Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung für Anschluss der Leinwand CELEXON SLATE KONTRASTLEINWAND

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung für Anschluss der Leinwand CELEXON SLATE KONTRASTLEINWAND

    Hallo Zusammen,

    in unserem Neubau habe ich für die Beamerleinwand ein 5adriges Kabel verlegen lassen und wollte über einen Rolladenaktor die Leinwand ansteuern. Leider besitzen die Leinwände nur einen klassischen Schukostecker und eine dezidierte Ansteuerung über einen Rolladenaktor ist im normalen Preissegment nicht gegeben. So habe ich mir eine CELEXON SLATE KONTRASTLEINWAND gekauft, da diese zumindest die Möglichkeit hat über einen RJ-12 Stecker potentialfrei die Leinwand anzusteuern, siehe Foto. Nun habe ich leider zu meinem bedauern keine 4 freien Adern in der Dose zur Verfügung, sondern nur noch 2 (bis 3). Welche Möglichkeit habe ich jetzt die Leinwand über einen Glastaster, wie eine Rollade, zu bedienen`?

    Kann ich einen UP Rolladenaktor einsetzen und die beiden freien Adern auf den Bus legen? Oder eher Bastellösung mit drei Shelly 1 und dann über ein Gateway das realisieren.

    Viele Grüße und Danke


    Leinwand.JPG

    #2
    Mhmm, Rolladenaktor funktioniert nicht, aber dieser hier:

    MDT: AKK-03UP.03

    Jetzt muss ich mir selber die Karten legen, ob ich wirklich zwei Adern der NYM Leitung für KNX missbrauche oder KNX RF verwenden soll:

    Kostenpkt. 90 € zu 400 € (Linienkoppler RF, 2fach Schaltaktor und 1fach Schaltaktor).

    Kommentar


      #3
      Zitat von oesi Beitrag anzeigen
      Jetzt muss ich mir selber die Karten legen, ob ich wirklich zwei Adern der NYM Leitung für KNX missbrauche oder KNX RF verwenden soll:
      Da brauchst keine Karten legen, sobald eine Ader des NYM in Verwendung ist, fällt das sowieso aus!

      Kommentar


        #4
        und wenn du auf dieses interface verzichtest und den motor direkt am nym anschliesst und dann einen jalousieaktor im verteiler? in den motorleinwänden sind meist ganz normale rohrmotoren.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Ist das Anschlusskabel an der Leinwand nicht 5-adrig wie in dieser Anleitung aus der du auch dein Schaltbild hast? (Seite 3)

          Da wäre doch von 230V für Auf/Ab mit drin? Oder ist das eine andere Leinwand?

          https://cdn.competec.ch/documents2/3.../182539623.pdf

          Kommentar


            #6
            Das ist die Leinwand und Ich habe das auch in der Anleitung gesehen und nicht verstanden, also das auf Seite 3.

            Das Anschlusskabel hat nur drei Adern (Phase, null, Erde) und auf jeden Fall kann ich auf das Interface verzichten. Einen Kanal am rolladenaktor habe ich sogar noch frei. Also komme ich auf jeden Fall nicht in Versuchung das nym Kabel für knx zu verwenden.



            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            und wenn du auf dieses interface verzichtest und den motor direkt am nym anschliesst und dann einen jalousieaktor im verteiler? in den motorleinwänden sind meist ganz normale rohrmotoren.

            Kommentar


              #7
              die leinwand sollte ein 4-adriges kabel haben, wie auf seite 3 oben dargestellt. die frage ist, ob du da drankommst, denn scheinbar ist das steuergegöns, das du nicht benötigst, in die leinwand eingebaut!
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                die leinwand sollte ein 4-adriges kabel haben, wie auf seite 3 oben dargestellt. die frage ist, ob du da drankommst, denn scheinbar ist das steuergegöns, das du nicht benötigst, in die leinwand eingebaut!
                Ich bin auch für die Komplettdemontage alles Überflüssige über Bord werfen

                Der Motor wird auf 230V laufen, ich kann mir nicht vorstellen das da noch ein Trafo für den Leinwandmotor drin ist.

                Kommentar


                  #9
                  steht da ja, 230V und 130W, ist auch ein typischer wert für einen rohrmotor...
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X