Hallo,
Ich stöbere im Buch "Elektroinstallationen mit EIB/KNX-Systemen" von Bo Hanus (https://www.booklooker.de/B%C3%BCche.../A02nSkE701ZZx) aus dem Jahr 2012.
Dort wird konsequent darauf verwiesen, dass "jeder Schaltaktoranschluss [...] ausgangseitig durch einen eigenen Leitungsschutzschalter geschützt" wird.
Hier im Forum lese ich, dass nur die Eingänge (und wenn Gesamtstrom stimmt auch von einem LS auf mehrere Schaltaktorkanäle) durch einen LS geschützt sein müssen. Wäre auch mein Verständnis.
Was ist nun richtig? Hat sich etwas in den Vorschriften geändert? Hängt das vom verwendeten Schaltaktor ab? Die im Buch beschriebene Verschaltung lässt die Schaltschrankgröße explodieren.
Ich stöbere im Buch "Elektroinstallationen mit EIB/KNX-Systemen" von Bo Hanus (https://www.booklooker.de/B%C3%BCche.../A02nSkE701ZZx) aus dem Jahr 2012.
Dort wird konsequent darauf verwiesen, dass "jeder Schaltaktoranschluss [...] ausgangseitig durch einen eigenen Leitungsschutzschalter geschützt" wird.
Hier im Forum lese ich, dass nur die Eingänge (und wenn Gesamtstrom stimmt auch von einem LS auf mehrere Schaltaktorkanäle) durch einen LS geschützt sein müssen. Wäre auch mein Verständnis.
Was ist nun richtig? Hat sich etwas in den Vorschriften geändert? Hängt das vom verwendeten Schaltaktor ab? Die im Buch beschriebene Verschaltung lässt die Schaltschrankgröße explodieren.
Kommentar