Hallo zusammen,
unser Haus wird gerade gebaut und die Elektrik wird vermutlich im Januar kommen. Derzeit setze ich in unserer Wohnung ioBroker mit Zigbee, Z-Wave, AVM, etc. ein. Das möchte ich gerne weitestgehend durch KNX Komponenten ersetzen. Ich habe mich bereits eingelesen und weiß auch schon grob was ich wo und wie im Haus alles haben möchte.
Da ich im Moment etwas Zeit habe, würde ich mich gerne etwas mehr mit KNX und insbesondere ETS und der Verknüpfung mit ioBroker beschäftigen. Deshalb würde ich mir gerne die wichtigsten Komponenten bestellen und auf dem Schreibtisch ausprobieren.
Wenn ich es richtig sehe benötige ich ein Netzteil, ein Linienkoppler, ein IP-Gateway und am besten einen Aktor und einen Sensor.
Mein Problem ist, dass ich von den vielen unterschiedlichen Herstellern und Produkten gerade etwas überfordert bin. Die Produkte, die ich jetzt kaufe, möchte ich logischerweise auch später im Haus einsetzen.
Mir scheinen grundsätzlich die MDT Komponenten recht günstig zu sein. Lediglich beim Netzteil habe ich noch etwas anderes gefunden.
Was haltet ihr von diesen Komponenten:
Netzteil:
Muss es hier unbedingt ein Markenhersteller sein. Der Preis scheint mir unschlagbar günstig für die Leistung zu sein.
https://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eib...View/NS6518772
IP-Gateway:
4 Verbindungen reichen mir locker, da ich die Visualisierung über ioBroker machen werde. Kann ein teureres Gateway mehr was ich in einem Einfamilienhaus brachen würde?
https://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eib...t/View/N760291
Linienkoppler:
Mir ist nicht ganz klar warum es hier riesen Preisunterschiede gibt, da die Linienkoppler/-verstärker doch ohnehin nahezu alle das gleiche können, oder?
https://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eib...t/View/N760295
Ich weiß noch nicht wie viele Geräte ich später im Haus schalten werde. Aber hat es irgendeinen Nachteil Schaltaktoren mit möglichst vielen Kanälen zu kaufen? Es ist ja viel billiger einen 20-fach Aktor zu kaufen als 2x10fach Aktoren. Klar, im Falle eines Defekts geht dann natürlich die doppelte Menge Geräte nicht mehr zu schalten. Aber im Übrigen hat dies keinen Nachteil, oder?
Danke für eure Hilfe!
Markus
unser Haus wird gerade gebaut und die Elektrik wird vermutlich im Januar kommen. Derzeit setze ich in unserer Wohnung ioBroker mit Zigbee, Z-Wave, AVM, etc. ein. Das möchte ich gerne weitestgehend durch KNX Komponenten ersetzen. Ich habe mich bereits eingelesen und weiß auch schon grob was ich wo und wie im Haus alles haben möchte.
Da ich im Moment etwas Zeit habe, würde ich mich gerne etwas mehr mit KNX und insbesondere ETS und der Verknüpfung mit ioBroker beschäftigen. Deshalb würde ich mir gerne die wichtigsten Komponenten bestellen und auf dem Schreibtisch ausprobieren.
Wenn ich es richtig sehe benötige ich ein Netzteil, ein Linienkoppler, ein IP-Gateway und am besten einen Aktor und einen Sensor.
Mein Problem ist, dass ich von den vielen unterschiedlichen Herstellern und Produkten gerade etwas überfordert bin. Die Produkte, die ich jetzt kaufe, möchte ich logischerweise auch später im Haus einsetzen.
Mir scheinen grundsätzlich die MDT Komponenten recht günstig zu sein. Lediglich beim Netzteil habe ich noch etwas anderes gefunden.
Was haltet ihr von diesen Komponenten:
Netzteil:
Muss es hier unbedingt ein Markenhersteller sein. Der Preis scheint mir unschlagbar günstig für die Leistung zu sein.
https://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eib...View/NS6518772
IP-Gateway:
4 Verbindungen reichen mir locker, da ich die Visualisierung über ioBroker machen werde. Kann ein teureres Gateway mehr was ich in einem Einfamilienhaus brachen würde?
https://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eib...t/View/N760291
Linienkoppler:
Mir ist nicht ganz klar warum es hier riesen Preisunterschiede gibt, da die Linienkoppler/-verstärker doch ohnehin nahezu alle das gleiche können, oder?
https://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eib...t/View/N760295
Ich weiß noch nicht wie viele Geräte ich später im Haus schalten werde. Aber hat es irgendeinen Nachteil Schaltaktoren mit möglichst vielen Kanälen zu kaufen? Es ist ja viel billiger einen 20-fach Aktor zu kaufen als 2x10fach Aktoren. Klar, im Falle eines Defekts geht dann natürlich die doppelte Menge Geräte nicht mehr zu schalten. Aber im Übrigen hat dies keinen Nachteil, oder?
Danke für eure Hilfe!
Markus
Kommentar