Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage zu X1 Inputs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage zu X1 Inputs

    Ich habe ein bisschen ein Verständnisproblem bei den Inputs des X1, insbesondere beim Thema Trigger. Lt. Dokumentation:
    As soon as a "1" is present at the "Trigger" input, a reading requirement is sent to the KNX Bus via the group address "Status/Feedback".
    If the feedback is successful, this is emitted at the output of the input node.

    Note:
    A read flag must be set at the corresponding position in the KNX component (e.g. switching actuator).
    Nun habe ich als Input einen Präsenzdetektor (PICO-KNX-DX) der bei Erkennung ein Telegramm "1" verschickt und bei Ablauf der Zeit ein Telegramm "0". Das KO am Präsenzdetektor hat standardmäßig das Lesen Flag nicht gesetzt. Für mich bedeutet das, dass ich den aktuellen Status so nicht lesen kann. Ich will basierend auf den Aktionen des PM ein paar andere Dinge ausführen, komme aber nicht ganz klar. Konkrete Fragen:
    * Die Dokumentation sagt, wenn eine 1 am Trigger Input kommt, liest er die Gruppenadresse aus usw. Was macht er wenn eine 0 kommt? Oder wenn kein Trigger kommt? Ist der Trigger da, damit ich das Element reglmäßig aufrufen kann? Aber ich will ja eigentlich dann was machen, wenn sich was ändert.
    * Macht es Sinn, bei meinem PM das Lesen Flag zu setzen? Kann ich dann quasi den Status auslesen?
    * Wie gehe ich korrekterweise vor, wenn ich bei Änderung eines KOs darauf reagieren will OHNE die Gruppenadresse explizit nochmals auszulesen?

    #2
    Vorausgesetzt es geht um den Eingangs-Baustein:
    • Der Trigger ist optional, normalerweise wird er nicht benutzt. Wer ihn braucht, muss den Trigger extra aktivieren.
    • Jeder Eingangs-Baustein, gleich ob ohne oder mit Trigger, gibt alle Telegramme seiner GA in die folgende Logik weiter
    • Der Trigger bietet eine zusätzliche Funktion: Er wird benutzt, um über eine GA ein KO auszulesen, das nicht aktiv sendet und auf ein GroupValueRead wartet.
    • Wenn am Trigger eine 0 kommt gibt es kein GroupValueRead
    • Wenn eine 1 am Trigger Input kommt, führt der X1 ein GroupValueRead aus, um sein KO zu auszulesen. Wenn ohne L-Flag keine Antwort kommt, gibt der Eingangs-Baustein kein Telegramm aus.
    • bei einem PM das Lesen Flag zu setzen macht im Zusammenhang mit einem X1 immer Sinn, weil beim Start / Neuprogrammierung des X1 das KO einen Zustand hat, den der X1 durch ein GroupValueRead auch ohne Trigger auslesen will.
    Zitat von somnatic Beitrag anzeigen
    bei Änderung eines KOs darauf reagieren will OHNE die Gruppenadresse explizit nochmals auszulesen
    Das ist der Standard-Fall, also Eingangs-Baustein ohne aktivierten Trigger

    Kommentar


      #3
      Danke, das ist eine ausführliche Antwort .. muss ich erstmal verdauen und noch 2-3mal lesen .. bin ja weder KNX noch X1 Profi. Irgendwie wollte nämlich mein Logik Blatt nicht so funktionieren wie ich mir das vorgestellt hatte. Ich vermute eben dass es an dem Lesen Flag gelegen hatte. Auf jeden Fall vielen Dank für die Erklärung.

      Kommentar


        #4
        Man kann es auch ein bißchen einfacher ausdrücken: Ohne L-Flag am sendenden Gerät kann der X1 den Wert nur empfangen, wenn ihn das sendende Gerät von alleine sendet. Weder "Trigger" noch "Lesen beim Gerätestart" funktionieren dann.

        Kommentar


          #5
          Muss man das so umständlich machen? Die GA wird vom Melder gesendet, und weiterverarbeitet, wieso muss da noch umständlich gelesen werden? Wenn eine 1 oder 0 kommt, ist das ja der Zustand vom Melder. Oder irre ich mich da jetzt?

          Kommentar


            #6
            Nein, das ist schon richtig so. Nur wenn der X1 nach einem Stromausfall oder einer Inbetriebnahme oder sonst aus einem Grund neu gestartet wird, dann kennt er den Zustand erst, nachdem er ihn einmal empfangen hat, Bis dahin kann es je nach Art der Logik, die den Wert verwendet, zu Fehlfunktionen kommen. Um das zu vermeiden, gibt es beim Eingangsbaustein den Parameter "Lesen beim Gerätestart". Wenn man den aktiviert (auf 1 setzt), dann holt sich der X1 kurz nach dem Neustart den aktuellen Wert vom Bus. Für einen Trigger (im normalen Betrieb von der Logik ausgelöst) habe ich bisher noch nie Verwendung gehabt. Da sorge ich lieber dafür, dass die Geräte ihre Werte von alleine genügend oft (und natürlich bei Änderungen) senden...
            Zuletzt geändert von hyman; 01.01.2021, 08:06.

            Kommentar


              #7
              Also die Schaltung wie ich sie mir vorgestellt habe funktioniert soweit mal. Aber ich habe noch eine Verständnisfrage zum L Flag. Warum ist das bei manchen Aktoren deaktiviert und bei anderen aktiviert? Wäre es nicht einfacher das L Flag immer aktiv zu haben? Oder anders gefragt: Gibt es Aktoren bei denen es nicht möglich ist, das L Flag zu aktivieren und den Status somit quasi zu pollen?

              Kommentar


                #8
                Zitat von somnatic Beitrag anzeigen
                L Flag. Warum ist das bei manchen Aktoren deaktiviert
                Stelle Dir den Fall vor, zwei oder mehr Schalter bilden eine Wechselschaltung; dann sollte maximal einer ein L-Flag haben, sonst antworten mehrere Sender auf ein GroupValueRead gleichzeitig.

                Kommentar

                Lädt...
                X