Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung und Fragen zu unserem Bauvorhaben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Planung und Fragen zu unserem Bauvorhaben


    Hallo liebe Forengemeinschaft, ich lese nun schon seit einiger Zeit hier und habe schon viel gelernt. Da meine Pläne nun schon etwas fortgeschrittener sind möchte ich sie euch gerne vorlegen und hoffe auf Hilfe, konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge. Wir planen den Anbau/Umbau eines Reihenendhauses zu einem Mehrgenerationenhaus. Baubeginn ist für Februar 2021 geplant. Das OG wird vollständig saniert und soll mit KNX ausgestattet werden. Zuerst einmal die Übersicht was bisher geplant ist:

    Aktoren und Komponenten:
    MDT STC-0640.01 Busspannungsversorgung
    MDT AKD-0401.02 Dimmaktor
    MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor
    MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor
    MDT AKS-2016.03 Schaltaktor
    MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW 4-fach 4TE REG
    ENERTEX 1167 LED REG Power Supply 24V 160W
    MDT STC-0640.01 Busspannungsversorgung


    MDT BE-02001.02 Tasterschnittstelle UP für Reedkontakte

    MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation

    Gira x1 KNX IP-Schnittstelle oder RaspPi mit Home Assistant
    Gira G1 oder Tablet mit Home Assistant Visu


    Passende Türkommunikation


    Steuerung:
    MDT BE-GT2TW.01 Glastaster II
    MDT BE-TAL5501.01 Taster Light 55
    Eventuell vereinzelt PM


    Wohnzimmer:
    3Phasen-Stromschiene an - MDT AKD-0401.02 Dimmaktor
    Rollladensteuerung - MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor
    FBH - MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor
    2 schaltbare Steckdosen - MDT AKS-2016.03 Schaltaktor

    Esszimmer:
    Esstischleuchte - MDT AKD-0401.02 Dimmaktor
    Jalousiesteuerung - MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor
    FBH - MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor
    2 schaltbare Steckdosen - MDT AKS-2016.03 Schaltaktor

    Küche:
    Grundbeleuchtung - MDT AKD-0401.02 Dimmaktor
    Arbeitsbeleuchtung - MDT AKS-2016.03 Schaltaktor
    Jalousiesteuerung - MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor
    2 schaltbare Steckdosen - MDT AKS-2016.03 Schaltaktor
    Eventuell Flachdachfenster(Lichtkuppel) ink. Rollladen

    Flur:
    24V CONSTALED 31346 Deep Tunable White LED HCL - MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW 4-fach 4TE REG
    FBH - MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor
    Flachdachfenster(Lichtkuppel) ink. Rollladen

    Bad:
    Direktes Licht LED Spot - MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW 4-fach 4TE REG
    Indirektes Licht LED Strip in Dachfenster - MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW 4-fach 4TE REG
    FBH - MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor
    Flachdachfenster(Lichtkuppel) ink. Rollladen

    Kinderzimmer 1+2:
    Leuchte - MDT AKD-0401.02 Dimmaktor
    Rollladensteuerung - MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor
    2 schaltbare Steckdosen - MDT AKS-2016.03 Schaltaktor
    FBH - MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor

    Schlafzimmer:

    Leuchte - MDT AKD-0401.02 Dimmaktor
    Rollladensteuerung - MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor
    2 schaltbare Steckdosen - MDT AKS-2016.03 Schaltaktor
    FBH - MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor


    Soweit der aktuelle Stand der Dinge. Nun zu den Dingen die mich noch beschäftigen.

    1. In den Anbau sollen Flachdachfenster oder LIchtkuppeln verbaut werden. Nun habe ich aber von vielen Problemen bei der Anbindung von Velux Fenstern in KNX gelesen. Mein aktueller Stand ist, dass man die Velux Fenster ink. Rollladen wohl über das KLF200 einbinden kann um eine Übersetzung KNX zu io-homecontrol zu erreichen. So sollten auch die Velux eigenen Funktionen, wie Regenerkennung, weiter funktionieren ohne dass man sie in KNX separat anlegen muss.
    Gibt es hier noch etwas zu bedenken? Von anderen Herstellern wie Roto finde ich leider keine gute Lösung für Flachdachfenster.

    2. Der Verteilerkasten befindet sich im Flur von welchem auch das Schlafzimmer und die Kinderzimmer abgehen. Fällt euch in der Liste der Aktoren einer auf der besonders Laut ist und die Nachtruhe stören könnte?

    3. Nur zur Sicherheit, ich möchte im Flur die TW Strahler mit HCL verwenden und im Badezimmer 2 Kreise mit normalen Led´s bzw. Dimm2Warm Led´s. Hierfür müssten mir die 4 Ausgänge des MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW 4-fach 4TE REG reichen (TW+TW+BAD1+BAD2), oder?

    4. Es soll eine Türsprechanlage mit Video installiert werden. Im EG und der Einliegerwohnung im UG ist keine KNX Installation geplant die Elektrik wird aber teil-erneuert. Das bedeutet ich brauche eine Türkommunikationsanlage mit drei Tastern, wovon 2 nur eine Sprechanlage erhalten sollen (EG & UG). Der dritte Taster, für das OG, soll im Optimalfall mit Video auf dem Tablet im Flur (Gira G1 oder Home Assistant) landen und falls möglich, bei Abwesenheit, auf dem Handy. Dabei möchte ich keine Cloud-basierten Lösungen verwenden. Ich weiß das ist ein viel diskutiertes Thema, welches vom Umfang ganze Threads füllen kann und ich habe auch schon viel dazu hier im Forum gelesen aber bisher leider keine zufriedenstellende Lösung gefunden.




    Ich hänge noch den Grundriss mit an.


    Gruß und Dank, Kurt




    entwurf_knx.jpg
    Zuletzt geändert von DaiSihing; 03.01.2021, 14:11.

    #2
    habe ich gestern übersehen 😴

    Über die Kombination Gira X1/G1 und MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor findest Du einiges im Forum, bitte SuFu nutzen

    Zitat von DaiSihing Beitrag anzeigen
    Anbindung von Velux Fenstern in KNX
    Schaue auch da: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...e3#post1592930

    Die ideale Lösung ist ein Motor mit integrierter KNX-Anbindung in der Art Sonnenschutz oder ganz altmodisch Fenster nur mit Motor zum direkten Anschluss an einen Jalousieaktor.
    Zuletzt geändert von knxPaul; 04.01.2021, 10:20. Grund: Meine ideale Lösung ergänzt

    Kommentar


      #3
      Zum Thema Lichtkuppeln von Velux: Ich habe in meinem OG Vorraum 3 Velux Flachdach-Lichtkuppeln, wovon eine per Velux Fernbedienung öffenbar ist. Bei allen 3 habe ich nach dem ersten heißen Sommer die elektronischen (in der Lichkuppel liegenden) Akku-Jalousien installiert (Zu beachten: Funktionieren anscheinend bei Milchglas nicht...). Habe zuerst auch überlegt, wie ich das in den Bus integriere. Im Endeffekt habe ich das verworfen. Warum? Ich schließe die Jalousien genau einmal wenn der Sommer anbricht als Schutz vor Überhitzung und mache ich sie im Herbst wieder auf um Sonnenwärme zu generieren. Das Fenster öffne ich relativ selten (vl. weil ich noch keine passende außen liegende Fliegengitter-Lösiung gefunden habe). Und wenn, dann ist es ein Drücker auf der FB mit Auto-Schließung in x Minuten.
      Soweit meine Erfahrung mit den Flachdachfenstern. Fenster-Raffstores werden natürlich schon wie bei dir geplant per KNX gesteuert.

      Kommentar


        #4
        Zitat von DaiSihing Beitrag anzeigen
        Eventuell vereinzelt PM
        Gönne Dir in jedem Raum einen oder zumindest eine Dose. Licht in einzelnen Räumen nicht per Hand bedienen zu müssen führt schnell zu dem Wunsch es in anderen auch haben zu wollen, bzw. dazu das man es in anderen Räumen gern vergisst auszuschalten.

        Wie schaut es aus mit Fensterkontakten? Beim Lüften erst per Hand Rollos zu bedienen ist nicht smart.

        Flachdach und Fenster würde ich weglassen. Flachdach ist eh schon aufwändig dicht zu halten sich da mit Absicht noch nen großes Loch reinbasteln, braucht vertrauen in den Ausführenden Handwerker. Im Sommer wird man es mit Sicherheit im aktuellen Dämmzustand des Hauses eh immer mit Außenrollo geschlossen haben. im Winter ist ein Rollo auch eine isolierende Schicht. Und für bissel Frühjahr und Herbst, wäre mir das ein unnötiger Aufwand/Risko. Ausnahme das Haus hat einfach zu wenig Fenster, dann sollte man da mal ansetzen.

        Weitere Ausnahme das Häuschen ist ein Designknüller und so ein Oberlicht ein wesentliches Gestaltungsmerkmal.


        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Danke für eure Antworten!


          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Wie schaut es aus mit Fensterkontakten? Beim Lüften erst per Hand Rollos zu bedienen ist nicht smart.
          Aktuell sind pro Doppelfenster 2 Reedkontakte und ein MDT BE-02001.02 Tasterschnittstelle UP geplant. Ob ich eine Lüftungsfunktion brauche bin ich mir noch unsicher.


          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Flachdach und Fenster würde ich weglassen.
          Zitat von germershausen Beitrag anzeigen
          Ich schließe die Jalousien genau einmal wenn der Sommer anbricht als Schutz vor Überhitzung und mache ich sie im Herbst wieder auf um Sonnenwärme zu generieren. Das Fenster öffne ich relativ selten
          Aktuell sind 2 Flachdachfenster fest geplant, Bad und Flur. Das Badezimmer hat leider wegen einer Brandwand ansonsten kein Tageslicht und keine Belüftung. Daher wird das Fenster hier dringend gebraucht und wird voraussichtlich auch täglich bedient.

          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          Schaue auch da: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...e3#post1592930

          Die ideale Lösung ist ein Motor mit integrierter KNX-Anbindung in der Art Sonnenschutz oder ganz altmodisch Fenster nur mit Motor zum direkten Anschluss an einen Jalousieaktor.
          Danke für den Link, sehr aufschlussreich. Auf die manuelle Steuerung per App kann ich in diesem Fall wohl verzichten.
          Meine Wunschvorstellung wäre eine automatische Beschattung der Flachdachfenster im Sommer anhand der Sonnenstandsdaten von der Wetterstation. Sowie eine manuelle Lüftungsfunktion, bei welcher das Fenster geöffnet und nach ~5min wieder geschlossen wird. Haltet ihr das für umsetzbar? Die Velux Fernbedienung möchte ich nicht verwenden. Das mag ok sein wenn man das Fenster nur 1-2 mal pro Jahr bedient aber ich möchte keine zusätzliche Fernbedienung in meinem Bad/Flur rumfahren haben.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Gönne Dir in jedem Raum einen oder zumindest eine Dose. Licht in einzelnen Räumen nicht per Hand bedienen zu müssen führt schnell zu dem Wunsch es in anderen auch haben zu wollen, bzw. dazu das man es in anderen Räumen gern vergisst auszuschalten.
          Das ist ein viel diskutiertes Thema bei unserer Planung. Meine Frau möchte am liebsten ganz auf PM verzichten, da die Erfahrung mit BM zeigt dass diese gerne ungewollt wieder ausgehen und man dann winkend auf der Schüssel sitzt. Wenn ich mich hier im Forum umsehe wie viele Threads es gibt zum Thema PM sperren, frage ich mich auch wie smart das ganze noch ist. Auf der anderen Seite wollen anscheinend auch erfahrene KNX Benutzer nicht mehr darauf verzichten.


          Kommentar


            #6
            Zitat von DaiSihing Beitrag anzeigen
            Ob ich eine Lüftungsfunktion brauche bin ich mir noch unsicher.
            Die hast dann ja automatisch wenn du das in der ETS mit dem JAL-Aktor verbindest (Fenster auf Kipp und Rollo geht in eine definierte Position bei Fenster richtig auf geht dann auch ne andere Position, das auch schon gut bei Brandalarm und Fenster als Fluchwegoption). Eine KWL im Haus wäre was anderes als Lüftungsfunktion.

            Zitat von DaiSihing Beitrag anzeigen
            keine Belüftung.
            Im Bad. da würde ich dringlichst zu einer KWL oder sonstigen Lüftung ungleich Dachfenster raten. Duschen im Regen ergibt dann Schmuddelluft im Bad weil nicht gelüftet werden kann?

            Zitat von DaiSihing Beitrag anzeigen
            Auf der anderen Seite wollen anscheinend auch erfahrene KNX Benutzer nicht mehr darauf verzichten.
            Das ist doch das Ausschlaggebende, denn all jenes
            Zitat von DaiSihing Beitrag anzeigen
            wie viele Threads es gibt zum Thema PM sperren, frage ich mich auch wie smart das ganze noch ist
            sind Beiträge von denen die am Testbrett spielen oder gerade am Einzug sind. Und das von Deiner Frau eben die Angst der Unerfahrenen oder nur die die KlickKlack BWM kennen.

            Wenn ein BWM vernünftig positioniert und vom gerät her ordentlich ausgewählt wurde, dann muss man da auch nicht viel Sperren. Und wer das dann selbst in der ETs umsetzen will, der muss halt auch gern mal die Grundlagen des KNX vorab lernen und verstehen. Bei den meisten Threads sind es einfach fehlendes Grundlagenverständnis zur KNX-Kommunikation und eine gewisse Verweigerungshaltung dem gegenüber, Handbücher zu lesen.


            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Fenster auf Kipp und Rollo geht in eine definierte Position bei Fenster richtig auf geht dann auch ne andere Position
              Sorry ich meinte Kippfunktion. An der Stelle auch nochmal zum Verständnis, wenn ich bei einem Doppelfenster 4 Reedkontakte habe kann ich dann die beiden für Kipp und die beiden für Offen jeweils zusammenlegen und mit einem 2fach Aktor verbinden oder brauche ich 4 Eingänge?

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Duschen im Regen ergibt dann Schmuddelluft im Bad weil nicht gelüftet werden kann?
              Sehr gutes Argument, werden wir berücksichtigen. Trotzdem würde ich gerne die von mir angedachte Steuerung des Dachfensters und Rollladens umsetzen. Ist das mit den Velux Fenstern so möglich?

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Wenn ein BWM vernünftig positioniert und vom gerät her ordentlich ausgewählt wurde, dann muss man da auch nicht viel Sperren
              Werden wir auch noch mal diskutieren. Hättest du die Muse uns Vorschläge zu PM/BWM und ihrer Position zu machen? Da wäre ich sehr dankbar und wir können zumindest die Dosen dafür vorbereiten.


              Kommentar

              Lädt...
              X