Hallo zusammen,
nachdem ich so langsam die GA für meine Schalt- und Dimmaktoren definiert habe, habe ich begonnen, mir Gedanken über Zentralfunktionen zu machen.
Noch relativ einfach ist es - aus meiner Sicht - beim Licht. Da werde ich eine "Alles Licht aus" GA als Zentralfunktion anlegen, die wirklich alle Lampen ausschaltet.
Bei den Steckdosen ist es dann aber schon nicht mehr so einfach, da natürlich funktionale Unterschiede gibt. Es gibt also Steckdosen, die ich (egal ob auf Knopfdruck oder durch eine Logik) im Sinne von "Alles aus" auschalten möchte, wenn ich z.B. die Wohnung verlasse. aber andere definitiv nicht (z.B wenn die Waschmaschine läuft, soll die Steckdose natürlich auch an bleiben ;-) ). Wenn ich aber dann an langfristige Abwesenheiten (Urlaub, Dienstreise) denke, hat "Alles aus" noch mal eine andere "Bedeutung", da soll - um im Beispiel zu bleiben - die Waschmaschine definitiv aus sein.
Aktuell denke ich ganz grob über so eine Aufteilung nach (noch mal unabhängig von der Umsetzung):
- Alles aus (Nachtabschaltung)
- Alles aus (Kurzzeitabwesenheit <24 Stunden)
- Alles aus (Langzeitabwesenheit >24 Stunden)
(ggf. noch sowas wie "Not Aus" wobei ich da noch unsicher bin, ob/wie sich das von der Langzeitabwesenheit unterschieden würde)
"Spannend" wird es dadurch, dass ich vermutlich den Strom einiger Geräte nach dem Ende einer Abwesenheit (vor allem der Langzeitabwesenheit) dann auch direkt wieder anschalten möchte, sobald ich wieder da bin (z.B. WLAN-Router oder auch den OLED-TV).
Habt Ihr da Tipps für mich, wie man sowas am einfachsten (und auch später nachvollziehbar) umzusetzen? Sind da Zentralfunktionen überhaupt der "richtige" Weg, oder macht es vielleicht mehr Sinn, das meiste davon eher mit Szenen zu realisieren?
Danke Euch und viele Grüße
Martin
nachdem ich so langsam die GA für meine Schalt- und Dimmaktoren definiert habe, habe ich begonnen, mir Gedanken über Zentralfunktionen zu machen.
Noch relativ einfach ist es - aus meiner Sicht - beim Licht. Da werde ich eine "Alles Licht aus" GA als Zentralfunktion anlegen, die wirklich alle Lampen ausschaltet.
Bei den Steckdosen ist es dann aber schon nicht mehr so einfach, da natürlich funktionale Unterschiede gibt. Es gibt also Steckdosen, die ich (egal ob auf Knopfdruck oder durch eine Logik) im Sinne von "Alles aus" auschalten möchte, wenn ich z.B. die Wohnung verlasse. aber andere definitiv nicht (z.B wenn die Waschmaschine läuft, soll die Steckdose natürlich auch an bleiben ;-) ). Wenn ich aber dann an langfristige Abwesenheiten (Urlaub, Dienstreise) denke, hat "Alles aus" noch mal eine andere "Bedeutung", da soll - um im Beispiel zu bleiben - die Waschmaschine definitiv aus sein.
Aktuell denke ich ganz grob über so eine Aufteilung nach (noch mal unabhängig von der Umsetzung):
- Alles aus (Nachtabschaltung)
- Alles aus (Kurzzeitabwesenheit <24 Stunden)
- Alles aus (Langzeitabwesenheit >24 Stunden)
(ggf. noch sowas wie "Not Aus" wobei ich da noch unsicher bin, ob/wie sich das von der Langzeitabwesenheit unterschieden würde)
"Spannend" wird es dadurch, dass ich vermutlich den Strom einiger Geräte nach dem Ende einer Abwesenheit (vor allem der Langzeitabwesenheit) dann auch direkt wieder anschalten möchte, sobald ich wieder da bin (z.B. WLAN-Router oder auch den OLED-TV).
Habt Ihr da Tipps für mich, wie man sowas am einfachsten (und auch später nachvollziehbar) umzusetzen? Sind da Zentralfunktionen überhaupt der "richtige" Weg, oder macht es vielleicht mehr Sinn, das meiste davon eher mit Szenen zu realisieren?
Danke Euch und viele Grüße
Martin
Kommentar