Servus zusammen,
bin derzeit mit dem Bau meines EFH beschäftigt (Holzrohbau steht, Fassade drauf, derzeit beim Trockenausbau und in Bälde soll die Elektroinstallation folgen). Nach anfänglicher Planung einer konventionellen Elektroinstallation habe ich mich nun doch für die KNX-Variante entschieden.
Werde die Elektroinstallation in großen Teilen selbst durchführen mit Hilfe eines Elektrikers (bin gelernter Elektriker, aber mittlerweile schon länger in einem anderen Bereich tätig).
Nach ausgiebigem Studium des Forums habe ich die Planung nun erstmal angepasst (provisorisch von der konventionellen Planung zu KNX). Des Weiteren habe ich ein Raumbuch erstellt und die Komponenten zusammengestellt.
- Topologie und Verkabelung: Hauptlinie mit Teilnehmern innen (EG und OG) sowie Außenanlage und Dachboden via Linienkoppler. Verkabelung TP. EG, OG und Außenanlage mit separater Buszuleitung zum Verteiler. Zuleitungen zu Beleuchtung und Steckdosen hätte ich teils raumweise kombiniert und einmal zum Verteiler geführt (z.B. Wohnzimmer, 7 x 1,5 für 2 Beleuchtungsgruppen, 1 geschaltene Steckdosen, 1 geschaltene und gemossene Steckdose und eine normale Steckdose), teils aber auch einzeln Beleuchtungsgruppen und Steckdosen direkt zum Verteiler gelegt (z.B. Küche, Wohnen, Bad).
- Jalousiensteuerung mittels Wetterstation und Automatismen. Zentrale Steuerung. Habe original keine Türkontakte bei den Fenstern und werde bei den Fenstern im EG daher noch die Hoppe Funkfenstergriffe nachrüsten, sodass die Raffstores bei offenen Türen nicht runterfahren.
- Beleuchtung: Schalten der Beleuchtung primär durch Präsenzmelder bzw. Bewegungsmelder im Gang. Dezentrale 24V Beleuchtung mit entsprechenden 24V LED-Controllern im Bad, den Rest via 230V Dimmaktor. Im Wohnzimmer und Küche/Essen sollen auch Szenen automatisiert geschalten werden (z.B. TV an mittels gemossener Steckdose.).
-Heizungssteuerung mittels Einzelraumregelung. Heizung: LWP mit integrierter KWL (Stiebel Eltron 8CS). In Zukunft werde ich mich hier wahrscheinlich tiefer mit der Integration dieser Anlage beschäftigten (Stichwort Internet Service Gateway oder Bridge zwischen CAN-Bus und KNX).
- Gegensprechanlage soll erstmal nicht in KNX integriert werden.
- Visualisierung habe ich derzeit noch nicht geplant.
Würde euch daher um ein Feedback zum geplanten Projekt bitten. Habe ich was vergessen oder übersehen? Gibt es Anregungen bzgl. der gewählten Komponenten?
bin derzeit mit dem Bau meines EFH beschäftigt (Holzrohbau steht, Fassade drauf, derzeit beim Trockenausbau und in Bälde soll die Elektroinstallation folgen). Nach anfänglicher Planung einer konventionellen Elektroinstallation habe ich mich nun doch für die KNX-Variante entschieden.
Werde die Elektroinstallation in großen Teilen selbst durchführen mit Hilfe eines Elektrikers (bin gelernter Elektriker, aber mittlerweile schon länger in einem anderen Bereich tätig).
Nach ausgiebigem Studium des Forums habe ich die Planung nun erstmal angepasst (provisorisch von der konventionellen Planung zu KNX). Des Weiteren habe ich ein Raumbuch erstellt und die Komponenten zusammengestellt.
- Topologie und Verkabelung: Hauptlinie mit Teilnehmern innen (EG und OG) sowie Außenanlage und Dachboden via Linienkoppler. Verkabelung TP. EG, OG und Außenanlage mit separater Buszuleitung zum Verteiler. Zuleitungen zu Beleuchtung und Steckdosen hätte ich teils raumweise kombiniert und einmal zum Verteiler geführt (z.B. Wohnzimmer, 7 x 1,5 für 2 Beleuchtungsgruppen, 1 geschaltene Steckdosen, 1 geschaltene und gemossene Steckdose und eine normale Steckdose), teils aber auch einzeln Beleuchtungsgruppen und Steckdosen direkt zum Verteiler gelegt (z.B. Küche, Wohnen, Bad).
- Jalousiensteuerung mittels Wetterstation und Automatismen. Zentrale Steuerung. Habe original keine Türkontakte bei den Fenstern und werde bei den Fenstern im EG daher noch die Hoppe Funkfenstergriffe nachrüsten, sodass die Raffstores bei offenen Türen nicht runterfahren.
- Beleuchtung: Schalten der Beleuchtung primär durch Präsenzmelder bzw. Bewegungsmelder im Gang. Dezentrale 24V Beleuchtung mit entsprechenden 24V LED-Controllern im Bad, den Rest via 230V Dimmaktor. Im Wohnzimmer und Küche/Essen sollen auch Szenen automatisiert geschalten werden (z.B. TV an mittels gemossener Steckdose.).
-Heizungssteuerung mittels Einzelraumregelung. Heizung: LWP mit integrierter KWL (Stiebel Eltron 8CS). In Zukunft werde ich mich hier wahrscheinlich tiefer mit der Integration dieser Anlage beschäftigten (Stichwort Internet Service Gateway oder Bridge zwischen CAN-Bus und KNX).
- Gegensprechanlage soll erstmal nicht in KNX integriert werden.
- Visualisierung habe ich derzeit noch nicht geplant.
Würde euch daher um ein Feedback zum geplanten Projekt bitten. Habe ich was vergessen oder übersehen? Gibt es Anregungen bzgl. der gewählten Komponenten?
Kommentar