Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfestellung zu Beleuchtung und Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfestellung zu Beleuchtung und Präsenzmelder

    Hallo Gemeinde,

    da ich nun schon länger mitlese und letztendlich auch in die Planung gehe bräuchte ich zum ersten Mal für mein Eigenheim das geballte Wissen + Hilfe und Vorschläge der Community.

    In jedem Raum sollen Spots verbaut werden welche ich mit dem MDT Dimmaktor steuern möchte. (Nicht wundern, die Anzahl hab ich schon stark vermindert. War mir mit der Anordnung zu Beginn noch uneins.)

    Daher mal die erste Frage, welche Spots habt ihr denn Verbaut? Sollte ich auf 230V GU10 oder sollte ich auf 24V/12V gehn?
    Ich bin noch nicht schlau draus geworden, welche 24V/12V Einbauspots für eine Tageslichtregelung in Frage kämen (Dann natürlich mit dem RGBW Controller von MDT).

    Kann ich mit dem RGBW Controller zwei Stränge anfahren? (Also WW und CW)
    Ich nutze auch nur KNX und kein DALI.

    Zweites Thema... Positionierung der Präsenzmelder
    Als Präsenzmelder hatte ich auch die einbau MR16 von MDT geplant, würde sich denke ich mit den Spots gut einfügen.
    Ich stelle mir hier nur die Frage der Positionierung, ob diese an den gezeichneten Stellen in Ordnung wären oder ob ihr aus Erfahrung sagt... Niemals dorthin.

    Bestimmt hab ich die hälfte an Infos vergessen, bitte weißt mich drauf hin was ihr noch benötigt. Wie zu Beginnt genannt... meine erste Anfrage 👍
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von Chibbo; 18.12.2020, 11:58.

    #2
    Willkommen im Forum!

    Seid Ihr sicher, das Euch so eine durchlöcherte Decke und Spotüberflutung auf Dauer gefällt und eine schöne gemütliche Lichtstimmung macht???
    Wenn Du schon länger mitliest, kennst Du sicher die dringenden Ratschläge einen Lichtplaner hinzuziehen.

    Ja, mit einem 4 Kanal MDT Controller kannst Du zwei TW Kanäle ansteuern.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Servus Willisurf,

      dann bin ich anscheinend noch nicht lange genug dabei. Ich such morgen mal danach.
      Die gemütliche Lichtstimmung sollte später die Stehleuchten machen welche an die schaltbaren Steckdosen kommen sollen.

      Danke für den Tipp.

      Kommentar


        #4
        Du könntest hier starten, ansonsten müsstest Du im Einsteigerforum noch einiges finden. Du bist mit so einem Startpunkt nicht allein.
        Zuletzt geändert von willisurf; 18.12.2020, 16:03.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Ja, wie geschrieben schau ich mir das am Wochenende mal an. Es ging ja auch nicht um die Anzahl der Spots ( Hab die schon im neuen Entwurf halbiert), sondern welche am besten verwendet werden.

          Explizit hier die WW/CW Variante gegenüber der 230V Variante. Ich les mich auch noch in die LED Stripes ein.
          Eine Schattenfuge hier oder da ist aber nicht gewünscht... Wird wohl bei der Grundbeleuchtung bei den Spots bleiben. Bei der "gemütlichen Beleuchtung" werden entsprechend Wandleuchten oder Stehleuchten zum Einsatz kommen. Küche (Boden) und Wohnwand bekommen Stripes.

          Hast du auch Erfahrung mit den Präsenzmeldern? Das ist ja immer ein Problem, je nach Schnitt des Hauses.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Chibbo Beitrag anzeigen
            Ja, wie geschrieben schau ich mir das am Wochenende mal an. Es ging ja auch nicht um die Anzahl der Spots ( Hab die schon im neuen Entwurf halbiert), sondern welche am besten verwendet werden.
            Wenn Ihr das bewusst für Euch so entscheidet, passt es ja. Professionelle Beratung lohnt sich in der Regel trotzdem.

            Zitat von Chibbo Beitrag anzeigen
            Hast du auch Erfahrung mit den Präsenzmeldern? Das ist ja immer ein Problem, je nach Schnitt des Hauses.
            Generell ist es wichtig, welche Bereiche Du mit welcher Funktionalität abdecken möchtest. Daraus können durchaus mehr als ein PM pro Wohnraum entstehen. Für besseres Feedback ist es hilfreich wenn Du Dir dies überlegst und auch den Typ des PM (HF oder PIR) mit aufführst. es gibt dazu viel imnForum zu lesen. Wir haben z.B. häufig die Kombination von mehreren PM/BWM pro Raum. In Arbeitszimmer, Bad einen True Presence HF kombiniert mit einem PIR BWM als Wandeinbau im Eingangsbereich. Vorteil: Schnelle Erkennung beim Betreten, danach sichere Präsenzerkkennung (wenn die Probleme von Steinel hoffentlich mal abgestellt sind). Im Wohn-/Essbereich zwei TP und einen Busch Jaeger Mini Premium weil der im Ggs zum HF Melder sehr trennscharf vier Zonen erkennt. Damit Unterscheidung der Bereiche und Möglichkeiten Wege zu erkennen, um vielleicht bereits sogar präventiv gedimmt Bereiche zu beleuchten (mal sehen, ob das klappt).

            Das die PM als PIR nicht durch offene Türen Bewegung auf dem Flur erkennen sollen, passt bei Dir schon recht gut. Einzig im Schlafzimmer könnte dieser vorher auslösen.
            Im Büro kommt es darauf an, wo der Schreibtisch steht, ob der PM bewusst so außermittig ist, um Dich am Schreibtisch von vorn zu sehen. Mittig im Raum ist hier grundsätzlich besser, wenn er eben nicht durch offene Türen schaut und Du eine Möglichkeit findest ein Stillsitzen am Schreibtisch z.B. durch Strommessung der PC Steckdose oder eben einen True Presence auch noch als Präsenz zu erkennen.
            Zuletzt geändert von willisurf; 19.12.2020, 05:47.
            Gruß Bernhard

            Kommentar

            Lädt...
            X