Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Stromkreise & Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Jetzt mal für Dumme, was hat der vor? 2xL und 2xN und 1x PE in einem fünfadrigen Kabel???????? Wenn ja, dann den Typen sofort von der Baustelle entfernen!
    Genau so. Ist leider nicht so leicht möglich den auszutauschen.

    Kommentar


      #32
      Dann darf er seine eigene Anlage aber nicht in Betrieb nehmen. Wer weiss, was da noch so an Pfusch gemacht wird. Auf alle Fälle ist das so nicht zulässlig!

      Kommentar


        #33
        Zitat von Smoerrebroed Beitrag anzeigen
        Nein, er hat das definitiv so gemeint - habe extra nachgefragt. Aber ich kann das ja jederzeit später ändern
        Würde ich so nicht akzeptieren. Du bezahlst und bestimmst was -natürlich im Rahmen der Bestimmungen- umgesetzt werden soll.
        Dann würde ich mir erklären lassen, warum 3x Phase von einer Sicherung in einem 5adrigen NYM angeblich nicht erlaubt ist, bzw. warum er solchen Murks mit zweimal getrenntem N einbauen möchte/muss. Der Erklärungsversuch dürfte zum Scheitern verurteilt sein.

        Einfach umbauen wird nicht wirklich gut funktionieren, da die gesamte Reihenklemmen Strukur mit L und N nicht stimmt. Zumindest kann man dort keinen vernünftigen Aufbau machen.
        Zuletzt geändert von willisurf; 05.01.2021, 17:38.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #34
          Einerseits sollten wir hiermit den Thread nicht kapern, andererseits war die Aussage nur "nicht mehrere Spannungsführende Außenleiter ohne eigenen N". Ihr habt da jetzt reininterpretiert, dass in einem typischen Kabel mit den Farben br, sw, gr, bl, gn/ge eine sonder Konstruktion gebaut werden soll. Das war aber in der Aussage überhaupt nicht zu lesen. Zudem gibt es normgerechte Kabel, die z.B. 3x bl und 3x sw habe, aber nur 1x gr/ge. Schwarz und Blau dann durchnummeriert.

          Zurück zum Thema: Die Licht-Stromkreise würde ich alle mit 10A absichern. Rollläden ebenso. Küchengeräte, etc. sollte dann auf Querschnitt geprüft werden. Die meisten Schuko-Dosen halten 16A auf Dauer ebenso nicht aus. Da würde ich auf 13A reduzieren. Du hast aus meiner Sicht immer noch zuviele Gruppen FIs. Warum zum Beispiel für den Flur quasi einen eigenen FI? Ist der 30m² groß und hat etliche elektrische Einbauten? Oder nur die "Staubsauger-Steckdose"?

          Was mir fehlt sind dinge wie Hilfsschalter (Kühlschrank FI/LS) oder ist eine Strommessung für den Kühlschrank eingeplant?
          Ich würde auch immer in die Planung einbeziehen, dass du den Ausgangsstrom eines FIs nur dann ausreizen darfst, wenn du eine Vorsicherung hast (sonst musst du einen gewissen Prozentsatz drunter bleiben). Daher entweder teilweise 63A FI verbauen (spart den Platz für die Vorsicherung) oder nachgeschaltet noch kleinere/weniger Sicherungen.
          Super simpel gerechnet, benötigst du mit nur FI/LS Kombis (bis auf Herd und Wärmepumpe) ca. 60TE in deiner Rechnung sind es ca. 80. Das sind also zwei 12TE Felder die der Schrank (und die Wand) größer sein müsste. Das kann schnell teurer als die Differenz der Sicherungen werden.

          Kommentar


            #35
            Da hast du aber schon wieder was reininterpretiert! Wenn er wirklich die „Sonderkabel“ hätte, könnte er das nicht rückgängig machen. Und jetzt zeig mir ein EFF, wo solch sonderbares Kabel eingebaut ist!

            Kommentar


              #36
              Bislang hat es erst zwei längere Gespräche zur Planung gegeben, aber ich werde das Thema wohl noch einmal ansprechen. Danke einstweilen für Euren Input und jetzt: BTT!

              Kommentar


                #37
                Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                Würde man dafür dann nicht eher AFDDs einsetzten?
                AFDD erkennen Fehlerlichtbögen und arbeiten anders als FI. Auf ihre Art und Weise verbessern aber auch FI den Brandschutz - denn Fehlerströme können natürlich für Brände sorgen.

                Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                Man kann natürlich nicht genug FIs haben, aber ist das wirklich wirtschaftlich?
                Es ist der Spagat aus Selektivität und Aufwand. Von wirtschaftlich zu reden ist schwierig. Ich möchte mich einerseits vor großflächigen Ausfällen im Fehlerfall schützen, andererseits die Fehlersuche erleichtern, in dem ich die Kreise überschaubar halte. Die Einmalinvestition in die FIs erscheint mir dabei zu stemmen. Denn mal ehrlich, die Dinger kosten nicht die Welt. Der Platz im Schrank ist da schon wertvoller.

                BTW: Spricht aus eurer Sicht etwas gegen die neuen Siemens FI/LS mit 1TE?


                Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                Steckdosen zum Beispiel könntest du ja auch mit 13A absichern... dann solltest du 9 LS vor einen FI setzten können. In der Regel reichen auch die 13A oder hattest du vor die Steckdosen mit 5x2,5 anzufahren?
                Und beim Licht... kommst da auf so viel Leistung? Meinst du nicht dass sogar ein paar mehr LS hinter einen FI machen kannst?
                [/QUOTE]


                Über die 13A werde ich mal nachdenken. Vielleicht ist das wirklich noch eine Optimierungsmöglichkeit an einigen Stellen. 16A ist halt Standard und meist günstiger im Einkauf. In aller Regel laufen natürlich keine so großen Lasten über die Stromkreise. Ich will die Stadtwerke ja nicht kaufen ;-)

                Beim Licht bin ich einem System gefolgt: 2 Stromkreise pro Raum nur für Licht, jeder davon separat abgesichert. Natürlich könnte ich hier zwei Stromkreise sparen und sagen Primärlicht im EG hat Kreis A, Sekundärlicht hat B und im OG mache ich es andersherum. Ich lese aber auch immer wieder von Lastspitzen, die gerade von LEDs beim Einschalten verursacht werden...

                Den Flur hab ich wiederum extra abgesichert, so dass entweder im Flur oder in einem angrenzenden Raum Licht sein sollte.

                Ich schau mir das die Tage nochmal in Ruhe an. Dann werde ich die FI und LS mal auf virtuelle Hutschienen planen und schauen, wo sich Sparen lohnt. Wenn ich am Ende ne ganze Schiene freibekomme, ist das natürlich ein Argument zum Sparsam sein. Momentan ist ja praktisch ein ganzes Feld belegt.

                Grüße,
                Sebastian


                Kommentar

                Lädt...
                X