Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Wetterstation vs. Rolladensteuerung / Schwellwerte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Wetterstation vs. Rolladensteuerung / Schwellwerte

    Mein Eli hat jetzt etwas damit gekämpft, und ich möchte die Erfahrung hier teilen, vielleicht hilft sie jemandem, der noch davor steht.

    Meine Anforderung ist, dass alle Rolladen des Hauses abends bei etwa Sonnenuntergang runter fahren. Und morgens alle (außer die der Schlafzimmer) wieder automatisch geöffnet werden.

    Mit der einfachen Ansteuerung gemäß "Lösung 1" aus dem MDT Dokument (MDT_LSG_Automatische_Verschattung.pdf) ist das nicht möglich. Obwohl diese Funktionen eigentlich dafür prädestiniert wären, lassen sich die notwendigen Helligkeitswerte nicht einstellen, weil der Bereich zu eng vorgegeben ist.

    Die Schwellwerte für die obere und untere Grenze erlauben nur Werte größer 1.000 Lux (wegen ganzzahligem Wert und dem Faktor 1000) !!

    Ich habe derzeit (Ende Dezember/Anfang Januar) nahezu jeden Tag den Fall, dass dieser Wert zwischen 13 und 15 Uhr unterschritten wird, und dann alle Rolladen mitten am Tag runter fahren. Ein bewölkter Wintertag eben. Dunkel wird es erst nach 17 Uhr, bzw jetzt Anfang Januar schon wieder etwas später.

    Entweder ist das ein Bug in der Software, oder da hat jemand bei MDT während eines Sommermonates und anhand rein theoretischer Informationen am Schreibtisch diese Grenzwerte programmiert - völlig unbrauchbar in der Praxis. Hier bräuchte es Schwellwerte von 10 Lux oder noch darunter.

    Der MDT Support hat meinem Eli wohl eine andere Lösung zur Programmierung vorgeschlagen, die über das Auslesen der Helligkeitswerte des Sensors funktionieren soll. Ob und wie das funktioniert, melde ich hier demnächst mal, wenn er es umgesetzt hat.

    Gemäß dem MDT Dokument jedenfalls ist die aktuelle Untergrenze von 1.000 Lux komplett unbrauchbar für diesen Use Case und hoffentlich wird MDT das mal mit einem Update korrigieren...

    mdt.png
    Zuletzt geändert von Stuhlbein; 04.01.2021, 13:29.

    #2
    Dafür gibt es doch den Bereich Dämmerungssensor.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Die Helligkeitswerte und -schwellen sind für eine Beschattungssteuerung (also tagsüber!) gedacht, nicht für das komplette Herunterfahren am Abend/hochfahren am Morgen.

      Dafür ist wie schon geschrieben mit dem Dämmerungssensor zu arbeiten. Wobei du schreibst, dass abends alle runtergehen sollen, aber morgens alle außer Schlafzimmer hochgehen sollen. Das dürfte sich mit MDT-Boardmitteln nicht realisieren lassen, da man für die beiden Fälle nicht unterschiedliche GAs ansteuern kann.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
        bei etwa Sonnenuntergang
        Diese Abgrenzung assoziiere ich eher mit einer sauberen astronomischen Berechnung, dafür benötigt es doch eigentlich keine Schwellwerte bzgl. Helligkeiten.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Diese Abgrenzung assoziiere ich eher mit einer sauberen astronomischen Berechnung, dafür benötigt es doch eigentlich keine Schwellwerte bzgl. Helligkeiten.
          Die Nutzung von Astrokalender hilft mir nicht weiter bei hellen/dunklen (bewölkten) Tagen, das kann in der Realität vor Ort ziemlich abweichen. Für mich liegt daher nichts näher an der Praxis als die Helligkeitswerte zu verwenden, welche genau an dem Ort meines Hauses gerade gelten.

          Kommentar


            #6
            Tja man bekommt was man bestellt...

            Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
            Meine Anforderung ist, dass alle Rolladen des Hauses abends bei etwa Sonnenuntergang runter fahren. Und morgens alle (außer die der Schlafzimmer) wieder automatisch geöffnet werden.
            Ist halt eine andere Anforderung als

            Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
            hilft mir nicht weiter bei hellen/dunklen (bewölkten) Tagen
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              ?? Mein Eli hat verstanden was ich will. 😉

              Kommentar


                #8
                Wir verstehen das schon. Es bleibt aber dabei, dass MDT die Helligkeitswerte und -schwellen für die Beschattungssteuerung vorgesehen hat, nicht für eine Tag/Nacht-Steuerung gemäß Sonnenaufgang/untergang.

                Ich selbst nutze auch die Helligkeitswerte für eine Rauf/Runter-Schaltung am Abend/Morgen. Da liefern aber die MDT-Komponenten keine (für mich passenden) Einstellungsmöglichkeiten, also musste ich mich einer externen Logik bedienen, die das Ganze noch verfeinert. Die Helligkeitswerte an sich machen schon Sinn, weil man damit eben auch die von dir genannten bewölkten Tage berücksichtigt bekommt. Da ist reines Astro-Rauf-Runter auch nicht ideal.

                Aber nur nach Helligkeit zu gehen, ist meistens auch nicht zielführend. Im Winter ist es bei bewölkten Tagen erst um 8.30 Uhr hell genug für "rauf". Im Sommer hingegen kann es um 5.30 Uhr schon so weit sein, dass es hell genug für rauf ist. Und vielleicht soll aber am Wochenende auch zu anderen Zeiten rauf gefahren werden. Also ein Zusammenspiel von mehreren Variablen (u.a. eben auch der Uhrzeit). Da muss dann eine komplexere Logik her, dass lässt sich meistens nicht direkt über die KNX-Komponenten darstellen.

                Aber vielleicht hat dein Elektriker ja die Quadratur des Kreises entdeckt, um das nur mit MDT abzubilden. Halte uns dazu gerne auf dem Laufenden.

                Kommentar

                Lädt...
                X