Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fußboden "kalt" weil Raum durch KWL "warm"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fußboden "kalt" weil Raum durch KWL "warm"

    Gute Nacht zusammen,

    ich teile mein Leid vlt. hat ja jemand eine Idee:

    Wir haben eine Zehnder ComfoAir Q350 TR als KWL im Einsatz. "Heizen" tun wir mit FBH. Jeder Raum hat mehrere Heizkreise, die unabhängig vom jeweils anderen sind.

    Soweit so gut. Als RTR dienen dabei MDT Glastaster II Smart bzw. Glasbedienzentrale, die strawa Stellantriebe führen alle runter in die UV, wo die MDT Heizungsaktoren sind.
    Soweit so gut.

    Jetzt haben wir das "Problem", dass der Dame im Haus der Fußboden zu kalt ist und Sie nicht versteht, wie der Raum denn dennoch 21 Grad haben kann und der Glastaster doch einen Defekt haben muss. Selbstverständlich wären dann alle von diesem Defekt betroffen...
    Der Erklärungsversuch, dass die KWL ja Wärmerückgewinnung betreibt und deshalb auch warme Luft durch die KWL in jeden Raum geht und deshalb jeder Raum auch entsprechend die Raumtemp. hat endete dann mit "das ist ja bescheiden, mir ist trotzdem Kalt, meine Füße frieren!".

    Zum Spaß mal für ein paar Stunden die Stellantriebe einfach mal auf manuell gestellt, zuerst war der Boden "angenehm", später dann "jetzt ists zu warm".

    Entsprechend ist meine Wenigkeit momentan von dieser Diskussion etwas genervt, da der Bauherr Junior und ich es gar nicht so schlimm finden, ich der Bauherrin es dennoch recht machen will.
    Das Ziel: Wie bekomme ich den Fußboden "warm" ohne den Komfort Sollwert auf 26 Grad zu stellen? Hat ggf. jemand schon Erfahrung damit?
    Würde mich freuen, wenn jemand da eine Idee zu hat.

    #2
    Physik ist unbestechlich, Willkommen in der Realität.

    Fenster offen stehen lassen, damit die Wärme entweichen kann und Heizbedarf wie im Altbau entsteht ...

    Zitat von mst89 Beitrag anzeigen
    Hat ggf. jemand schon Erfahrung damit?
    Jeder, der in einem Neubau mit FBH lebt - JEDER! Auch ohne KWL.

    Die FBH beheizt den Raum und nicht die Füße der Hausdame, dafür gibt es Haussocken/-schuhe.

    Du kannst den Stellantrieb mit einer definierten Minimumstellung betreiben, dann steigt aber eben auch die Raumtemperatur. Hab ich im Bad, hat grad 24,6°C bei 22°C Soll - geht halt nicht anders.

    Wenig Heizkosten = Wenig Wärme = Mehr Geld für Schuhe (soll bei manchen Frauen als Argument zählen ...)!
    Zuletzt geändert von TobiHH; 03.01.2021, 01:22.

    Kommentar


      #3
      So ist es, wollten mir einige Bauherren auch nicht glauben aber wenn man im Neubau keine kalten Füße will würde ich Teppichboden empfehlen oder notfalls Parkett.

      Wenn man Altbau mit 50 Grad heißen Heizkörpern gewohnt ist, ist es auch schwer sich vorzustellen das ein "kalter" Boden reicht um den Raum auf 24 Grad zu bringen.

      Kommentar


        #4
        Warum muss man in so einem Fall die Fenster öffnen, um den Raum zu kühlen,
        kann man das mit der KWL nicht auch erreichen?

        Walter

        Kommentar


          #5
          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
          kann man das mit der KWL nicht auch erreichen?
          Das wäre die Frage. Ich habe meine Frau auch schon auf die "kalten" Böden in unserem Neubau vorbereitet. Wir sind nur noch nicht fertig.

          Wir haben eine Wärmepumpe (10 cm Verlegeabstand in Wohnräumen, 5 cm im Bad) und eine geplante Vallox mit Wärmerückgewinnung und Enthalpie. Wir hatten sogar noch diskutiert, den Boden nicht mit Fliesen auszustatten. Haben uns dann jetzt am Ende aber trotzdem für Fliesen entschieden, ich kaufe meiner Frau ein paar Rennsocken mit Stopper

          Kommentar


            #6
            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            kann man das mit der KWL nicht auch erreichen?
            Wie stellst Du Dir das vor? Bypass immer offen? Kreuzwärmetauscher ausbauen? Die KWL ist dumm: Abluft wird an Frischluft vorbeigeführt, sodass sich die Temperatur letzterer der Temperatur ersterer annährt. Da kann man nichts steuern, außer über den Volumenstrom, aber irgendwann werden dann die Ventile zu laut...

            Andererseits kann die KWL nicht wirklich "warme" Luft produzieren, höchstens nicht-kalte. Also bei normalen Raumtemperaturen sollten so 17°C Zuluft-Temperatur drin sein.

            Man sollte aber auch darauf hinweisen, dass Behaglichkeit ≠ Raumtemperatur ist.

            Vielleicht:
            • Sitzen die GT2 an ungünstigen Orten und messen tatsächlich falsch?
            • Ist der Luftzug der KWL zu groß?
            • Sind die Wandflächen zu kalt?
            • Ist die Luftfeuchte zu gering?
            • Um welche Art Raum geht es dem TE überhaupt?
            Beim Bad mit Fliesen, sehe ich noch eine Chance, durch Erhöhung der VL und Abmontieren des Bad-Stellantriebs einen warmen Fußboden zu erreichen. Warme Flächen fühlen sich mWn übrigens erst ab so 27-28°C "warm an". Alles drunter ist "kalt". Wenn man aber 27°C Oberflächentemperatur haben will, dann muss man schon mit 30°C+ VL-Temperatur in die FBH, und hat dann halt den entsprechenden Energieeintrag. Das ist im Bad häufig gar nicht so problematisch. Das heißt dann im Umkehrschluss, dass die RTR der anderen Räume sehr viel öfter zu machen, mit entsprechenden Problemen für den Wärmeerzeuger, seine minimale Leistung los zu werden, Stichwort Taktung. Aber einen Versuch wäre es wohl wert.

            Ansonsten: Handtuchheizkörper oder IR-Heizung nachinstallieren.
            Zuletzt geändert von mmutz; 03.01.2021, 08:57.

            Kommentar


              #7
              Zitat von mmutz Beitrag anzeigen

              Wie stellst Du Dir das vor? Bypass immer offen?
              Genau so hätte ich mir das vorgestellt.

              Die Stellantriebe werden nicht unter ein Minimum geschlossen, bzw. bei verbauten Fühlern wird der Fußboden auf eine Komfort-Temp. geregelt.
              Wenn es dann im Raum zu warm wird, schaltet die KWL von Wärmerückgewinnung auf Bypass um.

              Walter

              Kommentar


                #8
                Dann kommt im Winter aber arg kalte Luft herein. Und ob die KWL gehen die FBH überhaupt anstinken kann? Rechnen wir mal:


                Ca. 1L/min Wasser in der FBH mit 4K Spreizung bei perfekter Wärmeübertragung sind 1kg/min × 4K × 4,184kJ/(kg·K) = 16,736 kJ/min

                vs.

                50m²/h = ~1m³/min Luft durch die KWL mit Spreizung 20K sind 1m³/min × -20K × 1,2041 kg/m³ × 1,005 kJ/(kg·K) = -22,520241 kJ/min

                Könnte klappen, wenn einen der 1°C kalte Zuluftstrom nicht stört...

                Kommentar


                  #9
                  Du könntest bei der ComfoAir mal das Temperaturprofil auf "Kühl" stellen, damit sollte die KWL dann mehr warme Luft verschwenden.

                  Wie macht ihr das im Sommer? Heizt ihr da auch ein, damit der Boden warm ist?

                  Kommentar


                    #10
                    Das sieht mir jetzt eher danach aus, im Wohnzimmer lieber Parkett als Fliesenboden zu verlegen,
                    und in der Übergangszeit das gesamte Haus über das Bad zu heizen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von crazyfx Beitrag anzeigen
                      Wie macht ihr das im Sommer? Heizt ihr da auch ein, damit der Boden warm ist?
                      Nicht TE eigene Erfahrung:
                      Im Sommer ist man froh, wenn der Boden kühl ist. Das Haus heizt sich relativ schnell auf und ein "kalter" Boden ist da ziemlich angenehm.


                      Zitat von TobiHH Beitrag anzeigen
                      Du kannst den Stellantrieb mit einer definierten Minimumstellung betreiben
                      Ich würde als ersten Schritt auch genau das empfehlen. Wenn ERR schon eingerichtet, dann mal in der Applikation des Aktors nachsehen.
                      Einige unterstützen das festlegen einer minimalen Öffnung. Hier mal mit 5% oder so anfangen und einige Tage experimentieren.
                      Man muss jeder Konfiguration natürlich ein wenig Zeit geben. Trägheit und so.


                      Die "grobe" Alternative ist natürlich, ERR komplett zu entfernen und dafür den VL entsprechend runter zu drehen. Wieder ein komplett anderes Thema und hat auch seine entsprechenden Nachteile - aber meiner persönlichen Erfahrung nach ist zumindest im Winter der Boden durchgehend in allen Räumen "warm".
                      Hauptproblem: Dafür ist das Bad selbst dann wahrscheinlich zu kalt

                      Kommentar


                        #12
                        Ich glaube, der TE hat schon den richtigen Entschluss gefass.
                        ich kaufe meiner Frau ein paar Rennsocken mit Stopper
                        ich würde jetzt auch noch zusätzlich in ein Luftthermometer und ein IR Thermometer investieren, um objektiv (vergleichbar) messen zu können. Außerdem muss man sich etwas mit dem Thema Wärmeleitungen beschäftigen, z.B. mal eine Fliese und Stück Styropor mit gleicher Temperatur anfassen (auch mal im Vergleich beide Teile draußen ins Kalte legen und den Versuch wiederholen . Das Wärmeempfinden hat nur wenig mit der absoluten Temperatur zu tun, sonder damit, wie schnell der Haut Temperatur enzigen oder hinzugefügt wird. Die Vorstellung, wir haben eine FBH, die ist ja warm, und können dann immer mit nackten Füßen auf einem schön warmen Boden laufen ist einfach falsch.

                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Schöner Thread der auch mal aufzeitgt das die ganzen Sorgen wegen ERR usw. völlig Banane sind. Bei den aktuellen Bauvorschriften muss man sich keine Gedanken um die Temperierung der Räume im Winter machen. Eher wie bekommt man das Ding im Sommer kühl genug.

                          Bodenbeläge immer Naturstoffe Holz / Kork. Fliesen in großen Wohnräumen schreien ja auch gleich nach schweren Vorhängen weil man sonst für meine Ohren viel zu laute Räume produziert.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Und ich frage mich erneut, warum man überhaupt noch Fußbodenheizungen verbaut. Wenn der riesen Komfortgewinn (warme Füße) nicht mehr da ist. Warum setzt man dann nicht auf konventionelle Plattenheizkörper (günstig) oder Deckenheizungen, bei denen z.B. die Position der Möbel egal ist?

                            Kommentar


                              #15
                              Weil FBHs effizient sind und konventionelle Heizkörper mit Wärmepumpen nicht sinnvoll betrieben werden können.
                              Die zu wärmende Fläche sollte so groß wie möglich sein, dadurch bleibt die VL-Temperatur der Heizung so niedrig wie möglich und dadurch läuft die Wärmepumpe so effizient wie möglich.
                              Deckenheizung sind nicht ganz so schlecht, produzieren die Wärme aber ein bisschen an der falschen Stelle. Warme Luft steigt nach oben.
                              Das Haus über einen abgestellte Wärmerückgewinnung im Winter zu kühlen ist an Ironie kaum zu überbieten.
                              Fliesen sind einfach der falsche Boden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X