Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Treiber für E27 Leutmittel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Treiber für E27 Leutmittel

    Hallo Zusammen,

    ich habe ein 5er Kabel in der Decke liege, an dem ich Spots über einen DALI Treiber betreibe. Nun möchte ich an zwei stellen, zwei Leuchten dranhängen und diese ebenfalls über DALI steuern. Hier sollen aber "normale Lampen mit einem E27 Leuchtmittel hängen. Jetzt stellt sich mir die Frage, welchen Dali Treiber ich hierfür am besten verwenden soll. Bin da ein wenig Ratlos.

    Viele Grüße und frohe Weihnachten

    #2
    definiere normal
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      definiere normal
      Pendelleuchte Nimis 350, Chrom, Opalglas | Deutsche-Leuchten.de (deutsche-leuchten.de)

      Kommentar


        #4
        Wenn du ein dimmbares LED Retrofit Leuchtmittel verwendest (= LED-"Birne"), kannst z.B. einen Treiber Lunatone 86458619-25U verwenden. Das ist ein Phasenan-/-abschnittsdimmer, der für Leuchtmittel von 3-25W geeignet ist.

        Gruß GKap

        Kommentar


          #5
          Nachtrag: Du der oben gezeigten Lampe, soll folgende Leuchte verwendet werden:
          A60_11W_Vivid_E27_INTL_4_2019.indd (soraa.com)

          Somit müsste ja der Lunatone 86458619-25U passen, richtig?

          Kommentar


            #6
            Zitat von n3de Beitrag anzeigen
            Hier sollen aber "normale Lampen mit einem E27 Leuchtmittel hängen.
            Solche Phasenabschnitt-Dimmung geht notfalls mit DALI, aber mindestens genau so gut ohne DALI mit einem KNX-Dimmer. Vorteil: Dimmverfahren und Kurve besser konfigurierbar per ETS. Wenn man es noch umklemmen kann würde ich einen (guten) KNX-Dimmer wählen.

            Kommentar


              #7
              Aber es ist ja DALI für die anderen Leuchten schon vorhanden, da würde ich nicht auch noch mit KNX-Dimmung anfangen! Und vielleicht möchte der TE irgendwann einmal eine andere Leuchte mit CV oder CC dran hängen, dann wäre ein Umbau notwendig. Es ist schon sinnvoll, bei DALI zu bleben!

              Gruß
              GKap

              Kommentar


                #8
                auch bei vorhandenem dali fahre ich solche hängelampen immer einzeln mit einem 5-adrigen kabel an. dies ermöglicht dann sowohl dali wie auch einen knx-dimmer zu verwenden. bei retrofit-zeugs gehe ich dann immer auf knx ac-dimmer wie zb dem theben.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Diese Option habe ich leider nicht mehr. Sprich ich hänge mich an eine bestehende DALI Leitung und kann daher keinen KNX-Dimmer verwenden. Ich hatte das damals in der Planung nicht gewollt, weil ich einen "Standard" fahren will. Sprich wenn Dali, dann alles Dali und nicht jede Leuchte anders, etwas übertrieben gesagt.

                  Was ist der Unterschied zwischen den Retrofits und CV bzw CC Leuchten? Das hat am Anfang viele Fragen bei meiner Suche aufgeworfen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                    Was ist der Unterschied zwischen den Retrofits und CV bzw CC Leuchten? Das hat am Anfang viele Fragen bei meiner Suche aufgeworfen.
                    Bei Retrofit = LED in klassischer Fassung ist die LED-Ansteuerung eingebaut und die Dimmung erfolgt über Phasenanschnitt/Phasenabschnitt.

                    Dort kann man den Dimmwert also nicht bis zum Treiber digital übertragen, getrennt von der Spannungsversorgung. Deshalb hat DALI hier auch keinen Mehrwert, weil man den letzten Weg zum Leuchtmittel doch wieder über Phasenanschnitt/Phasenabschnitt gegen muß.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke!

                      Was wäre generell zu bevorzugen? CV oder CC?

                      Kann ich die oben gezeigte Lampe auch mit einer CV/CC Leuchte verwenden? Bisher ist eine Vollspektrum LED angedacht und wenn es diese auch als CV/CC gibt, gerne.

                      Kommentar


                        #12
                        Die Frage stellt sich bei E27 nicht, das Leuchtmittel ist wie es ist. Und das erfordert Phasenabschnitt-Dimmung.

                        Der Fehler der hier im Forum leider immer gemacht wird ist, daß von der Dimmtechnik ausgehend gedacht wird ("ich möchte xy-Technik") anstatt von Licht/Leuchte/Leuchtmittel ausgehend zu planen.
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 26.12.2020, 10:24.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                          Was ist der Unterschied zwischen den Retrofits und CV bzw CC Leucht[mitteln]?
                          Ein CC (Konstantstrom) Leuchtmittel besteht nur aus die LED allein, ohne Zusatzelektronik. Das ist sozusagen das puristische Modell. Nachteil dabei: Bei Nutzung mehrerer Leuchtmittel an einem Treiberkanal erreicht man durch die notwendige Reihenschaltung der Leuchtmittel schnell hohe Spannungen (also > 60V, was nicht mehr Schutzkleinspannung ist).

                          Ein CV (Konstantspannung) Leuchtmittel besteht aus der LED (= CC Leuchtmittel) + Stromregler. Im einfachsten Fall kann das ein Widerstand sein, es gibt aber auch komplexere Lösungen. Ziel des Stromreglers ist, aus der Konstantspannung den Konstantstrom für die LED zu generieren. Ein Teil des Treibers wandert also in das Leuchtmittel, was neben der LED ein weiteres Bauelement bedingt, welches ausfallen kann. Der Vorteil: Da man mit konstanter Spannung arbeitet, kann man ganz andere Leistungen an einem Treiberkanal fahren als mit CC (solange man im SELV-Bereich beiben möchte).

                          Bei einem Retrofit wandert der ganze Treiber mit ins Leuchtmittel: Netzteil, CC-Treiber und eine wie auch immer geartete Schaltung, die aus dem an- der abgeschnittenen Sinus eines konventionellen Dimmers versucht (mit mehr oder weniger Erfolg) einen Dimmlevel zu extrahieren. Eingangsseitig liegen hier AC an (230V für E14/E24, gibt wohl aber auch 12V AC Retrofits für NV-Halogen-Anlagen).

                          Kommentar


                            #14
                            Hey, Danke für deine Erläuterungen!

                            Heute kam endlich das Paket mit den Lunatones und leider muss ich direkt fragen, wie ich die Teile anschließe...

                            Der Treiber sieht wie folgt aus:
                            86458619-25u_medium-1.jpg
                            Was ist nun Dali+, Dali-, P, L (und N)? und LED+ und LED-? Bei den Mini Jolly war das schön aufgemalt und irgendwie finde ich auch keine Info darüber, nach dem Motto, der Elektriker weiß das schon... :-/

                            Kommentar


                              #15
                              Dali ist verpolungssicher (also + und - egal). L und N steht doch drauf. Bei dem Anschluss für LED würde ich jetzt mal den Klemmenfarben glauben. In der mitte 2x L und außen den N.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X