Guten Tag,
seit 2 Tagen bastle ich im wahrsten Sinne des Wortes an meiner Heizungssteuerung herum, bislang leider ohne wirklichen Erfolg.
Ich befürchte langsam seit Beginn meiner Bastelei an einem vollständigen Irrtum zu unterliegen, welchen ich gerne mit Eurer Unterstützung versuchen möchte aufzulösen.
Ich habe neben zwei Jung 2336 rehzhe Aktoren mehrere Jung LS5194 zur Einzelraumsteuerung der Fußbodenheizung im Bus hängen.
Mein Ziel - ich weiß, es ist sehr hoch gesteckt - ist, die Temperatur der Räume einfach Einzeln steuern zu können. An diesem Ziel beiße ich mir langsam die Zähne aus. Ich habe die Aktoren und Raumcontroller weites gehend im Basis-Setting über Untergruppen miteinander verbunden. Wenn ich nur ein Steuergerät mit einem Ausgang verbinde, funktioniert das auch (manchmal). Sobald ich allerdings alle Steuergeräte mit den entsprechenden Ausgängen in den Gruppen verbinde, passiert nichts. Die Heizungsregler bewegen sich keinen Millimeter.
Nachdem ich nun alle Arten von Regelalgrithmen ausprobiert habe, wäre ich für einige Tipps dankbar.
Mir stellt sich zum Beispiel die Frage, ob Heizungsregler denn für bestimmte Regelalgorythmen ausgelegt sind oder können sie grundsätzlich alle?
Ist es denn so, dass Ausgang A1 des Aktors tatsächlich auf Ausgang 1 in der ETS gleich Raumtemperaturregler 1 ist (wenn nichts verstellt wurde)?
Gibt es denn einen Parameter der auf die Steuerung einwirkt, welchen ich nicht direkt beeinflußen kann, weshalb die Heizung nicht anspringt?
Ergänzend hierzu ist mir auch nicht so wirklich klar, weshalb man den Regelalgorythmus sowohl im Steuergerät, zwei mal im Aktor, sowieso an der Heizung sowie an der Pumpe für die Fußbodenheizung an der Heizungsanlage einstellen muss. Aber das führt hier vermutlich zu weit.
Für einige hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Stefan
P.S. Sollte es helfen kann ich gerne ein Extrakt aus der ETS zur Verfügung stellen.
seit 2 Tagen bastle ich im wahrsten Sinne des Wortes an meiner Heizungssteuerung herum, bislang leider ohne wirklichen Erfolg.
Ich befürchte langsam seit Beginn meiner Bastelei an einem vollständigen Irrtum zu unterliegen, welchen ich gerne mit Eurer Unterstützung versuchen möchte aufzulösen.
Ich habe neben zwei Jung 2336 rehzhe Aktoren mehrere Jung LS5194 zur Einzelraumsteuerung der Fußbodenheizung im Bus hängen.
Mein Ziel - ich weiß, es ist sehr hoch gesteckt - ist, die Temperatur der Räume einfach Einzeln steuern zu können. An diesem Ziel beiße ich mir langsam die Zähne aus. Ich habe die Aktoren und Raumcontroller weites gehend im Basis-Setting über Untergruppen miteinander verbunden. Wenn ich nur ein Steuergerät mit einem Ausgang verbinde, funktioniert das auch (manchmal). Sobald ich allerdings alle Steuergeräte mit den entsprechenden Ausgängen in den Gruppen verbinde, passiert nichts. Die Heizungsregler bewegen sich keinen Millimeter.
Nachdem ich nun alle Arten von Regelalgrithmen ausprobiert habe, wäre ich für einige Tipps dankbar.
Mir stellt sich zum Beispiel die Frage, ob Heizungsregler denn für bestimmte Regelalgorythmen ausgelegt sind oder können sie grundsätzlich alle?
Ist es denn so, dass Ausgang A1 des Aktors tatsächlich auf Ausgang 1 in der ETS gleich Raumtemperaturregler 1 ist (wenn nichts verstellt wurde)?
Gibt es denn einen Parameter der auf die Steuerung einwirkt, welchen ich nicht direkt beeinflußen kann, weshalb die Heizung nicht anspringt?
Ergänzend hierzu ist mir auch nicht so wirklich klar, weshalb man den Regelalgorythmus sowohl im Steuergerät, zwei mal im Aktor, sowieso an der Heizung sowie an der Pumpe für die Fußbodenheizung an der Heizungsanlage einstellen muss. Aber das führt hier vermutlich zu weit.

Für einige hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Stefan
P.S. Sollte es helfen kann ich gerne ein Extrakt aus der ETS zur Verfügung stellen.
Kommentar