Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fußbodenheizung als Einziger im Mehrfamilienhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fußbodenheizung als Einziger im Mehrfamilienhaus

    Guten Tag,
    ich bin Neu hier, heiße Antje und 61 Jahre alt.
    Und ja, ich habe ein großes Problem und keine Ahnung.
    Ich wohne in einem 6 Parteienhaus, Souterrain und als einzige Fußbodenheizung!
    Ich wohne seit 2015 hier, er gab fast immer irgendwelche Probleme aber die ließen sich in der Regel klären und waren oftmals durch falsche Anschlüsse verursacht.
    Doch jetzt... wird es bei mir nicht warm und in einigen Räumen spürt man am FB nicht einmal das er angewärmt ist geschweige denn wo die Heizschlangen längs führen.
    Inzwischen habe ich heraus gefunden das ich ganz normal an die Heizungsanlage angeschlossen bin?! Also kein Wärmetauscher zwischen Anlage und meiner FB. Die ersten 2 Jahre gab es wohl so etwas, jetzt nicht mehr. Ich muss sowohl die Vorlauftemperatur bei meiner FB (beim Verteiler) wie auch den Durchlauf auf Maximum erhöhen! Das musste ich noch nie, im letzten Jahr musste ich zwar etwas erhöhen auf 40 anstatt 50 Grad und auch den Durchlauf auf 5,5 anstatt 7 doch noch nie auf Maximum! Wir haben ja auch keinen richtigen Frost also höchstens mal so um die 0 Grad!
    Meine Wohnung hat 60 qm und 2,5 Zimmer. Auf Maximum eingestellt erreiche ich im Wohnzimmer ca. 20 manchmal auch 21 Grad im Schlafzimmer ca. 17 -18 Grad auch wenn ich hier die Thermostate auf 25 oder auch 30 Grad einstelle!
    Auch gehen sowohl mein Heizsymbol wie auch mein Durchflusssymbol nicht mehr aus ?? Ich "ziehe" also die ganze Zeit
    Vor einigen Wochen ich glaube das war im Oktober musste auch das ganze Wasser aus der Heizanlage gelassenen werden.
    Woran könnte das liegen? Da ich keine Ahnung habe muss ich den Ausführungen des Monteurs oder Vermieters ja glauben.
    Ich hoffe von euch kann mir jemand die Fragen beantworten oder Tipps geben!
    Vielen Dank für eure Antworten
    Antje

    #2
    Grundsätzlich: Du bist hier im falschen Forum. Die passende Anlaufstelle wäre z.B: das heizungsforum.de

    Trotzdem mal einige Rückfragen, u.a. damit du vielleicht in einem anderen Forum mit noch konkreterer Beschreibung starten kannst.
    - Wie alt ist das Haus (Dämmung) und die Heizungsanlage (dessen Regelungstechnik, Brennwert oder nicht)
    - Was ist der Energielieferant (Gas, Öl, Luft)?
    - Wenn du dich unten im Haus befindest, kann eigentlich zu wenig Wasser (Luft im System) kein Problem sein
    - Wärmetauscher ist nicht zwingend nötig, wenn das gesamte Haus auf Niedrig-Temperatur läuft (geht auch mit Sonderformen von konventionellen Heizkörpern).
    - Kannst du die Vor-/Rücklauftemperaturen direkt am Heizkreisverteiler messen oder mindestens Schätzen? Mit der Hand festhalten (wie lange), IR-Thermometer, Anlegefühler, etc.
    - Die typische Vorlauftemperatur für Fußbodenheizungen ist definitiv unter ca 55°C, weil es ab dann zu Problemen mit den Baustoffen kommt. Typisch bei Gas/Öl aber eher ca. 35°C und bei Luft-/Wasserwärmepumpe eher 25°C.
    - An den Ventilen im Fußbodenverteiler musst und darfst du eigentlich nicht stellen. Das einzige was du theoretisch machen kannst sind die normalen Bedienventile, die idr. elektrisch aus den jeweiligen Räumen fernbedient werden ganz öffnen (das tust du durch einstellen von deutlich höheren Temperaturen als eigentlich gewünscht).
    - Was ist dein Heizsymbol wie auch mein Durchflusssymbol? Hast du einen Wärmemengenzähler o.ä. in deinem Verteiler? Wie viel Wärmeenergie geht denn da aktuell je Zeiteinheit (Tag, Woche, Monat, o.ä.) durch? Und hast du Vergleichswerte der Vorjahre?
    - Hast du Zugang zur Heizungsanlage (dort abgedrehte Schieber, Systemdruck oder Temperatur ablesen?
    - Was sagt der Vermieter oder Heizungsinstallateur zu diesem Problem?

    Kommentar


      #3
      Danke Tobias,
      ja sorry ich habe überlegt und bin nun mal Einsteiger und wie du liest auch ziemlich Ahnungslos!
      Deinen Beitrag werde ich mir kopieren und in Ruhe lesen und die Fragen abarbeiten, soweit möglich!
      Das Verhältnis zum Vermieter war eigentlich immer ganz gut, ich bin jetzt aber ziemlich verunsichert und möchte den Vermieter eigentlich zur Zeit nicht über meine Schritte informieren. Der Monteur? Ist so eine Sache, ich möchte ihn nicht in Schwierigkeiten bringen, falls das einen nicht so harmlosen Grund hat!
      Ich bin Zu Zeit ziemlich verunsichert und weiß nicht genau wem ich was anvertrauen kann! Vielleicht kannst du das verstehen.
      Das Haus ist von 1975, Dämmung wei0 ich nicht. Auch das Alter der Heizanlage weiß ich nicht, das hatte ich mir aber schon notiert! Betrieben wird die Anlage mit Öl.
      Ich bin mir jetzt nicht sicher was du mit Ventilen im Verteiler meinst? Da ist ein Drehregler für die Vorlauftemperatur und ein Drehregler für den Durchfluss von 1-7!
      Nicht ich sondern der Heizungsmonteur hat beide Regler auf Maximum gestellt!
      Ich begnüge mich wenn es geht mit den in den Zimmern hängenden Thermostaten. Allerdings waren beide Regler im Verteiler 30 Grad habe ich dann von mir aus auf 40 gestellt und Durchfluss stand auf 3,5 habe ich auf 5,5 gestellt. Bei der Voreingestellten Einstellung kam ich in der Wohnung nicht über 18 Grad egal wie hoch ich die Temperatur am Thermostat einstellte.
      Das Heizsymbol ist eine Flamme die in der Digitalanzeige des Verteilers zu sehen ist, der Durchfluss wird mit einer Art "Windradsymbol" im Digitalfeld angezeigt.
      Auch gehen dann in dem Verteiler die roten Leuchten nicht aus, tun sie jedoch wenn die Temperatur erreicht ist!
      Wie finde ich den raus ob das ganze Haus auf Niedrig Temperatur läuft? Kann ich mit aber eigentlich nicht vorstellen die Heizungen in den Wohnungen sind auch mit Sicherheit 25 bis 20 Jahre alt.
      Einen Wärmemengenzähler müsse ich haben, muss nur raus finden wo? Zeiteinheit Tag, Woche habe ich nicht gemacht bis jetzt. Abrechnungen habe ich seit 2015.
      In den Heizungsraum komme ich rein das hatte ich mir für morgen vorgenommen. Am Freitag kommt ja der Monteur. Was ich da finde oder Ablesen kann sehe ich dann morgen.
      Vielen Dank
      Antje

      Kommentar


        #4
        Wenn der Monteur sowieso kommt, soll der sich das ansehen. Deine ganzen Ausführungen klingen noch nicht so nach "typischer" Technik. Solltest du wo anders noch mehr Rat suchen, würde ich entsprechend Fotos der Komponenten mit reinstellen. Das sagt oft mehr als 1000 Worte.

        Kommentar


          #5
          In dem Forum wird zwar viel über Heizung fabuliert. Aber KNX ist primär Elektro-Installation und nicht Heizung. Insofern ist es hier eher wirklich das falsche Forum.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar

          Lädt...
          X