Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Extra RCD nur für Bad Pflicht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Extra RCD nur für Bad Pflicht?

    Hallo zusammen,

    bisher hatte ich bzgl RCDs immer verstanden, dass es prinzipiell drei Anforderungen gibt:
    - Jedes Haus muss mind. zwei RCDs haben, damit im Zweifel nicht die ganze Hauselektrik ausfällt
    - Alle Laien-zugänglichen Steckdosen müssen über einen RCD abgesichert sein
    - Alle Bäder müssen über einen RCD laufen

    Ist das so korrekt?

    Ein Bekannter, der letztes Jahr gebaut hat, meinte nun heute zu mir, dass es seit 2019(?) Pflicht sei, dass die Bäder einen eigenen, extra RCD bekommen und nicht über den jeweiligen Etagen RCD laufen können - stimmt das? Ich kann mir das eigentlich nicht vorstellen.

    Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung.

    #2
    Wenn kein überwiegender Teil der Anlage ausfallen darf, heißt das für mich aber maximal 49%. Bei 2 fallen aber 50% aus...

    Der 2 Punkt ist auch falsch, inzwischen auch Lampen Anschlüsse

    Zu Punkt 3, keine Ahnung..

    Generell, wer keinen VDE zitiert, so wie ich hier lügt! Also immer nach Quellen und Nachweise fragen!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      So unterschiedlich sind die Ansichten! Überwiegend sind bei mir 51%

      Kommentar


        #4
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        So unterschiedlich sind die Ansichten! Überwiegend sind bei mir 51%
        Sage ich doch.. Nur anders herum oder meinst du nicht mich?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hier ist das Ganze recht gut zusammengefasst: https://www.elektrikerwissen.de/die-...00-4102018-10/

          Grob:
          Pro UV min. 2 FI damit nicht alles dunkel ist (Somit haben die Jungs oben Recht )
          Pro FI max 6 LS (2 pro Phase)
          Steckdosen und Licht am FI
          Feste, ortsunveränderliche Geräte bis 32A müssen jetzt auch an den FI (Heizung)

          Von einem separaten FI nur für das Bad lese ich da nichts. Esgab mal eine Zeit, da war der FI nur für das Bad...

          Ich habe das (vor drei Jahren) so aufgeteilt:
          Pro Stockwerk ein FI an dem bis zu 9 LS (damals ok) hängen
          Die Beleuchtung jedes Stockwerks hängt auf einem Separaten FI-LS
          Die Beleuchtung der Flure (OG, EG, KG) hängen auf einem eigenen FI-LS (damit im Fehlerfall der Flur hell bleibt)
          Die Steckdosenkreise laufen teilweise über ein Schütz und werden bei Abwesenheit (EG auch Nachts) abgeschaltet.
          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

          Kommentar


            #6
            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
            Pro UV min. 2 FI damit nicht alles dunkel ist (Somit haben die Jungs oben Recht )
            Nö, heißt für mich mindestens 3 RCDs.

            Der Ableitstromvoodoo ist von Hager so interpretiert und dort übernommen, kann man so machen.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              BadSmiley Da hast du natürlich Recht, sonst wird das mit den 51% die weiter funktionieren sollen nix.
              Am Ende muss es natürlich auch sinnvoll umgesetzt werden. Bei sechs Räumen pro Stockwerk und zwei FIs über die jeweils Steckdosen und Licht laufen,
              wäre die Forderung erfüllt, aber sinvoll ist das nicht.

              Also 2 FIs für die Steckdosen und ein FI-LS für das Licht?
              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #8
                Warum muss ich es nach Stockwerken trenne? Das macht gerade bei KNX keinen so großen Sinn. Ich mache das immer nach Gewerke und schaue das ich innen/außen/Leistung usw trenne und im Idealfall nur ein kleiner Teil ausfällt. i.d.R habe ich im EFH 3-4 RCBOs und 6-8 Sammel RCDs.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                  Pro FI max 6 LS (2 pro Phase)
                  Ist das nicht nur wenn nach DIN18015 installiert werden soll?

                  Die Schreibt nämlich die Anzahl an Stromkreisen vor...

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe einen FI für das OG, zwei für das EG, einen für den Keller, einen für den Außenbereich macht 5
                    Und dann noch 5 FI-LS (Licht OG, Licht EG, Licht Keller, Licht außen, Licht Flure)

                    Von daher komme ich auf eine ähnliche Anzahl
                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                      Ist das nicht nur wenn nach DIN18015 installiert werden soll?
                      Ohne jetzt eine Grundsatzdebatte lostreten zu wollen:

                      DIN VDE 0701-0702 schreibt vor, dass der maximale Ableitstrom (Ein sehr geringer Strom gegen Erde ist normal) maximal bei 0,3 * 30 mA = 9mA pro Phase liegen soll.
                      Pro Stromkreis werden 3,5 mA toleriert. Macht bei zwei Stromkreisen 7mA, bei drei wären es 10,5 > 9 somit über dem Wert von 0,3

                      Also pro Phase nur noch zwei LS, macht 6 pro 4-pol. FI.

                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                        Ohne jetzt eine Grundsatzdebatte lostreten zu wollen:
                        Da kann ich mich jetzt nicht zurückhalten und muß dann doch die Grundsatzdebatte lostreten:

                        Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                        DIN VDE 0701-0702 schreibt vor, dass der maximale Ableitstrom (Ein sehr geringer Strom gegen Erde ist normal) maximal bei 0,3 * 30 mA = 9mA pro Phase liegen soll.
                        Dir ist schon klar daß die DIN VDE 0701-0702 eine Geräteprüfnorm ist. D. h. jedes angeschlossene Gerät dürfte 3,5 mA Ableitstrom haben. Wenn man das dann konsequent zu Ende denkt, dann dürfte auch an jedem LS nur genau eine Steckdose angeschlossen sein und an dieser Steckdose dann wiederum nur maxinal ein Gerät. Also müßte man Mehrfachsteckdosenleisten auch noch gleich verbieten.

                        Das mit den 0.3 * 30 mA steht übrigens bestimmt nicht in der DIN VDE 0701-0702. Das ist wenn dann in der Produktnorm für RCDs festgelegt (der minimale Auslösestrom soll größer als 0.3 * Nennstrom sein.) Die Norm müßte die DIN VDE 0664, aber da bin ich jetzt zu faul genau nachzuschauen.

                        Sorry, couldn't resist.
                        I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                        Kommentar


                          #13
                          Da hat hthoma natürlich Recht, das sollte die DIN VDE 0100-530:2018-6 sein...
                          Errichten von Niederspannungsanlagen; Teil 530: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Schalt- und Steuergeräte
                          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                          Kommentar


                            #14
                            ..
                            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                              Pro Stromkreis werden 3,5 mA tolerier
                              Und wie machen wir das? 30 Leuchten dürfen an einen LS, Sichere ich jede Leuchte einzeln ab, brauch ich dann mehr RCDs? Und wer garantiert bei Steckdosen die 3,5mA? Wird Zeit, das Elektrofachkraft Teil der Grundschule wird......

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X