Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Logik Prüfen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Logik Prüfen

    Hallo,

    meine KNX Logiken teste ich immer mit dem Gruppenmonitor. Das ist recht umständlich, besonders wenn sie etwas komplexer werden. Ich benutze eigentlich nur Logiken aus Standartaktoren und den MDT Logikmodul.

    Gibt es da eine bessere Möglichkeit ? z.B. eine ETS APP bei der man sich die Ein und Ausgänge der Logiken bzw. deren GAs ansehen kann und einfach deren Werte verändern uns somit kann?


    #2
    Du weißt, dass du Werte direkt in der Gruppenadress-Ansicht senden kannst sowie den letzten empfangenen Wert dort siehst?

    Kommentar


      #3
      Zur Realisierbarkeit: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...14#post1587714

      Kommentar


        #4
        Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
        Du weißt, dass du Werte direkt in der Gruppenadress-Ansicht senden kannst sowie den letzten empfangenen Wert dort siehst?
        Ja, die Ansicht kenne ich, sie ist hilfreich aber nicht das was ich suche. Ich würde gerne in der Ansicht auch Werte Manipulieren und dann sehen was am Ausgang passiert. Man kann natürlich die Werte im Gruppenmonitor manipulieren, dann kommt man in die Richtung die ich meine.
        Zuletzt geändert von Aquilin; 28.12.2020, 17:26.

        Kommentar


          #5
          Verstehe ich nicht, genau das kannst du dort doch.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Aquilin Beitrag anzeigen
            Ich würde gerne in der Ansicht auch Werte Manipulieren und dann sehen was am Ausgang passiert.
            Solche Simulation gibt's bei "großen" Logikengines wie Gira X1 oder L1 im Gira Projektassistenten, aber nicht bei "zusammengesammelten" einzelnen Logikblöcken die per ETS verknüpft werden. Dazu sind die Logiken dort auch zu verschieden.

            Klaus meint den "Echt-Betrieb" und keine Simulation.

            Kommentar


              #7
              Und die ETS arbeitet auch nicht so verteilt und schon gar nicht kann die ETS die Berechnungen die in den verschiedenen Geräten passieren nachahmen. Insofern eine Simulation von im gesamten Bus verteilten Logiken geht nicht.

              Alles was man in der ETS macht ist ja quasi nur Leitplanken definieren und das quasi offline vom angesprochenen Gerät, welches die Logiken ausführen soll. Der Kontakt ETS zu Gerät erfolgt ja erst bei der Übertragung der Applikation auf das Gerät.

              Der Busmonitor ist ein Hilfsgerät und man kann damit auch einiges provozieren was sonst ggf. als Signal nur einmal am Tag passieren würde. Aber ein Test ist direkt im Livesystem, da macht es berechtigt nicht allzu viel Freude wenn das halbe Haus auf einmal dunkel ist weil man was an einer Alles-Aus Logik gebastelt hat.

              Dann muss man sich das vorab genauer durchdenken oder Logiken in mächtigere Logikengines packen, die eine ordentliche Simulationsmöglichkeit haben.
              Einige machen das auch beliebig an den Eingangsobjekten einstellbar, mit Lifedaten oder eben selbst erfassten Daten zu arbeiten und können auch den Output je nach Wunsch auf das Lifesystem durchreichen ja/nein.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar

              Lädt...
              X