Hallo,
vielen Dank für das Forum. Ich lese derzeit den dicken Wälzer von Stefan Heinle durch und stöbere hier im Forum. Vielen Dank, dass es euch gibt.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Verkabelung für Leuchten richtig verstanden habe. Ich möchte daher mein Verständnis hierzu zusammenfassen und bitte euch mich zu berichtigen, falls ich irgendetwas falsch wiedergebe. Sollte ich alles richtig verstanden haben, so freue ich mich auch über eine entsprechende Bestätigung.
Es wird ja empfohlen für die Beleuchtung eine 5x1,5 Leitung zu verwenden. Wenn ich das KNX-Prinzip richtig verstanden habe, könnte ich mit einem Schaltaktor drei verschiedene Lampen schalten. Ich könnte den Schaltaktor durch einen Dimmaktor ersetzen. Allerdings bin ich dann weiterhin auf maximal drei Lampen begrenzt, welche unterschiedlich gedimmt werden.
Falls ich mehr Lampen steuern wollte, brauche ich mehr Adern.
Alternativ könnte ich DALI nutzen. Hier spielt es keine Rolle, wie viele Leuchten ich verwende. Von den 5 Adern werden zwei Adern als Steuerleitung genutzt und die anderen drei sind für die Stromversorgung der Lampen verantwortlich. Allerdings benötige ich dann spezielle DALI Leuchten.
Wenn ich kein DALI nutzen möchte, dann kann ich neben der Stromleitung die KNX Leitung legen und für jede Leuchte einen eigenen UP-Dimmer verwenden. Von den 5x1,5 mm² würden in diesem Fall aber nur drei Adern verwendet.
Habe ich bis hierher alles richtig verstanden?
Wenn ich nun nicht ausschließlich 230 V Leuchten verwende, sondern auch 24 V LED, dann habe ich die folgenden Möglichkeiten:
Am sinnvollsten erscheint es mir daher dezentrale Netzteile und dezentrale LED-Dimmer zu verwenden. Bei einer reinen KNX-Lösung würde dann ein 3x1,5 mm² reichen, welches von Leuchte zu leuchte geführt wird. Parallel hierzu müsste das KNX Kabel gelegt werden. Zusätzliche Adern bräuchte ich nur für DALI, oder wenn ich Leuchten zentral schalten möchte. Es bringt aber nichts jede dimmbare Leuchte direkt an die Verteilung anzuschließen und es werden in der Verteilung Klemmen gespart.
Ich hoffe, dass ich alles richtig verstanden habe. Falls nicht, dann haltet euch bitte nicht mit konstruktiver Kritik zurück.
Viele Grüße
vielen Dank für das Forum. Ich lese derzeit den dicken Wälzer von Stefan Heinle durch und stöbere hier im Forum. Vielen Dank, dass es euch gibt.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Verkabelung für Leuchten richtig verstanden habe. Ich möchte daher mein Verständnis hierzu zusammenfassen und bitte euch mich zu berichtigen, falls ich irgendetwas falsch wiedergebe. Sollte ich alles richtig verstanden haben, so freue ich mich auch über eine entsprechende Bestätigung.
Es wird ja empfohlen für die Beleuchtung eine 5x1,5 Leitung zu verwenden. Wenn ich das KNX-Prinzip richtig verstanden habe, könnte ich mit einem Schaltaktor drei verschiedene Lampen schalten. Ich könnte den Schaltaktor durch einen Dimmaktor ersetzen. Allerdings bin ich dann weiterhin auf maximal drei Lampen begrenzt, welche unterschiedlich gedimmt werden.
Falls ich mehr Lampen steuern wollte, brauche ich mehr Adern.
Alternativ könnte ich DALI nutzen. Hier spielt es keine Rolle, wie viele Leuchten ich verwende. Von den 5 Adern werden zwei Adern als Steuerleitung genutzt und die anderen drei sind für die Stromversorgung der Lampen verantwortlich. Allerdings benötige ich dann spezielle DALI Leuchten.
Wenn ich kein DALI nutzen möchte, dann kann ich neben der Stromleitung die KNX Leitung legen und für jede Leuchte einen eigenen UP-Dimmer verwenden. Von den 5x1,5 mm² würden in diesem Fall aber nur drei Adern verwendet.
Habe ich bis hierher alles richtig verstanden?
Wenn ich nun nicht ausschließlich 230 V Leuchten verwende, sondern auch 24 V LED, dann habe ich die folgenden Möglichkeiten:
- Ein 24 V Netzteil vor jeder 24 V Leuchte. Das Netzteil könnte ich mit einem Schaltaktor schalten. Je nach Zustand vom Aktor leuchtet die LED oder ist aus. Einen Dimmaktor darf ich dann natürlich nicht verwenden.
- Ein zentrales 24 V Netzteil in der Verteilung. Dann müssen allerdings sämtliche Leitungen mit 24 V betrieben werden. Evtl. 230 V Leuchten müssten mit einer eigenen Leitung angeschlossen werden.
Am sinnvollsten erscheint es mir daher dezentrale Netzteile und dezentrale LED-Dimmer zu verwenden. Bei einer reinen KNX-Lösung würde dann ein 3x1,5 mm² reichen, welches von Leuchte zu leuchte geführt wird. Parallel hierzu müsste das KNX Kabel gelegt werden. Zusätzliche Adern bräuchte ich nur für DALI, oder wenn ich Leuchten zentral schalten möchte. Es bringt aber nichts jede dimmbare Leuchte direkt an die Verteilung anzuschließen und es werden in der Verteilung Klemmen gespart.
Ich hoffe, dass ich alles richtig verstanden habe. Falls nicht, dann haltet euch bitte nicht mit konstruktiver Kritik zurück.
Viele Grüße
Kommentar