Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meinung zur Lage von Präsenz-/Bewegungsmeldern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Meinung zur Lage von Präsenz-/Bewegungsmeldern

    Hallo zusammen,

    ich bin auch fleissig am Lesen in diesem tollen Forum. So langsam wird es bei uns auch ernst, der Eli legt bald los. Ich würde gerne mal eure Meinung einholen bzgl.

    A) Lage der Bewegungs- bzw Präsenzmelder?
    B) Welches Modell könnt ihr hier empfehlen? Es gibt da ja doch unterschiede bzgl. Reichweiten, Zonen usw.

    Aus meiner Sicht gespickt mit dem Wissen aus dem Forum könnte das so passen. Es gibt aber ja auch zT sehr konträre Meinungen, daher hier einfach mal mein erster Versuch. Ich habe in meinem Entwurf auch die Möbel bereits eingezeichnet, Maße für die Einschätzung der Entfernungen sowie die Lage der Spots / Lampen (diese sind bereits fix da Rohbau steht).

    Danke für euer Schwarmwissen :-)
    Grüße
    Ppalme
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Ich finde diese Threads zunehmend komisch.

    Jede Woche kommen davon neue.

    Ehe wir hier wieder alle ne fertige Lpsung schreiben wie bei vielen anderen threads dieser Art.

    Mal ein paar Fragen als hilfe zur Selbsthilfe:

    Welche Beweggründe hattest Denn die Melder mal PM mal BWM so einzuzeichnen wie Du es getan hast?
    Was soll denn mit den Meldern je Raum wie realisiert werden? (jetzt komm aber nicht einfach mit, Licht AN) Wie sollen Lichtstimmungen / Zonen usw. unterstützt werden? Ohne solche Angaben kann hier niemand was empfehlen.

    Reine Präsenzüberwachung im Haus ist halt eine andere Anforderung als Lichtszenarien und andere Nutzungsszenarien unterstützen ist komplexer.
    Und ansonsten einfach ein paar Melder aussuchen und an Hand der technischen Angaben Kreise, die die übliche Reichweite auf ca. 0,5-1m Höhe abbilden, einzeichnen und sehen ob das was man überwachen möchte in der Reichweite ist und welche Überschneidungen es gibt. Raumhöhen und von Hindernissen sind auch nur Dir bekannt, das auch bei der Positionierung der Melder berücksichtigen. Alles reine Geometrie. nichts besonderes.

    Es sind nicht in allen Räumen PM vorgesehen, besser nachrüsten, die sind nicht nur Lichtschalter an der Decke.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Jede Woche kommen davon neue.
      Stimmt. Ich habe schon überlegt mal einen Thread für das Grundlagenwissen anzufangen. Im ersten Beitrag würden wir dann alles sammeln, Skizzen ergänzen und am Ende in die Bibliothek hochladen. Dann hat jeder erstmal sein Initialpaket.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Hallo, zunächst einmal Danke für die Rückmeldung, wenn auch anders als erwartet.
        Ich habe die Erfahrung gemacht in allen von mir gelesenen Beiträgen, das die Fragestellungen doch immer recht ähnlich, jedoch aus meiner Sicht nicht immer dann konkret beantwortet wurden. In Summe war ich dann doch nicht für meinen konkreten Fall so schlau, das ich das umsetzten konnte. Gerade durch die Raumgrößen bzw auch zT langen Flure und die Abhängigkeit von Einbauspots/Lampen.

        Aber nun konkret:
        - Im ersten Schritt will ich in den Wohnräumen sowie EG-Durchgangsräumen nur das Licht schalten.
        Hier sollen gerade im Wohn-/Ess-/Küchenberecih Zonen aufgebaut werden und dann auch Lichtszenarien aufgebaut werden.
        - Ausbaustufe soll dann Alarmanlagen-Charakter ausweisen
        - Die Bewegungsmelder im OG sollten eigentlich Präsenzmelder sein, ich hatte leider eine falsche Version hochgeladen, sorry dafür.
        - Einzig im Abstellraum soll Bewegungsmelder auf Schalterhöhe eingebaut werden, da hier die Einbausituation unter der Treppe etwas ungünstig ist.
        - Preislich unterscheiden sich ja PM und BWM nicht so stark, sodass ich dann vermutlich die wenigen Euros Mehrausgaben würden, üm mehr Funktionalität zu haben.

        Danke für weitere Fragen zur Selbsthilfe sowie konkrete Antworten :-)
        Grüße

        Kommentar


          #5
          Nur mal so als Anregung... Ich hatte es damals bei der Lichtplanung so gemacht. Alle Kreise einzeln und farblich kodiert, die PMs eingezeichnet + Erfassungsradius. Ist eine schöne Fleißaufgabe, das Maßstabsgetreu einzutragen. Habe dazu Powerpoint benutzt und mir den Maßstab fixiert. Am Ende kommt eine, mMn, sehr gut lesbare Variante raus, bei der alle wesentlichen Elemente klar erkennbar sind. Brandmelder könnte man auch noch einzeichnen, wenn man mag (sinnvoll, wenn diese verkabelt werden sollen).

          Mach Dir klar, welche Laufwege Du hast, was der PM sieht, wenn Tür auf bzw. zu ist, und was er wann überhaupt schalten soll.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
            Habe dazu Powerpoint benutzt und mir den Maßstab fixiert. Am Ende kommt eine, mMn, sehr gut lesbare Variante raus, bei der alle wesentlichen Elemente klar erkennbar sind.
            Kann ich nur bestätigen. Ich habe auch Powerpoint für die gesamten Pläne von Möblierung bis zu Elektro und PM Planung benutzt. Einmal den Grundriss (ggf. sogar als Screenshot) so vergrößert, das sich einfache 1:10 etc Maßstabsumrechnungen ergibt und dann für die verschiedenen Pläne immer einfach die Seite kopiert. Wenn man vorher die Seite auf DIN A3 einstellt, klappt sogar der lesbare Ausdruck.

            Zum Zeichnen ist PowerPoint viel besser als Word und Co und irgendwie ist das ja auf jedem Rechner. Wichtigste Tastenkombination war cmd-D (auf dem Mac) für Objekt duplizieren (also cmd-C, cmd-V kombiniert).

            Für die PM Planung war es dann sehr einfach bei den HF Meldern mit Kreisen und bei den PIR Meldern mit Linien die Wirkbereiche einzuzeichnen.
            Zuletzt geändert von willisurf; 22.12.2020, 15:00.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen, der Tipp mit PowerPoint ist super. Ich bin noch dabei, ist nicht ohne. Versuche mittels Gruppierungen unterschiedliche Ebenen zu erzeugen. Dann kann man bei Bedarf Cluster wie Licht , Melder , Steckdosen usw aus- und einblenden.

              aber noch mal die Frage : wie würdet ihr den Wohn - Ess - Küchen Bereich abdecken ?

              Kommentar


                #8
                Zitat von ppalme Beitrag anzeigen
                Ich bin noch dabei, ist nicht ohne. Versuche mittels Gruppierungen unterschiedliche Ebenen zu erzeugen. Dann kann man bei Bedarf Cluster wie Licht , Melder , Steckdosen usw aus- und einblenden.
                Aus CAD Programmen kenne ich das auch mit Ebenen. Das habe ich dann aber in PP schnell aufgegeben und einfach die Seite dupliziert und immer fleißig die Version hochgezählt. Ging eigentlich ganz gut.
                Meine endgültige Version hatte durchaus so 18 Seiten, immer der gleiche Grundriss, aber verschiedene Inhalte. Halt als Ersatz für die Ebenen. Gruppieren hilft aber trotzdem sehr gut.
                Gruß Bernhard

                Kommentar

                Lädt...
                X