Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feedback für Neubau EFH mit KNX (Umstellung konventionell ->KNX)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Feedback für Neubau EFH mit KNX (Umstellung konventionell ->KNX)

    Servus zusammen,

    bin derzeit mit dem Bau meines EFH beschäftigt (Holzrohbau steht, Fassade drauf, derzeit beim Trockenausbau und in Bälde soll die Elektroinstallation folgen). Nach anfänglicher Planung einer konventionellen Elektroinstallation habe ich mich nun doch für die KNX-Variante entschieden.
    Werde die Elektroinstallation in großen Teilen selbst durchführen mit Hilfe eines Elektrikers (bin gelernter Elektriker, aber mittlerweile schon länger in einem anderen Bereich tätig).

    Nach ausgiebigem Studium des Forums habe ich die Planung nun erstmal angepasst (provisorisch von der konventionellen Planung zu KNX). Des Weiteren habe ich ein Raumbuch erstellt und die Komponenten zusammengestellt.

    - Topologie und Verkabelung: Hauptlinie mit Teilnehmern innen (EG und OG) sowie Außenanlage und Dachboden via Linienkoppler. Verkabelung TP. EG, OG und Außenanlage mit separater Buszuleitung zum Verteiler. Zuleitungen zu Beleuchtung und Steckdosen hätte ich teils raumweise kombiniert und einmal zum Verteiler geführt (z.B. Wohnzimmer, 7 x 1,5 für 2 Beleuchtungsgruppen, 1 geschaltene Steckdosen, 1 geschaltene und gemossene Steckdose und eine normale Steckdose), teils aber auch einzeln Beleuchtungsgruppen und Steckdosen direkt zum Verteiler gelegt (z.B. Küche, Wohnen, Bad).

    - Jalousiensteuerung mittels Wetterstation und Automatismen. Zentrale Steuerung. Habe original keine Türkontakte bei den Fenstern und werde bei den Fenstern im EG daher noch die Hoppe Funkfenstergriffe nachrüsten, sodass die Raffstores bei offenen Türen nicht runterfahren.

    - Beleuchtung: Schalten der Beleuchtung primär durch Präsenzmelder bzw. Bewegungsmelder im Gang. Dezentrale 24V Beleuchtung mit entsprechenden 24V LED-Controllern im Bad, den Rest via 230V Dimmaktor. Im Wohnzimmer und Küche/Essen sollen auch Szenen automatisiert geschalten werden (z.B. TV an mittels gemossener Steckdose.).

    -Heizungssteuerung mittels Einzelraumregelung. Heizung: LWP mit integrierter KWL (Stiebel Eltron 8CS). In Zukunft werde ich mich hier wahrscheinlich tiefer mit der Integration dieser Anlage beschäftigten (Stichwort Internet Service Gateway oder Bridge zwischen CAN-Bus und KNX).

    - Gegensprechanlage soll erstmal nicht in KNX integriert werden.

    - Visualisierung habe ich derzeit noch nicht geplant.

    Würde euch daher um ein Feedback zum geplanten Projekt bitten. Habe ich was vergessen oder übersehen? Gibt es Anregungen bzgl. der gewählten Komponenten?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von galvestor; 01.01.2021, 18:05.

    #2
    Habe ich was übersehen? Anyone?

    Kommentar


      #3
      Ohh jee, Du bist einfach zu spät in dem Zustand mit einer KNX Planung zu beginnen.

      Ich bin kein gelernter Elektriker von daher kann ich dir nicht sagen warum aber bei dem Vorschlag mit den Zuleitungen wäre ich nie auf die Idee gekommen das so zu tun. Da hatte ich schon vor meiner Registrierung hier im Forum ne klar andere Meinung.

      - Eine Zuleitung Strom + Licht zusammen. >> keine wirkliche Option auf DALI, kein 24V-Licht, LS/Fi kaputt alles dunkel

      Zitat von galvestor Beitrag anzeigen
      - Jalousiensteuerung
      Macht im groben Sinn das wie ist aber entscheidend ob es eine vernünftige Planung / Umsetzung ist.

      Zitat von galvestor Beitrag anzeigen
      Dezentrale 24V Beleuchtung mit entsprechenden 24V LED-Controllern im Bad, den Rest via 230V Dimmaktor.
      Wie soll das sinnvoll funktionieren mit der Sammelstrippe für Licht und Steckdose?


      Hast Du überall abgehangene Decken für dezentrale Aktorik und dezentrale Netzteile?

      Zitat von galvestor Beitrag anzeigen
      Heizungssteuerung mittels Einzelraumregelung
      Ja und wie womit?

      Zitat von galvestor Beitrag anzeigen
      Gegensprechanlage soll erstmal nicht in KNX integriert werden.
      Geht eh nicht, wie sollen da Bild und Ton durch die grüne Leitung gehen, sprechen die Menschen an der Tür in Gruppenadressen?

      Zitat von galvestor Beitrag anzeigen
      Visualisierung habe ich derzeit noch nicht geplant.
      Ist auch nichts was am Tag 1 funktionieren muss.

      Wie soll der Verteiler aussehen?


      Positiv scheint grob das Lichtkonzept, wenigstens nicht nur so ein Spotraster an der Decke. Ob es aber ausrechend und gutes Licht macht ,keine Ahnung, würde da Dialux empfehlen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für deine rasche Antwort.

        Besteht noch einiges an Klärungsbedarf.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Wie soll das sinnvoll funktionieren mit der Sammelstrippe für Licht und Steckdose?

        Hast Du überall abgehangene Decken für dezentrale Aktorik und dezentrale Netzteile?
        Ja, abgehängte Decken habe ich im EG und OG (Holzbalkendecke mit Abhängung), ansonsten hätte ich auch nicht nochmals umplanen können.

        Da ich im Bad ohnehin 24V benötige (Schutzkleinspannung und zwecks der LED-Stripes) setzte ich hier auf die LED-Controller und Netzteil in der Zwischendecke. Das Bad befindet sich direkt über dem Technikraum, somit würde sich eine zentrale Versorgung auch noch anbieten.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ja und wie womit?
        Die Bodenheizungsstellventile für EG und OG befinden sich im Technikraum. Den Heizungsaktor würde ich daneben platzieren und die entsprechende Zuleitung (BUS und Strom) dazulegen. Temperatursensoren habe ich ohnehin in jedem Raum.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        - Eine Zuleitung Strom + Licht zusammen. >> keine wirkliche Option auf DALI, kein 24V-Licht, LS/Fi kaputt alles dunkel
        Stimmt, wollte dies raumweise absichern. Alternativ halt zu jeder Beleuchtungsgruppe 5 x 1,5 um für DALI gerüstet zu sein. Ich will aber ohnehin auf die 230V KNX Dimmaktor setzen und nicht noch ein zusätzliches Bussystem einführen.

        Bei der 230V Dimmaktor-Variante könnte ich z.B. auch 3 Beleuchtungsgruppen mit einer 5 x 1,5 Zuleitung versorgen. Die Umrüstung auf DALI bzw. 24V zentral wären somit aber verbaut. Eine separate Absicherung der Beleuchtung wäre aber auch so zu realisieren.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Positiv scheint grob das Lichtkonzept, wenigstens nicht nur so ein Spotraster an der Decke. Ob es aber ausrechend und gutes Licht macht ,keine Ahnung, würde da Dialux empfehlen.
        Dialux ist bei mir schon im Einsatz, aber mir fehlen hier noch die passenden Leuchten. Wollte unbedingt auf herkömmliche 230V GU10 Einbaustrahler setzen, diese konnte ich aber bis jetzt nicht gescheit simulieren, da ich keine gescheiten Einbaustrahler mit 60-120 Grad Abstrahlwinkel für die Grundbeleuchtung in Lumsearch finden kann.

        Muss zur Not hier noch auf LED-Panels ohne austauschbaren Leuchtmittel setzen. Grundsätzlich sind die Beleuchtungsgruppen aber festgelegt, ob hier und da noch zwei oder vier Lampen hinzukommen sollte erstmal für die Planung mit KNX keine Rolle spielen.

        Wie schaut´s mit der Platzierung der Präsenz- und Bewegungsmeldern aus? Topologie und 3 separate Buszuleitungen passen aber sofern die Leistungaufnahme es zulassen, korrekt?

        Kommentar


          #5
          Zitat von galvestor Beitrag anzeigen
          Bei der 230V Dimmaktor-Variante könnte ich z.B. auch 3 Beleuchtungsgruppen mit einer 5 x 1,5 Zuleitung versorgen. Die Umrüstung auf DALI bzw. 24V zentral wären somit aber verbaut.
          Naja auf der einen Zuleitung geht ein Umbau immer nur in Gänze, aber er geht. Ist ein 7-fach mit den Steckdosen dran geht es gar nicht.

          Zitat von galvestor Beitrag anzeigen
          opologie und 3 separate Buszuleitungen passen aber sofern die Leistungaufnahme es zulassen, korrekt?
          Ich bin zwar kein Schwabe aber ich mach das auch meist so, wo nicht gemeckert wird ist es quasi Lob.

          Grüne Leitungen gern kleinteilig verteilen, logische Linie nach KNX aber eigentlich nur für Außenbereich / klimatisch sensible Bereiche notwendig, manch einer nimmt das auch aus Gründen des Sabotageschutzes in die separate Außenlinie.

          Die PMs in Raummitte wenn es PIR-Melder sind wird nur funktionieren wenn die Türen eher geschlossen genutzt werden, sonst ist da auch im Durchgangsverkehr Licht. Blick auf Schreibtische von oben hinten kann, tut aber meist nicht gut gehen wenn konzentriert gearbeitet wird. Da ggf noch ergänzende Logik. Handbewegungen sind erstaunlich unsichtbar für PIR-Melder.

          Wenn es abgehangene Decken sind gern hier und da die grüne Leitung auf den Rips in Schlaufen legen. Dann mit den PM vorm malern der Decke ne passende Position probieren, dann erst bohren und grüne Leitung angeln und montieren. Wenn es nicht die BEG PD11 Melder sein sollen mit den 35mm Bohrlöchern dann geht das so ganz gut.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar

          Lädt...
          X