Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reed-/Fensterkontakte, Binäreingänge - Auswahl und Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reed-/Fensterkontakte, Binäreingänge - Auswahl und Anbindung

    Hallo zusammen,

    ich befinde mich gerade in der Elektroplanung unseres EFH und heute ist's soweit, meine erste Frage hier im Forum ;-) ...

    Wenn möglich würde ich alle Fenster gerne mit einem Fensterkontakt versehen. Mit den Kellerfenstern wären dass schon 23 Stück. Evtl. noch zwei weitere in der Garage.
    Hinzu kommen ggf. noch 3-4 Kontakte für Türen oder das Garagentor, sowie den Briefkasten. Was die Fenster angeht, würde es mir reichen zu wissen, dass sie geöffnet sind. Auf die Unterscheidung gekippt/offen könnte ich verzichten - wäre ja noch mehr Aufwand....

    Aktuell sind mir vereinfacht 2 Möglichkeiten zur Anbindung der Kontakte bekannt: 1) zentraler REG Binäreingang in der Verteilung oder 2) de-zentrale Lösung mit Unterputz Binäreingängen (Taster-Schnittstelle?). Beide haben Vor- und Nachteile. Fände die zentrale Lösung eigentlich ganz gut, möchte allerdings nicht von allen Fenstern zusätzliche Kabel ziehen. Bei der de-zentralen Lösung denke ich, dass mir das bei der Vielzahl an Fenstern/Kontakten sehr viel teurer kommt. Die Fenster sind verteilt und meines Wissens, darf die Kabellänge vom Kontakt zur Tasterschnittstelle nicht über 5m sein. Korrekt? Somit müsste ich im ganzen Haus (bis auf ein paar Ausnahmen) überall derartige Tasterschnittstellen (MDT BE-02001.02 Tasterschnittstelle UP potentialfrei 2-fach) verteilen - was mit ca. mind. 30€ jeweils ganz schön teuer wird. Der Preis pro Binäreingang wäre dann ganz schön teuer im Vergleich zur zentralen Variante (die Kosten für zusätzliche Leitung bei zentral nicht betrachtet).

    Nun zu den eigentlichen Fragen :-)
    1. Was würdet ihr mir bei dieser Anzahl empfehlen? Zentral oder de-zentral?
    2. Was sollte ich aus eurer Sicht bei der Entscheidung unbedingt berücksichtigen?
    3. Ist für die de-zentrale Lösung die o.g. Tasterschnittstelle (bspw MDT BE-02001.02) das richtige Gerät als "Unterputz Binäreingang"? Oder ist die "Tasterschnittstelle" nur eine bestimmte Variante eines Binäreingangs zur Anbindung für herkömmliche Taster, die ich hier nutzen kann?
      Gibt es ggf. noch einfachere/günstigere UP-Binäreingänge für meinen Zweck?
    4. Sollte man darauf achten, welche Fenster-/Reed-/Magnetekontakte verbaut werden oder überlasst ihr das einfach dem Fensterbauer àla "bitte alle Fenster mit Reed-Kontakt ab Werk ausrüsten"?
    Viele Grüße und noch einen schönen 2. Weihnachtsfeiertag.

    #2
    Servus,

    ich habe eine ähnliche Anzahl wie Du. Nebst den Kabelwegen (Länge und Menge), habe ich eine dezentrale Lösung gewählt. Dabei habe ich aber auch den Jalousieaktor dezentral ausgeführt, bei MDT (JAL-B1UP.02) hast da gleich noch Binäreingänge für die Reed-Kontakte mit dabei.

    vG

    Kommentar


      #3
      Ich habe 13 Fenster und geöffnet/gekippt unterschieden. Habe auch die dezentrale Variante wegen dem zusätzlichen Kabelaufkommen gewählt.

      Ich habe aber auch teilweise die Kontakte von 2 Fenstern zusammengeführt und dann MDT BE-04001.02 oder MDT BE-06001.02 verwendet.

      Kommentar


        #4
        Ggf. ist auch an der ein oder anderen Stelle noch ein einfacher Taster geplant? z.B. neben der Terrassentür sowohl innen als auch außen? Da relativiert sich der Mehrpreis der Tasterschnittstelle schnell.

        Was du allerdings bedenken solltest: Bei dezentraler Auswertung, kannst du niemals eine VDS Alarmanlage damit bauen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Was du allerdings bedenken solltest: Bei dezentraler Auswertung, kannst du niemals eine VDS Alarmanlage damit bauen.
          Guter Punkt, das hatte ich gestern eigentlich noch schreiben wollen - aber wieder vergessen 🙈

          Wg. geöffnet vs. kipp. Ganz ehrlich: ja, hätte ich gerne gehabt. Zumindest bei ein paar Fenstern. Vermutlich würde ich heute die Fenster mit beiden Varianten ausführen, das Kabel verlegen und bei Bedarf der Kippüberwachung dann anklemmen.

          Das ist aber das Einzige wo ich anders machen würde.

          Wg. der „Marke“ der Reedkontakte. Hier habe ich ehrlich gesagt nicht nachgefragt. Da es aber hochwertige Fenster sind, konnte ich schon an den anderen Marken (u.a. Beschläge) erkennen, dass keine minderwertige Komponenten verbaut wird. Hier gibt es im Forum aber ggf. „alte Hasen“ wo da irgendeine Erfahrung gemacht haben.

          vG

          Kommentar


            #6
            Bei Winkhaus gibt es clevere Beschläge die auch offen/gekippt integrieren. Ansonsten tut es so ziemlich jeder Reed.

            Wer keine Ausbauoption auf VDS oder angelehnte Alarmanlagen will kann mit dezentraler Kontaktierung zum KNX arbeiten. Je nach Wandstärke bieten sich auch Laibungssteckdosen an, um das Ganze auch revisionierbar unterbringen zu können.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von computerfritze Beitrag anzeigen
              Nun zu den eigentlichen Fragen :-)
              1. Was würdet ihr mir bei dieser Anzahl empfehlen? Zentral oder de-zentral?
              2. Was sollte ich aus eurer Sicht bei der Entscheidung unbedingt berücksichtigen?
              3. Ist für die de-zentrale Lösung die o.g. Tasterschnittstelle (bspw MDT BE-02001.02) das richtige Gerät als "Unterputz Binäreingang"? Oder ist die "Tasterschnittstelle" nur eine bestimmte Variante eines Binäreingangs zur Anbindung für herkömmliche Taster, die ich hier nutzen kann?
                Gibt es ggf. noch einfachere/günstigere UP-Binäreingänge für meinen Zweck?
              4. Sollte man darauf achten, welche Fenster-/Reed-/Magnetekontakte verbaut werden oder überlasst ihr das einfach dem Fensterbauer àla "bitte alle Fenster mit Reed-Kontakt ab Werk ausrüsten"?
              Viele Grüße und noch einen schönen 2. Weihnachtsfeiertag.

              Ich habe bei rund 18 Kontakten alles zentral, Meine Argumente : keine dezentralen Komponenten, alles kann schön im Verteiler geregelt werden, Fensterkontakte werden in der Fensterlaibung verklemmt.
              Fragen die ich mir dabei gestellt habe : Will ich überall dezentrale KNX Aktoren haben ? Sind 15-16 Kabel erheblich bei ~200 im ganzen Haus ? Ist ja nicht so, dass ich die dezentralen Aktoren, Taster , etc. nicht auch verbinden oder ggf. warten muss.
              Beim Einbau durch den Fensterbauer solltest du dir überlegen ob du in Richtung einer Alarmanlage gehen willst oder nicht. Ich habe mich dagegen entschieden und hab reine Verschlusskontrolle. Wenn du dich in Fensterkontakte/Alarmanlage etc. einließt wirst du merken, dass es nicht so trivial ist, bis eine Versicherung das System als wirkliche Alarmanlage im Zusammenhang mit der Versicherung anerkennt.
              Für den Einbau durch den Fensterbauer spricht aus meiner Sicht die Gewährleistung. Wenn du an den Fenstern "rumbohrst" könnte sich ein Fensterbauern bei Problemen schnell raus reden wollen.

              Kommentar


                #8
                Ich setze den KNX Multi IO 570 im Schaltschrank ein. Hat 48 Ein-/Ausgänge. Verhältnismäßig günstig. Kannst mit den Fensterkontakten direkt da dran gehen.
                Zuletzt geändert von gogo20012002; 27.12.2020, 14:52.

                Kommentar


                  #9
                  Achtung:das Weinzierl MultiIO ist in der verlinkten Version eine IP Variante. Du benötigst also einen KNX IP-Router und ein IP Backbone. Den gibts aber auch als TP-Variante.

                  Kommentar


                    #10
                    Man beachte aber, dass du hier noch 24V an die Reeds anlegen musst oder hattest du das sowieso vor?
                    gogo20012002 :

                    Nutzt du auch die multiOs als Ausgänge mit 24V oder eine Extension wenn ja für was? Ich frage deshalb weil ich den Ansatz dieser MultiIO nicht schlecht finde...ggf lässt sich Platz sparen wenn man darüber die Jalousien steuert?
                    Zuletzt geändert von Shine120; 27.12.2020, 14:55.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                      Achtung:das Weinzierl MultiIO ist in der verlinkten Version eine IP Variante. Du benötigst also einen KNX IP-Router und ein IP Backbone. Den gibts aber auch als TP-Variante.
                      Stimmt, hab es geändert, danke dir

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                        Man beachte aber, dass du hier noch 24V an die Reeds anlegen musst oder hattest du das sowieso vor?
                        gogo20012002 :

                        Nutzt du auch die Ausgänge mit 24V wenn ja für was?
                        Ja aber nur wenige (6 Stück) um WAGO Relais anzusteuern, die dann z.B. meine Klingel/Alarm innen schalten. Die werden über potentialfreie Kontakte geschaltet.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für eure Beiträge und Hinweise. Ich habe mal versucht die Varianten preislich zu überschlagen, siehe Screenshot. Hinzu ist hierbei eine 3. Variante gekommen, in der auch die Jalousieaktoren de-zentral ausgeführt werden. Diese erscheint mir aber die teuerste. Den Kostenmehraufwand oder -Einsparung für Kabelverlegen konnte ich hier mit meinem Wissen nicht abschätzen.

                          An den Aspekt mit der Alarmanlage hatte ich dbzgl. noch nicht auf dem Schirm. Bisher war mein Plan keine dedizierte Alarmanlage zu installieren sondern ein "Selbstbau mit den vorhandenen KNX-Komponenten" (beispw. Szene "Außer Haus" und Reaktion auf Öffnen von Fenstern oder Auswertung der PMs). Näher habe ich mich damit noch nicht beschäftigt. Habe hier schon gelesen, dass das Versicherungstechnisch "nicht anerkannt" (ohne Details). Andererseits, was hat das für Auswirkungen? Bekomme ich einen Rabatt auf die Hausrat?-/Gebäude-Versicherung, wenn eine zertifizierte Anlage verbaut ist? Es ist ja immerhin keine Pflicht eine Anlage zu verbauen.

                          Irgendwie tendiere ich immer noch zur zentralen Variante. In meinem Kostenvergleich wäre das auch die günstigste Variante - ohne Beachtung Verkabelung und Widerverwendungsmöglichkeiten der BE für evtl. Schalter (...). Ist sicherlich auch nicht zu vernachlässigen, aber kann ich nicht abschätzen.
                          An der zentralen Lösung finde ich es auch am übersichtlichsten. Sowohl für die Installation als auch später in der Wartung/Fehleranalyse.

                          Wie würdet ihr denn die Verkabelung - zentral - ausführen?
                          • Jeder einzelner Reedkontakt sternförmig in die Verteilung?
                          • Welche Leitung verwendet ihr hierzu?
                          • Kann ich die Leitung zusammen mit der NYM-Leitung für den Rollladenmotor im gleichen Rohr verlegen?
                          • ...
                          Kostenschätzung-Variaten-BE-JAL.PNG
                          Zuletzt geändert von computerfritze; 27.12.2020, 15:32.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von computerfritze Beitrag anzeigen
                            Wie würdet ihr denn die Verkabelung - zentral - ausführen?
                            kommt auch wieder auf die Nutzung an, wenn keine Alarmanlage gewünscht genügen 2 Adern je Kontakt, man kann aber auch GND für mehrere Zusammenlegen wenn die Fenster nah beieinander sind und man von einer Dose aus die verklemmt.

                            Insofern je Klemmdose eine Leitung mit passender Anzahl Leitern drinnen. Einfaches YSTY in grau ist OK.

                            Das aber nicht zusammen mit 230V in einem Rohr. Zusammen mit NYM nur als 4 adriges in der KNX-Variante in anderer Mantelfarbe als grün.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würde das ganz Zentral ausführen. In der nähe der Hauptverteilung dann noch ein 3M LSA Verteiler oder Ähnliches. Da kannst du dann alles übersichtlich auflegen.

                              Auch sollte später mal eine Hilfsspannung benötigt werden, ist es vielleicht einfacher das ganze über den Verteiler zu machen. Sabotage würde ich in jedem Fall vorbereiten und diese entsprechend im Verteiler "Schleifen".

                              Bei der Verlegung der Kabel solltest du dich natürlich an die aktuell gültigen Normen & Richtlinien halten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X