Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Best Practices" für PM/BM im Zusammenspiel mit Tastern (Sperren/Zwangsführung) etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Man kann ja mit solch einer Taste andere Sachen als KNX Geräte steuern. Dann ist es sinnvoll, wenn wenigstens einer auf die Lesenfrage antwortet.
    Ich benutze das z.B. als Tag/Nacht Umschaltung, wenn keine Schaltuhr zur Verfügung steht und z.B. Displays in Kinderzimmern abgeschaltet werden müssen. Da hat dann der Taster als einziger den richtigen Status.
    Gruß Florian
    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 01.01.2021, 10:48.

    Kommentar


      #32
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Wieso, das funktioniert doch genauso wie bei den "neuen" Tastern. Häng doch die Status GA vom Aktor als hörende GA an das Schaltobjekt. Solche Umschaltungen sind nichts neues, die haben vor 20 Jahren auch schon funktioniert. Beschäftigen muss man sich halt damit.
      Das Schaltobjekt ist in diesem Fall der Gira PM Mini Komfort - der hat aber kein Rückmelde-Objekt. Mit den neueren Tastsensoren 4 habe ich es mit der Hilfe hier geschafft: Rückmeldeobjekte der Taster mit in die Schalt-GA und gut. Da aber der Tastsensor 3 kein Rückmeldeobjekt hat, stehe ich jetzt auf dem Schlauch.

      Könnt Ihr mir noch einen Hinweis geben?

      Beste Grüße
      Frank

      Kommentar


        #33
        Sorry dir ist da nur schwer zu folgen.
        einmal gewöhne Dir bitte nicht an davon zu reden KO in GA zu packen, logisch und technisch ergibt das keinen Sinn. Und dann schreibe einfach nochmal was du überhaupt erreichen willst. Welche Information die von wem/was erzeugt wird soll wem warum zur Verfügung gestellt werden.
        Wenn du das hast dann nimm die passende GA (=Information) und verbinde das.

        Wenn kein Rückmelde/Status Eingangsobjekt vorhanden ist, dann geht die Information als hörende Adresse bei dem Gerät auf das Ausgangs-KO verbunden, welches den Zustand benötigt.
        ​​​​
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Zitat von Wolflay Beitrag anzeigen
          Das Schaltobjekt ist in diesem Fall der Gira PM Mini Komfort - der hat aber kein Rückmelde-Objekt
          Das verstehe ich wie gbglace auch nicht: Ich kenne das nur so, dass ein oder mehrere Schaltobjekte wie PM und Lichttaster auf eine GA Vorgabe-Telegramme ausgeben, die dann auf einen Aktor wirken. Nur der Aktor kennt den Zustand des Ergebnis aller Vorgaben, ob also beispielsweise das Licht an oder aus ist. Daher nehme ich immer den Zustand des Aktors als Status.

          Es sei denn, das Schaltobjekt wirkt auf eine Funktion wie "Tag/Nacht Umschaltung", wo es keinen Aktor gibt. Dann hat die GA für die Funktion "Tag/Nacht Umschaltung" gleichzeitig die Aufgaben Vorgaben und Status in einem. Ich habe gelernt, dass jede Vorgaben ein GroupValueWrite auf dem Bus ist, der mit einem S-Flag in den internen Zustand des KO übernommen wird. In dem Fall, Vorgaben und Status in einer GA und mindestens zwei sendende KOs, braucht jedes KO ein S-Flag, auch die KOs, die Vorgaben ausgeben. Damit wird der Wert im GroupValueWrite des einen KO in den Status des anderen KO übernommen

          Kommentar


            #35
            Ich gestehe ein: Ich verstehe das Konzept der hörenden Adresse erst sehr langsam (wenn überhaupt ;-) Ist es so, dass der Sensor beim Aktor anfragt, wie dessen Zustand ist (um dann den entsprechenden Befehl zu senden) - oder ist es so, dass der Aktor aktiv auf den Sensor zugeht, um diesen auf dem Laufenden zu halten, welchen Befehl er beim nächsten drücken senden soll?

            Also: Ich möchte den Gira PM über mehrere Taster sperren. Die Sperre selbst erfolgt über Umschalten an den Tastern, sodass diese wissen müssen, ob die Sperre gerade aktiv ist.

            Bei den Gira Tastsensoren 4 ist mir dies gelungen, indem ich deren Rückmeldeobjekte mit der GA des PM Sperrobjektes verknüpft habe.

            Der Gira Tastsensor 3 verfügt aber leider nicht über solche Rückmeldeobjekte - was nun?

            @gbglace
            Wenn ich in der technischen Formulierung weiter falsch liege, würde ich mich auch hier über einen Hinweis freuen - als Autodidakt kann man sich zwar bei KNX schnell einiges zusammenreimen (immerhin "funktioniert" mein Haus bereits in wesentlichen Zügen ;-) - aber mein Anspruch ist definitiv auch, die Hintergründe korrekt zu verstehen.

            Vielen Dank und beste Grüße
            Frank

            Kommentar


              #36
              Zitat von Wolflay Beitrag anzeigen
              Ist es so, dass der Sensor beim Aktor anfragt, wie dessen Zustand ist
              Der Sensor bekommt mit wenn sich etwas beim Aktor ändert, abgefragt wir da nichts.

              Zitat von Wolflay Beitrag anzeigen
              Der Gira Tastsensor 3 verfügt aber leider nicht über solche Rückmeldeobjekte - was nun?
              1.jpg
              Die 4/1/20 ist die sendende GA und die 4/1/24 ist die hörende GA

              Bei einem Dali-Aktor sieht das dann so aus

              2.jpg

              Kommentar


                #37
                Zitat von Wolflay Beitrag anzeigen
                dass der Aktor aktiv auf den Sensor zugeht
                Fast.
                Kein Gerät weiß eigentlich was ein anderes tut. Die Geräte kennen nur sich selbst. Aber alles was jemand mit einem Telegramm auf den Bus sendet kann jeder Busteilnehmer hören. Ob es ihm interessiert kommt darauf an, ob die entsprechende GA (Teil eines Telegramms mit quasi Adressierungsfunktion) jene ist die per ETs an das KO programmiert wurde.

                Insofern der Aktor sendet über sein Status-KO einfach ein Telegramm mit der GA 1/1/1 auf den Bus. Hat nun ein Taster kein spezifisches KO zur Statusaufnahme, dann funktioniert das gerade bei Tastern in der UM-Schaltfunktion, dass das Ausgangs-KO einfach diese Status GA als zweite Adresse höhrend auf das KO verbunden wird.

                Es gilt halt im KNX ein KO kann auf x-KO hören aber nur auf eines selbst senden.

                Die Status GA also einfach als weitere GA an das Schalt KO vom TS3 verbinden. Der Taster hat dann z.B. einfach 1/1/0 zum schalten und die GA 1/1/1 als Statusinformation an dem Schaltausgangs-KO verbunden.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #38
                  Okay - ich sehe das also richtig: Der Tastsensor 3 hat quasi sein Rückmeldeobjekt im Schaltobjekt integriert, anstatt es in ein eigenes KO auszulagern?!

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Wolflay Beitrag anzeigen
                    Der Tastsensor 3 hat quasi sein Rückmeldeobjekt im Schaltobjekt integriert, anstatt es in ein eigenes KO auszulagern?!
                    Wenn man es so bezeichnen möchte.

                    Es ist einfach KNX-Stand der Technik seit Entstehung des KNX. Das Auftrennen in ein eigenes KO ist eine eher neuere Erscheinung.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Wolflay Beitrag anzeigen
                      Der Tastsensor 3 hat quasi sein Rückmeldeobjekt im Schaltobjekt integriert
                      Nein, nennt man nur "hörende" GA

                      Das "Rückmelde KO" gibt es beim Schaltaktor, beim Sensor heißt das KO z.B. "Wert für Umschaltung"

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Wolflay Beitrag anzeigen
                        Der Gira Tastsensor 3 verfügt aber leider nicht über solche Rückmeldeobjekte - was nun?
                        Da habe ich mich offenbar nicht deutlich genug ausgedrückt; der gewünschte nun näher beschriebene Fall ist genau die Situation, die ich gemeint habe:
                        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                        Es sei denn, das Schaltobjekt wirkt auf eine Funktion wie "Tag/Nacht Umschaltung", wo es keinen Aktor gibt.
                        Die Funktion ist aber "PM sperren".

                        Die in #34 vorgeschlagene Lösung: Eine GA "PM xx sperren" sowohl auf die Taster-KOs als auch auf den Sperreingang des PM als erste GA legen. Interessanterweise sind die Flags schon als Voreinstellung richtig gesetzt. insbesondere das S-Flag bei den Taster-KOs, die ja senden.
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 2 photos.

                        Kommentar


                          #42
                          Hörende GA ohne Statusobjekt. 1/1/1 sendet eine 1 der Aktor schaltet ein. Alle Taster, die auf 1/1/1 senden, bekommen auch automatisch mit, dass der Aktor einen Einschaltbefehl bekommen hat und er jetzt an sein sollte und werden beim nächsten Umschalteten ein Aus senden. Jetzt gibt es ein Zentral Aus Befehl über 1/0/1, der Aktor schaltet aus, aber die Taster wissen das nicht und würden beim nächster Betätigung Aus senden. Um das richtig zu machen, muss jetzt jede Taste die 1/0/1 als hörende Adresse haben. Wenn es jetzt auch noch weitere Zentrale Bedienungen gibt (Zimmer / Etage ...) dann müssen alle diese GAs mit allen Tastern, die Umschalten richtig verbunden werden, du hast dann ein paar hörende Adressen.

                          Jetzt kam jemand auf die Idee und lässt den Aktor seinen Status senden, da muss dann nur dieser eine Status mit den passenden Tastern verbunden werden, egal von wie vielen GAs der Aktor bedient wird.

                          Die Luxus Version ist dann, wenn nun der Taster auch noch einen eigenen Status-Eingang hat, inzwischen bei neuen Tastern häufiger zu finden.

                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #43
                            Liebe Leute - nun funktioniert alles wie gewünscht! Und dank Euren Ausführungen habe ich es nun hoffentlich auch ein wenig besser verstanden, was ich da mache :-)

                            Abbitte muss ich danach beim Gira Tastsensor 3 leisten - trotz der holzschnittartigen Applikation kann ich alles was ich brauche umsetzen - Vintage-Style sozusagen ;-)

                            Nochmals vielen Dank an alle Beteiligten!

                            Kommentar


                              #44
                              Moin,

                              nachdem die Parametrierung so wie beschrieben jetzt für die meisten Räume gepasst hat, bin ich jetzt beim Schlafzimmer noch mal auf einen Spezialfall gestoßen. Ich habe drei Lichtkanäle: LK1: Deckenlicht (dimmbar), LK2: Schranklampen (schaltbar), LK3: Orientierungslicht (schaltbar)
                              Was/wie ich das tagsüber schalte werde ich noch sehen, nach aktueller Planung Deckenlicht 70% + Schranklicht AN, Orientierungslicht (keine Aktion). Nachts soll weder Decken noch Schranklicht geschaltet werden, nur das Orientierungslicht.
                              Die Lösung für LK2+LK3 sind mit den MDT-PM einfach, hier kann man ja über die Optionen unterschiedliche KOs für Tag und Nacht einschalten, bei LK2 nutze ich dann nur das Tag-KO, für LK3 nur das Nacht-KO.
                              Fürs Dimmen, das ich ja bei LK3 tagsüber nutzen möchte, gibt es das aber leider nicht. Ich habe mir dazu schon einige Ideen, aber irgendwie richtig glücklich bin ich mit keiner davon:
                              1. Bei Nacht den Dimmwert fürs Einschalten auf 0% setzen... (wird vermutlich dazu führen, dass nachts das manuell eingeschaltete Licht nach Bewegung ausgeschaltet wird, daher eigentlich keine echte Option).
                              2. Vom PM per Szene schalten, da kann man für Tag und Nacht für ein und aus jeweils eigene Szenen vorgeben (Nachteil da brauche ich nur für die ein Lampe gleich zwei Szenen...)
                              3. Sperren des LK1 über das Nachtobjekt. War eine Weile meine erste Wahl, aber das blöde ist, dass man die Rückfallzeit und Art nicht pro LK sondern nur global definieren kann (und auch nicht nach Tag und Nacht getrennt), somit kann ich darüber nicht nur den LK1 für die ganze Nacht sperren (wenn ich keinen Denkfehlerhabe)
                              4. Statt Dimmen das Licht per Schalten einschalten (natürlich dann nur beim Tag-Objekt) und die Einschalthelligkeit per Dimmwertbegrenzung am Dimmaktor parametrieren.

                              Also aktuell tendiere ich zu Option 4, wollte aber mal fragen, ob die Profis da vielleicht noch eine bessere Idee haben, an die ich jetzt nicht gedacht habe :-)

                              Danke und Gruß
                              Martin

                              Kommentar


                                #45
                                Ich hole das Thema einfach noch ma nach oben ;-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X