Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktuelle Richtung der Rollläden an den MDT Glastaster 2 senden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Aktuelle Richtung der Rollläden an den MDT Glastaster 2 senden

    Ich möchte mit einer konfigurierten Funktion der MDT Glas Bedienzentrale Smart zu einer definierten Uhrzeit alle Rollläden in drei verschiedenen Räumen hoch-/runterfahren. Und in den einzelnen Räumen gibt es MDT Glastaster 2, über die alle Rollläden des jeweiligen Raumes hoch-/runterfahren werden können.
    Der Eli hat sogar die beiden Rollläden eines Raumes auf verschiedene MDT Jalousieaktoren (0810D.02) verteilt.

    Mein Ziel ist es, dass man über den Glastaster auch manuell alle Rollläden auf einmal hoch-/runterfahren kann.
    Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es dafür nötig, dass der Glastaster zu jeder Zeit über den "Status aktuelle Richtung" des Jalousieaktors Bescheid weiß.
    Bei einzelnen Rollläden würde ich den "Status aktuelle Richtung" des angeschlossenen Jalousieaktor-Kanals an das Objekt "Wert für Richtungswechsel" des Glastasters senden.

    Nur wie mache ich das in meinem beschriebenen Szenario?

    Konkret tritt nämlich folgender Fehler auf: Die Bedienzentrale fährt morgens die Rollläden der drei Räume hoch.
    Die Glastaster in den drei Räumen bekommen jedoch von dem Richtungswechsel nichts mit. Wollte man nun in einem der Räume alle Rollläden wieder runterfahren (z.B. im Schlafzimmer wegen eines Katers ), dann muss man erst manuell einen Richtungswechsel herbeiführen (lang drücken, stoppen mit Kurzdruck und wieder lang drücken für das eigentlich bezweckte Herunterfahren).

    #2
    Zitat von slarkkent Beitrag anzeigen
    Der Eli hat sogar die beiden Rollläden eines Raumes auf verschiedene MDT Jalousieaktoren (0810D.02) verteilt
    Warum "sogar", ist doch gut? Bestenfalls verteilt er die Last damit auf unterschiedliche Phasen.

    Zitat von slarkkent Beitrag anzeigen
    Bei einzelnen Rollläden würde ich den "Status aktuelle Richtung" des angeschlossenen Jalousieaktor-Kanals an das Objekt "Wert für Richtungswechsel" des Glastasters senden.
    Korrekt. Wurde das für die Glastaster in den jeweiligen Räumen auch so umgesetzt? Das widerspricht nämlich folgender Aussage:
    Zitat von slarkkent Beitrag anzeigen
    Konkret tritt nämlich folgender Fehler auf: Die Bedienzentrale fährt morgens die Rollläden der drei Räume hoch.
    Die Glastaster in den drei Räumen bekommen jedoch von dem Richtungswechsel nichts mit.
    Bei "Status aktuelle Richtung" handelt es sich um ein Kommunikationsobjekt des Jalousieaktors und das funktioniert unabhängig davon, von wo aus oder wie was verfahren wurde, also egal ob Glastaster im Raum oder Glasbedienzentrale.

    Natürlich kriegst Du umgekehrt den Richtungswechsel nicht sinnvoll zentral auf die Glasbedienzentrale, da es sich um mehrere Behänge handelt, die aufgrund der ebenfalls dezentralen Bedienmöglichkeit unterschiedliche Stände haben können. Das macht aber nichts: Einfach die Funktion als 2-Tasten-Funktion parametrieren, damit erhältst Du dedizierte Auf/Ab-Tasten, die genau das machen was Du willst.

    EDIT: Ah, jetzt verstehe ich Dein Problem: Du hast in einem Raum mehrere Behänge und bekommst deren Richtung nicht auf den Taster des Raums reflektiert. Die Lösung dafür ist wie gesagt für die "gemeinsame" Steuerung die 2-Tasten-Funktion zu nutzen. Das ganze Geschribsel mit der Glasbedienzentrale hatte mich irritiert, weil die garnichts mit dem eigentlichen Problem zu tun hat.

    Ich persönlich nutze zur gleichzeitigen Ansteuerung mehrerer Behänge eines Raumes (und auch des ganzen Hauses) mittels nur einer einzigen Taste die Szenen-Funktion. Da ist dann die Richtung völlig egal.
    Zuletzt geändert von trollvottel; 02.01.2021, 00:09.

    Kommentar


      #3
      Ich rate immer von einer Zentralfunktion über nur eine Taste ab, finde ich zum Bedienen einfach unübersichtlich.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
        Warum "sogar", ist doch gut? Bestenfalls verteilt er die Last damit auf unterschiedliche Phasen.
        Ich dachte, dass das für die Zentralschaltfunktion des Jalousieaktors hinderlich wäre. Weil jetzt sind ja zwei Rollläden eines Raumes auf 2 Aktoren aufgeteilt und somit nicht mehr über die eine Zentralfunktion zu schalten. Das mit der Lastverteilung leuchtet mir noch nicht ein, da an jedem Kanal der beiden Aktoren, die ich habe, je ein Rollladen dran hängt. Oder wie meintest du das?

        Kommentar


          #5
          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
          Warum "sogar", ist doch gut? Bestenfalls verteilt er die Last damit auf unterschiedliche Phasen.

          Korrekt. Wurde das für die Glastaster in den jeweiligen Räumen auch so umgesetzt? Das widerspricht nämlich folgender Aussage:Bei "Status aktuelle Richtung" handelt es sich um ein Kommunikationsobjekt des Jalousieaktors und das funktioniert unabhängig davon, von wo aus oder wie was verfahren wurde, also egal ob Glastaster im Raum oder Glasbedienzentrale.

          Natürlich kriegst Du umgekehrt den Richtungswechsel nicht sinnvoll zentral auf die Glasbedienzentrale, da es sich um mehrere Behänge handelt, die aufgrund der ebenfalls dezentralen Bedienmöglichkeit unterschiedliche Stände haben können. Das macht aber nichts: Einfach die Funktion als 2-Tasten-Funktion parametrieren, damit erhältst Du dedizierte Auf/Ab-Tasten, die genau das machen was Du willst.

          EDIT: Ah, jetzt verstehe ich Dein Problem: Du hast in einem Raum mehrere Behänge und bekommst deren Richtung nicht auf den Taster des Raums reflektiert. Die Lösung dafür ist wie gesagt für die "gemeinsame" Steuerung die 2-Tasten-Funktion zu nutzen. Das ganze Geschribsel mit der Glasbedienzentrale hatte mich irritiert, weil die garnichts mit dem eigentlichen Problem zu tun hat.

          Ich persönlich nutze zur gleichzeitigen Ansteuerung mehrerer Behänge eines Raumes (und auch des ganzen Hauses) mittels nur einer einzigen Taste die Szenen-Funktion. Da ist dann die Richtung völlig egal.
          Genau!
          Dazu aber eine Frage. Wenn ich dedizierte Auf-/Abtasten verwende, dann ist doch in der Mitte trotzdem noch eine Statusanzeige, die zeigt, wo die Rollläden gerade stehen. Die müsste ich dann doch trotzdem synchronisieren mit dem zeitgesteuerten Verfahren. Oder kann man die entfernen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von slarkkent Beitrag anzeigen
            Das mit der Lastverteilung leuchtet mir noch nicht ein, da an jedem Kanal der beiden Aktoren, die ich habe, je ein Rollladen dran hängt. Oder wie meintest du das?
            Natürlich hängt an jedem Kanal nur ein Behang. Mit Lastverteilung meine ich die Verteilung der Leistung auf verschiedene Phasen. Bei den MDT Jalousieaktoren sind immer 2 Kanäle intern gebrückt.

            Zitat von slarkkent Beitrag anzeigen
            Ich dachte, dass das für die Zentralschaltfunktion des Jalousieaktors hinderlich wäre.
            Das ist richtig, für Deinen Zweck aber egal. Für die Zentralfunktion nutzt Du ja sowieso eine separate Gruppenadresse, da kannst auch einfach Kommunikationsobjekte eines anderen Aktors mit reinziehen. Ich würde die Zentralfunktion des Aktors dafür aber garnicht nutzen (Gilt ja Aktor-weit), sondern einfach jeweils die entsprechende Kanäle in eine Zentral-GA packen.

            Zitat von slarkkent Beitrag anzeigen
            Wenn ich dedizierte Auf-/Abtasten verwende, dann ist doch in der Mitte trotzdem noch eine Statusanzeige, die zeigt, wo die Rollläden gerade stehen. Die müsste ich dann doch trotzdem synchronisieren mit dem zeitgesteuerten Verfahren. Oder kann man die entfernen?
            Die Wertanzeige kannst Du entfernen, indem Du am GT "Statuswert als Text unter Symbol" auf "Nicht anzeigen" parametrierst bzw. das KO einfach nicht zuordnest.
            Zuletzt geändert von trollvottel; 02.01.2021, 18:10.

            Kommentar

            Lädt...
            X