Taster alle drei Lampen AN-schaltet. Das Zuschalten der anderen zwei im UM-Schaltbetreib geht nur mit UND-Logik, dann leuchtet aber auch eine LED wenn ein oder zwei statt aller drei Lampen AN sind.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo Gbglace!

            Besten Dank für deine super und sehr umfänglichen Antworten!!

            Ich werde mir das nun mal in Ruhe vorknöpfen. :-)

            Schöne Grüße!!

            Kommentar

            Lädt...
            X