Hallo zusammen,
ich befinde mich gerade in der Elektroplanung unseres EFH und heute ist's soweit, meine erste Frage hier im Forum ;-) ...
Wenn möglich würde ich alle Fenster gerne mit einem Fensterkontakt versehen. Mit den Kellerfenstern wären dass schon 23 Stück. Evtl. noch zwei weitere in der Garage.
Hinzu kommen ggf. noch 3-4 Kontakte für Türen oder das Garagentor, sowie den Briefkasten. Was die Fenster angeht, würde es mir reichen zu wissen, dass sie geöffnet sind. Auf die Unterscheidung gekippt/offen könnte ich verzichten - wäre ja noch mehr Aufwand....
Aktuell sind mir vereinfacht 2 Möglichkeiten zur Anbindung der Kontakte bekannt: 1) zentraler REG Binäreingang in der Verteilung oder 2) de-zentrale Lösung mit Unterputz Binäreingängen (Taster-Schnittstelle?). Beide haben Vor- und Nachteile. Fände die zentrale Lösung eigentlich ganz gut, möchte allerdings nicht von allen Fenstern zusätzliche Kabel ziehen. Bei der de-zentralen Lösung denke ich, dass mir das bei der Vielzahl an Fenstern/Kontakten sehr viel teurer kommt. Die Fenster sind verteilt und meines Wissens, darf die Kabellänge vom Kontakt zur Tasterschnittstelle nicht über 5m sein. Korrekt? Somit müsste ich im ganzen Haus (bis auf ein paar Ausnahmen) überall derartige Tasterschnittstellen (MDT BE-02001.02 Tasterschnittstelle UP potentialfrei 2-fach) verteilen - was mit ca. mind. 30€ jeweils ganz schön teuer wird. Der Preis pro Binäreingang wäre dann ganz schön teuer im Vergleich zur zentralen Variante (die Kosten für zusätzliche Leitung bei zentral nicht betrachtet).
Nun zu den eigentlichen Fragen :-)
ich befinde mich gerade in der Elektroplanung unseres EFH und heute ist's soweit, meine erste Frage hier im Forum ;-) ...
Wenn möglich würde ich alle Fenster gerne mit einem Fensterkontakt versehen. Mit den Kellerfenstern wären dass schon 23 Stück. Evtl. noch zwei weitere in der Garage.
Hinzu kommen ggf. noch 3-4 Kontakte für Türen oder das Garagentor, sowie den Briefkasten. Was die Fenster angeht, würde es mir reichen zu wissen, dass sie geöffnet sind. Auf die Unterscheidung gekippt/offen könnte ich verzichten - wäre ja noch mehr Aufwand....
Aktuell sind mir vereinfacht 2 Möglichkeiten zur Anbindung der Kontakte bekannt: 1) zentraler REG Binäreingang in der Verteilung oder 2) de-zentrale Lösung mit Unterputz Binäreingängen (Taster-Schnittstelle?). Beide haben Vor- und Nachteile. Fände die zentrale Lösung eigentlich ganz gut, möchte allerdings nicht von allen Fenstern zusätzliche Kabel ziehen. Bei der de-zentralen Lösung denke ich, dass mir das bei der Vielzahl an Fenstern/Kontakten sehr viel teurer kommt. Die Fenster sind verteilt und meines Wissens, darf die Kabellänge vom Kontakt zur Tasterschnittstelle nicht über 5m sein. Korrekt? Somit müsste ich im ganzen Haus (bis auf ein paar Ausnahmen) überall derartige Tasterschnittstellen (MDT BE-02001.02 Tasterschnittstelle UP potentialfrei 2-fach) verteilen - was mit ca. mind. 30€ jeweils ganz schön teuer wird. Der Preis pro Binäreingang wäre dann ganz schön teuer im Vergleich zur zentralen Variante (die Kosten für zusätzliche Leitung bei zentral nicht betrachtet).
Nun zu den eigentlichen Fragen :-)
- Was würdet ihr mir bei dieser Anzahl empfehlen? Zentral oder de-zentral?
- Was sollte ich aus eurer Sicht bei der Entscheidung unbedingt berücksichtigen?
- Ist für die de-zentrale Lösung die o.g. Tasterschnittstelle (bspw MDT BE-02001.02) das richtige Gerät als "Unterputz Binäreingang"? Oder ist die "Tasterschnittstelle" nur eine bestimmte Variante eines Binäreingangs zur Anbindung für herkömmliche Taster, die ich hier nutzen kann?
Gibt es ggf. noch einfachere/günstigere UP-Binäreingänge für meinen Zweck? - Sollte man darauf achten, welche Fenster-/Reed-/Magnetekontakte verbaut werden oder überlasst ihr das einfach dem Fensterbauer àla "bitte alle Fenster mit Reed-Kontakt ab Werk ausrüsten"?
Kommentar