Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Namensgebung Gruppenadressen + Struktur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Namensgebung Gruppenadressen + Struktur

    Hallo,

    auch nach einiger Suche hier im Forum ist mir noch unklar, wie man die Gruppenadresse am sinnvollsten strukturiert und benamt.
    Wenn wir uns mal das folgende Beispiel anschauen:

    Gruppenadressen.png
    Zwei Präsenzmelder senden je ein Ausganssignal (1 Bit). PM1 sendet auf die Gruppenadresse "X", PM2 sendet auf "Y".
    Die beiden Präsenzsignale sollen dazu verwendet werden um das Präsenz-Eingangssignal für einen Glastaster zu erzeugen. Dazu gehen "X" und "Y" auf ein Logikgatter und es wird aus die Gruppenadresse "Z" gesendet.
    Die Gruppenadresse "Y" geht zusätzlich noch direkt auf einen LED-Aktor um das Licht zu schalten.

    Meine Frage ist nun, wie ihr die Gruppenadressen X, Y, Z benamen würdet und wo ihr diese in der rechts dargestellten Gruppenadressen-Struktur anordnen würdet?

    Da sich die Frage evtl. sehr trivial anhört, mal das Beispiel der GA "Y". Sollte die als 2/1/0 (Beleuchtung Schalten) angelegt werden? Dies irritiert dann aber etwas, da das Signal auch auf das Logikgatter geht. Oder besser die GAs "X" und "Y" als 6/x/0 und 6/x/1 (Präsenz) anlegen? Dann hat man aber die Hauptgruppe 2 (Beleuchtung), welche beim LED-Aktor nicht verwendet wird

    Oder auch bei der Gruppenadresse "Z". Würdet ihr die unter Hauptgruppe 6 (Präsenz) oder unter 14 (Logiken) anlegen? Und wie würdet ihr die gruppenadrese benamen? "EG Wohnzimmer Logik Präsenz Ausgang", "EG Wohnzimmer Präsenz Glastaster", ...?

    Wäre toll, wenn ihr mir da etwas auf die Sprünge helfen könntet.

    Vielen Dank,

    Thomas
    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

    #2
    Ich würde wahrscheinlich X + Z im selben Bereich anlegen, ziemlich egal ob bei Päsenz oder Logik - aber durchgängig. Wobei mir die Anzeige Präsenz in Raum 1 oder 2 ohne irgend eine Aktion in Raum 1 nicht erschließt.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Wobei mir die Anzeige Präsenz in Raum 1 oder 2 ohne irgend eine Aktion in Raum 1 nicht erschließt.
      Es soll ja hier nur mal ein Beispiel sein

      Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

      Kommentar


        #4
        Normalerweise hat bei mir der PM eben das KO vom geschalteten Objekt, bei zwischengeschalteter Logik dann die Logik GA und der Ausgang der Logik die Schalt GA.

        Kommentar


          #5
          Jede GA hat doch immer nur eine Quelle, kann aber mehrere Ziele/Verwendungen haben.
          Also sollte man wohl GAs auch vorrangig nach der Quelle benennen, da das immer eindeutig ist.

          Solange sie nur ein Ziel hat, wäre ein Name laut Ziel auch noch eindeutig, und als Name "Taster" wäre ja auch nicht schlau,
          sobald sie aber mehrere Ziele hat, müsste man sich beim Namen für ein Haupt-Ziel entscheiden,
          und gerade bei PMs gibt es ja meist mehr als nur das Licht, das dann angeht.

          Walter

          Kommentar


            #6
            Habe bei mir sinngemäß z.B.:
            4 Sensorik
            4.1. Präsenz
            4.1.1. Präsenz Küche 1 - Anwesenheit...
            4.1.2. Präsenz Küche 2 - XYZ ...
            ...

            Und das dann Raum für Raum bzw. für jeden PM
            ​​​​​
            Pro PM bei mir vier Gruppenadressen für Präsenz, weil der BJ Premium ja vier verschiedene ausgeben kann. Sind nicht immer alle belegt, aber könnte ja noch kommen.

            Der Glastaster (wenn nur ein PM pro Raum wie im Kinderzimmer) wird dann direkt mit einer dieser Gruppenadressen verknüpft.
            Im offenen Wohn/Ess/Kochbereich werden entsprechende Logikeingänge mit den Gruppenadressen verknüpft und diese haben dann wiederum - so wie bei dir - für ihren Ausgang eine eigene Gruppenadresse im Bereich Logiken
            Viele Grüße
            Christian

            Kommentar


              #7
              Hi,

              ganz wichtig vorweg: Das GA-System muss DIR einleuchten und für DICH klar sein, denn DU musst dich darin zurechtfinden.

              Für MICH wären X, Y, Z ganz klar Präsenzinformationen und würden bei Präsenz landen. Die würden aber auch mit den Präsenzausgängen der PM (zumindest X und Y) verbunden sein. Damit gäbe es noch ein W, dass vom Lichtausgang PM 2 zum LED-Aktor ginge und diese GA W wäre Beleuchtung zugeordnet.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Wie viele theoretische Abhandlungen möchtest du eigentlich noch einstellen bevor du los legst?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Ubacher Beitrag anzeigen
                  werden entsprechende Logikeingänge mit den Gruppenadressen verknüpft und diese haben dann wiederum - so wie bei dir - für ihren Ausgang eine eigene Gruppenadresse im Bereich Logiken
                  Tja, so unterscheiden sich die Sichtweisen. Ich finde einen Bereich "Logiken" sinnlos, denn der Ausgang einer jeden logischen Verknüpfung enthält ja eine semantische Information, die GA landet dann in dem entsprechenden Bereich. Im obigen Beispiel ist Z eine Präsenzinformation. Es ist doch egal, ob diese Information direkt aus dem Melder oder erst durch eine Logik erzeugt wird.

                  Wenn ich wissen will, ob irgendein Licht im Raum an ist, dann verknüpfe ich auch alle Lichtzustände über ein ODER. Die Information ist aber immer noch ein Lichtstatus und gehört zur Beleuchtung.

                  Aber wie gesagt, das muss jeder selber wissen...

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    da versucht sich wohl wider mal einer den ets schnellkurs einzusparen

                    edit: das ist eine kaufempfehlung!
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      da versucht sich wohl wider mal einer den ets schnellkurs einzusparen

                      edit: das ist eine kaufempfehlung!
                      Was sollen denn immer diese Kommentare?

                      P.S. Der Schnellkurs wurde bereits gekauft und durchgearbeitet!
                      Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja mumpf , wie du es schreibst ist es auch sinnvoll und nachvollziehbar, wichtig ist am Ende aber glaube ich wirklich, dass man sich ordentlich zurecht findet. Würde dann im obigen Beispiel nach deiner Auslegung dann eben 4.1.5 oder so werden
                        Viele Grüße
                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                          Der Schnellkurs wurde bereits gekauft und durchgearbeitet!

                          ohhh sorry, das war aus deiner fragestellung für mich wirklich nicht ersichtlich!
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X