Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung

    Guten Tag,

    seit 2 Tagen bastle ich im wahrsten Sinne des Wortes an meiner Heizungssteuerung herum, bislang leider ohne wirklichen Erfolg.
    Ich befürchte langsam seit Beginn meiner Bastelei an einem vollständigen Irrtum zu unterliegen, welchen ich gerne mit Eurer Unterstützung versuchen möchte aufzulösen.

    Ich habe neben zwei Jung 2336 rehzhe Aktoren mehrere Jung LS5194 zur Einzelraumsteuerung der Fußbodenheizung im Bus hängen.
    Mein Ziel - ich weiß, es ist sehr hoch gesteckt - ist, die Temperatur der Räume einfach Einzeln steuern zu können. An diesem Ziel beiße ich mir langsam die Zähne aus. Ich habe die Aktoren und Raumcontroller weites gehend im Basis-Setting über Untergruppen miteinander verbunden. Wenn ich nur ein Steuergerät mit einem Ausgang verbinde, funktioniert das auch (manchmal). Sobald ich allerdings alle Steuergeräte mit den entsprechenden Ausgängen in den Gruppen verbinde, passiert nichts. Die Heizungsregler bewegen sich keinen Millimeter.

    Nachdem ich nun alle Arten von Regelalgrithmen ausprobiert habe, wäre ich für einige Tipps dankbar.
    Mir stellt sich zum Beispiel die Frage, ob Heizungsregler denn für bestimmte Regelalgorythmen ausgelegt sind oder können sie grundsätzlich alle?
    Ist es denn so, dass Ausgang A1 des Aktors tatsächlich auf Ausgang 1 in der ETS gleich Raumtemperaturregler 1 ist (wenn nichts verstellt wurde)?
    Gibt es denn einen Parameter der auf die Steuerung einwirkt, welchen ich nicht direkt beeinflußen kann, weshalb die Heizung nicht anspringt?

    Ergänzend hierzu ist mir auch nicht so wirklich klar, weshalb man den Regelalgorythmus sowohl im Steuergerät, zwei mal im Aktor, sowieso an der Heizung sowie an der Pumpe für die Fußbodenheizung an der Heizungsanlage einstellen muss. Aber das führt hier vermutlich zu weit.

    Für einige hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar.
    Viele Grüße
    Stefan

    P.S. Sollte es helfen kann ich gerne ein Extrakt aus der ETS zur Verfügung stellen.

    #2
    Mhm, ich glaube du bringst einiges durcheinander. Du Hast sowohl einen Regler im RTR als im Heizungsaktor, du musst dich entscheiden, welchen du zum Regeln verwendest. Wenn du den RTR nimmst, dann geht nur der Ausgang direkt an den Ventilanschluss, ohne Regelung im Heizungsaktor, anonsten geht die Temperatur zum 2336 und dort wird alles geregelt, dann musst du die Temperaturvorwahl und Betriebsmodi verbinden.

    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von StefanG1 Beitrag anzeigen
      Ergänzend hierzu ist mir auch nicht so wirklich klar, weshalb man den Regelalgorythmus sowohl im Steuergerät, zwei mal im Aktor, sowieso an der Heizung sowie an der Pumpe für die Fußbodenheizung an der Heizungsanlage einstellen muss. Aber das führt hier vermutlich zu weit.

      Eine Steuerung für ERR per thermoelektrische Ventilantriebe braucht Raumtemperatur IST und SOLL und einige Fix-Parameter wie PWM-Zykluszeit und ggf einige Alarmsignale.

      Du hast Dir mit deiner HW (die JUNG Aktoren sind ja quasi Auslaufartikel) für die Teuere HW-Kombination zur Erledigung dieser Aufgabe ausgesucht.
      Weil die Raumcontroler einfach sehr teuer sind wobei das Erfordernis der Handbedienung der Heizung zunehmend überflüssig ist.

      Aber ja Du musst nun an 2 Stellen die ERR implementieren.

      Im Raumcontroler wird IST gemessen und der User verstellt sich das SOLL. Daraus errechnet sich der Raumcontroller nun x% Heizbedarf. Dieser Stellwert in x% muss an den Aktor gehen, kanalspezifisch, also je eine GA. Für SOLL und IST Temperatur brauchst keine GA weil das bleibt ja alles im Raumcontroller.

      Dem Aktor musst nun aber noch einstellen was er mit den x% machen soll also sowas wie Parameter mitgeben wie lang denn der gesamt Zyklus ist damit er die x% in einen Zeitanteil AN/AUS rechnen kann und entsprechend Strom auf die Leitung gibt, damit der Ventilantrieb sich bewegt.

      Das war es dann soweit schon alles. Dann gibt es für den Aktor noch ein paar optionale Zusatzparameter die er per GA braucht damit er erkennt das die vorgelagerte Regelung wirklich funktioniert oder er entscheidet einen notbetrieb zu schalten als Frostschutz.

      Wenn Du dich aber ggf bei der Aktoren Artikelnummer vertippt hast, dann hast da ggf einen verbaut und in der ETS, der selbst den Regler je Kanal beinhaltet, dann braucht der Aktor als Input SOLL und IST Temperatur ODER den Stellwert aber nicht beides zusammen. und Du musst dann mehr Daten zurück in den Taster senden und dort den Regler deaktivieren udn den rein als Bedienteil für den Regler parametrieren.

      Hast beide Regler aktiv, dann wird das nichts werden, da die sich gegenseitig behindern.


      das was in der Heizung usw. als Soll-Temperatur eingestellt ist, ist eine Sache die die Heizung für sich verwendet um zu ermitteln wie hoch muss die VL-Temperatur sein, sprich wieviel echte Energie muss ins haus gebracht werden. Das rechnet die Heizung sich auf Basis der Drehzahl der pumpen und der Differenz aus VL und RL Temperatur aus. Da merk sie dann wieviel Energie quasi dem Wasser entzogen wurde und heizt nach. Das hat mit der ERR nicht viel zu tun. Stellt man das in der Heizung allerdings vernünftig ein, dann kann man sich im modernen Neubau eigentlich auch die ganze ERR fast sparen und nutzt die nur noch um besondere Wärmequellen neben der Heizung auszugleichen (Sonne / Kamin). Insofern schön das Du soviel Geld für diese Raumcontroller ausgegeben hast, aber eigentlich Geldverschwendung mangels Notwendigkeit. Weil im Optimalfall macht der Heizi einen HA, damit ergibt eine Raumtemperatur für das ganze haus recht einheitlich und sehr konstant entsprechend der Einstellungen am Wärmeerzeuger und eine ERR im Hintergrund regelt das lokal etwas runter wenn im Winter die Sonne genutzt wird oder ein Kaminofen läuft. Eine Verstellung der Soll-Temperatur im Taster und eine Anzeige sind soweit überflüssig weil wärmer als das was am Wärmerzeuger mit dem HA eingestellt ist wird es nicht werden. Reduktion kann man machen, das ist aber effizienter den Wärmeerzeuger zu reduzieren als den indirekt über die ERR zu begrenzen. Aber das sind dann Diskussionen die anderer Stelle viel geführt werden.

      Zitat von StefanG1 Beitrag anzeigen
      Sollte es helfen kann ich gerne ein Extrakt aus der ETS zur Verfügung stellen.
      Dringlich empfohlen

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Okey, denke habe ich verstanden. Dass das Setup mit Sicherheit nicht das Optimale ist, habe ich mir schon beinahe gedacht. Die Wahl meines Elektriker hat sich im Nachgang leider als mehr als schlecht erwiesen (weshalb ich seit 2 Jahren einen Wettersensor auf dem Dach habe, welcher nicht angeschlossen ist). Ich habe mal die Projektdatei exportiert und nachfolgend beigefügt: https://www.dropbox.com/s/duldv3czrx...3.knxproj?dl=0
        So scheint es zu gehen, glaube aber auf Grund Deiner Ausführung nicht, dass das so alles richtig ist.

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          göran, zu deiner signatur:

          hast du nicht manchmal das gefühl, dass du daran nicht ganz unschuldig bist... also an den täglichen kontakten?
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Das kompensiert sich dieser Tage durch die fehlenden Begegnungen in der Eisenbahn ;-)
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zurück zum Thema, Stefan, du solltest den ganzen Reglerbereich im Heizungsaktor einfach löschen und nur die Stellgröße Heizen mit dem Ventileingang verbinden.

              Viel Erfolg
              Florian

              Kommentar


                #8
                Florian der
                Zitat von StefanG1 Beitrag anzeigen
                Jung 2336
                hat keinen integrierten Regler, insofern ja der TE ist verwirrt und schreibt bissel viel durcheinander. Das Projekt habe ich mir aber auch nicht in die ETS geladen um zu sehen ober da ggf. nur ne falsche Artikelnummer genannt hat.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Göran, der Text geht noch weiter:
                  Zitat von StefanG1 Beitrag anzeigen
                  Jung 2336 rehzh
                  und im Projekt ist auch einer mit Regler
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Jo dann hat er sich da vertippt und im Projekt das System gedoppelt. Aber nichts was sich nicht richten lässt.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      Du hast Dir mit deiner HW (die JUNG Aktoren sind ja quasi Auslaufartikel).
                      Gibt es hierzu bald Neues von Jung? Hatte mir den 2336 REG HZR HE auch für meine Anlage ausgesucht.

                      Viele Grüße

                      Marco

                      Kommentar


                        #12
                        Naja Aktoren mit Regler haben soweit ja alle Hersteller und kosten mittlerweile nicht mehr mehr als jene ohne. Jung /Gira ist ja das gleiche haben auch welche mit Regler.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Zusammen, wollte mich nur noch mal kurz bedanken. Habe es jetzt alles umgestellt. Funktioniert jetzt wunderbar. Danke.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X