Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erster Planungsentwurf - eure Meinung - Tipps/Hinweise ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Erster Planungsentwurf - eure Meinung - Tipps/Hinweise ?

    Hallo zusammen,

    ich möchte für unser Bauvorhaben KNX verbauen.
    Zuerst soll aus Kostengründen keine High-End Installation erfolgen. Aber ich möchte von Beginn an auf KNX setzen, damit ich es im Bedarfsfall jederzeit erweitern und nachrüsten kann.

    Nun würde mich mal eure Meinung interessieren. Bisher steht eigentlich nur der Grundriss des Hauses. Ich habe jetzt einfach mal überschlagen, wo ich in etwa einen Schalter verbauen möchte und wo ich die Spots verbauen möchte. Wobei die Spots wirklich nur mal ein Schnellschuss sind. Ich weiß nicht, ob das ausreicht oder in der Form gut aussieht. Vielleicht erweitere ich die Anzahl der Spots in den einzelnen Räumen auf 12 ... mal sehen.

    Ich würde gerne folgende Steuerungen integrieren:
    • Temperatursteuerung (daher will ich überall die Glastaster mit Temperatursensor verbauen)
    • Lichtsteuerung (dimmbar und Steuerung einiger Philips HUE Lampen)
    • Rolladensteuerung: hier will ich:
    1. eine Automatik integrieren, dass die Rolläden abends nach Sonnenuntergang automatisch runter gehen und morgens wieder auf
    2. über eine Wetterstation die Fenster bei heißen Temperaturen automatisch verdunkelt werden (Rolladen auf bestimmte Position runter).
    3. evtl. ein "Kinomodus", dass sich nach Befehl die Rolläden im Wohnbereich schließen
    • Rauchmelder

    Ich füge mal ein .pdf meiner groben Planung an, damit ihr die Räumlichkeiten besser nachvollziehen könnt.

    Rote Punkte stellen den Sensor "MDT BE-GT2TW.01 Glastaster II Smart mit 6 Sensorflächen - inkl. Temperatursensor" dar
    Grüne Punkte stellen den Taster "MDT BE-TAL5501.01 Taster Light 55 1 fach RGB-W Neutral" dar
    Orangene Punkte stellen den Taster "MDT BE-TAS6304.01 Taster Smart 63 4-fach mit Farbdisplay ohne Temp.-sensor" dar
    Die pinkenen Punkte sollen die einzelnen Spots sein.

    Was noch hinzukommen muss, wären Bewegungssensoren im HWR, Treppenaufgang und oben in der Galerie/Flurbereich

    Bei den Steckdosen würde ich wenn überhaupt, nur vereinzelte Steckdosen "smart" machen.
    An der Haustür soll eine Kamera mit Türöffner installiert werden.

    Was bräuchte ich denn für eine solche Installation?

    Dieses Zubehör brauche ich in jedem Fall, da bin ich mir sicher:
    1x Spannungsversorgung 640mA
    12x MDT Glastaster II Smart - 6-fach mit Temperatursensor
    2x MDT Taster Smart 63 4-fach
    2x MDT Taster Light 55 1-fach
    1x KNX USB Schnittstelle
    1x MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation

    Aber welche Bauteile (am besten auch von MDT) muss ich zusätlich verbauen?
    Es fehlen ja noch Schaltaktor / Dimmaktor / Heizungsaktor / Jalousieaktor und keine Ahnung was ich noch unbedingt benötige?

    Könnt ihr mir Empfehlungen geben?

    Zudem fehlt noch der Türöffner, die Rauchmelder, sowie das ganze Kabel, Schaltkasten usw.

    Würde mich wirklich über eure Meinung freuen. Bin absoluter Laie und das ist nur mal meine erste Planung.
    Ist das schon viel oder "nur" Standard?

    Freue mich sehr auf eure Kommentare und hoffe, dass mein Beitrag nicht zu blauäugig ist. :-)

    Achso, noch eine allgemeine Frage. Wenn ich einen Dimmaktor nutze, brauche ich dann unabhängig davon auch den Schaltaktor oder reicht einer der beiden?
    Vermutlich brauche ich beide?

    VG
    Martin




    Angehängte Dateien

    #2
    Nur relativ kurz und ohne den Plan genau angesehen zu haben:
    - Ein 230V~ Dimmaktor benötigt keinen Schaltkanal mehr von einem Schaltaktor
    - Wenn du wirklich überall Spots haben willst (was ich verstehen kann, aber insbesondere hier im Forum nicht so "inn" ist) schau dich auch mal bei der Diskussion 24V Benory um. Dann wäre aber der 230V Dimmaktor der falsche.
    - Heizung bei Fußbodenheizung mit Heizungsaktor (gibt es genau einen von MDT - nur in unterschiedlicher Kanalzahl)
    - Temperaturmessung kann auch jeder andere Temperaturfühler (unauffällig im Lichtschalter integriert - Jung F10, Linng Janke TA4F55, MDT Light), um nur ein paar zu nennen. Alle deutlich günstiger als der MDT Glastaster. Einstellen der Temperatur zentral für alle z.B. mit der MDT Bedienzentrale Smart oder mittels PC/Visu (Notfalls anfangs mit der ETS)
    - Ich persönlich würde keine USB Schnittstelle einsetzen, sondern immer eine mit IP, ggf. direkt eine mit Uhrzeit (MDT) oder sehr kompakt (Weinzierl)
    - Rauchmelder: Wenn dir das wirklich wichtig ist: Mini BMA von Telenot, Esser, Bosch, etc. sonst per Funk oder Kabel "light" mit ei electronics
    - Rollladen im Sommer verdunkeln: Dies kann der MDT Rollladenaktor auch fast von alleine, da ist häufig keine Wetterstation nötig. Nur eine Außentemperatur (PT100 o.ä. über Binärschnittstelle oder Siemens 5WG1254-3EY02) können auch ausreichen. Insbesondere wenn die Montage der Wetterstation schwierig ist.

    Wer soll die Anlage planen, parametrisieren und in Betrieb nehmen? Hast du einen Elektriker an der Hand?

    Kommentar


      #3
      Wichtigste Planung, was steht als Zeitraum im Raum bis wann das fertig sein muss an Planung? Sind schon irgendwelche Gewerke beauftragt? Bei Deinem aktuellen Wissensstand hoffe ich Baubeginn ist nicht vor Q3 2021.

      Dein Problem ist du fragst nach Minimal-Ausstattung willst aber später mal hochrüsten mit allen Spielzeug den KNX so bietet. Das ist ein netter Ansatz, ich denke aber nicht das wenn wir uns in 15 Jahren noch mal hier lesen, das da irgendetwas weiter ausgebaut wurde, ums o sicherer bin ich dabei je sicherer Du mit dieser Planung in die Umsetzung gehst.

      Weil was willst Du denn mal aufrüsten wenn keine Infrastruktur zum Anstöpseln da ist, zu wenig Steckdosen, und jene die da sind mit zu wenig Direktverbindungen in den Verteiler, Verteiler zu klein, keine grüne Leitung an den Stellen wo zusätzliche Sensoren benötigt werden.

      Insofern plane mit einem Vollausbau der Anlage, dann siehst Du wenigstens wo müssen Vorbereitungen getroffen werden um Aufrüsten zu können (Dosen mit Leerrohr oder direkt mit CU versorgt). Die HW an Aktorik und Sensorik kann natürlich erstmal wegbleiben. Verteiler direkt auf Zielformat bringen.

      Zu Deinen Fragen:
      Rauchmelder ist Pflicht, ob das am KNX sein muss ist ne andere Frage, dann halt einen Hersteller nehmen der irgendwo im Netzwerk der Melder einen Relaiskontakt bietet.

      Ihr baut doch neu, da würde ich jedwede HW zur dezentralen Bedienung der Raumtemperatur weglassen, braucht kein Mensch bei modernen Heizanlagen. Tempsensoren gibt es in vielen Komponenten, Regler machen mittlerweile viele Aktoren. ERR weglassen spart nichts an Geld, bei Einzug würde ich sie technisch aber deaktiviert lassen weil dann kannst dem Heizi direkt mit den ersten kalten Tagen den Pfusch vor Augen halten.


      Wieviel Taster ihr nutzen wollt und ob die sinnvoll verteilt sind, müsst Ihr selbst entscheiden ist ja euer Bedienkonzept, ich mag davon eher weniger dafür, PM in jedem Raum um sie einfach nicht nutzen zu müssen.

      Trenne KNX-Verteiler vom Zählerschrank dann bist flexibler bei der Raumnutzung weil die Mindestabstandsflächen gelten für HAK und Zählerschrank.

      Fensterkontakte nicht vergessen.

      Lichtkonzept überarbeiten. symmetrisches Lochraster ist nicht gemütlich und passt selten zur Asymmetrie die sich im Raum durch Möbel ergibt.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke für die vielen Tipps, werde mir das mal genauer anschauen.
        Stehe wie gesagt ganz am Anfang und suche jetzt nach einem Weg, wie ich das umsetzen kann. Daher bin ich für jeden Tipp und Hinweis mehr als dankbar.
        Einen Elektriker habe ich leider noch nicht an der Hand. Um den Teil werde ich mich noch kümmern müssen.
        Ging mir jetzt erst einmal um die grobe Planung um eine Hausnummer zu ermitteln. Mein Vater wäre zwar befugt, die Elektrik im Haus zu verlegen, aber die Parametrisierung kann er nicht übernehmen.
        Da muss ich jetzt mal nach einer Lösung suchen. Hatte auf eBay auch schon ein Komplettsystem gefunden, bei dem ich den komplett verkabelten Zählerschrank inkl. Parametrisierung angeliefert bekomme, bin mir aber nicht sicher, ob das das richtige ist.
        Deswegen habe ich mich an diesem Angebot orientiert und selbst ein paar Teile zusammen gestellt.

        Was wäre denn eine schöne Alternative zu Spots? Finde die wesentlich moderner als herkömmliche Zimmerlampen.
        Habe nur etwas bedenken, was die Schattenbildung der Spots betrifft. Da leuchten andere Lampen den Raum sicher besser aus.

        Wie kann ich mir das mit dem MDT Rolladenaktor vorstellen, dass ich keine Wetterstation benötige. Das käme mir sehr entgegen. Woher bezieht der Aktor dann seine Daten um verdunkeln zu können?



        Kommentar


          #5
          auch ein Dank ab gbglace.
          Leider ist der Baubeginn bereits Mitte diesen Jahres.
          Mein Ansatz war, dass ich generell ein paar tote Leitungen in alle Räume lege, auf die ich später für was auch immer, zurückgreifen kann.
          Da der Baubeginn bereits Mitte des Jahres startet und es ein Ausbauhaus wird, bin ich mir bewusst, dass ich nicht gerade früh an bin. Aber ich denke die angedachte Planung ist immer noch besser, als eine herkömmliche Verteilung aufzubauen. Dann hat man zumindest einen Anfang, die Funktionen welche mir wichtig sind und kann (zumindest in der Theorie) später nachrüsten. Ob ich es dann wirklich machen werde, ist natürlich eine andere Frage. Aber zumindest die genannten Funktionen würde ich schon gerne nutzen wollen.




          Kommentar


            #6
            hätte noch eine zusätzliche Frage hinterher. Geht mir lediglich um den Aufwand.
            Wenn ich den Aktor KNX/EIB VisuControl Easy, KNX Server mit IPhone/IPad App, 2TE verbaue, wieviel Aufwand ist es dann, alles über Siri , iPad oder einen HomePod steuern zu können?


            Kommentar


              #7
              Ja aber Funktionen brauchen eben Infrastruktur oder du musst am Ende alles mit dezentraler Aktorik (teuer) oder mit Funk (teuer und ggf instabil) abwickeln. ggf einfach mal einen Si auf die Pläne schauen lassen und eben einen Plan für Vollausbau machen. Umlabeln auf Reserve geht dann ja. Aber du weist dann wie groß so ein Schrank usw. sein sollte.

              Wenn Dein Vater gut mit den Strippen umgehen kann und darf und aktuelle normen kennt, kann er das doch gern machen (brauchst natürlich noch einen für die Abnahme usw. Parametrieren würde ich eh selbst, gerade wenn du sparen willst wegen Budget und der Minimal Installation.

              Schau Dir die Aktoren von MDT im Handbuch usw. an. Die machen Sonnenstandsberechnung auf Basis der Koordinaten und Datum/Uhrzeit. Ohne Wetterstation weis er nur nicht ob Sonne da ist oder nicht. Insofern Wettertstation ist nichts gegen zu sagen.
              Taster je Fenster würde ich gar nicht vorsehen. zentral im Raum maximal für manuelle Übersteuern aller Rollos im raum den Rest macht der Aktor von allein. Fensterkontakte nicht vergessen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von dobby110 Beitrag anzeigen
                alles über Siri , iPad oder einen HomePod steuern zu können?
                Welches System für diese Assistenten die beste Ankopplung an den KNX ist, ist ein anderes Thema da musst mal die Sufu nutzen.

                Ich fahre da gerade erste Tests mit so einem Alexa Echo dot. Da läuft ein NodeRed-Container auf dem 24/7 Server sonst nichts weiter.

                Aber mehr als das das ein Ersatz zu einem Taster ist, würde ich das da nicht aufrüsten. Also Logiken usw. alles deutlich näher an den KNX bringen als in diese Cloud Services.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dobby110 Beitrag anzeigen
                  Was wäre denn eine schöne Alternative zu Spots?
                  Es geht dabei nicht um eine Alternative. Spots kannst du schon verbauen, aber das Raster ist hald sehr ungemütlich. Ich kenne deinen Geschmack nicht, aber persönlich habe ich lieber indirektes Licht oder eine Stehlampe an. Das Flutlicht ist zum Putzen oder beim Kochen nützlich. Für eine Lichtplanung schau dir mal die Freeware DiaLux an, da kannst du dir deine Konfiguration mal anschauen. Und von 9 auf 12 Spots im Arbeitszimmer und den Kinderzimmern würde ich auf keinen Fall machen! Da bekommst ja einen Sonnenbrand wenn das voll aufgedreht ist

                  Kommentar


                    #10
                    Nochmals vielen Dank für die Antworten. Die führen mich in die richtige Richtung.
                    Habt ihr noch einen Tipp oder Empfehlung, wie ich ETS am besten und schnellsten erlernen kann?
                    Habe den gesamten Januar Urlaub, da könnte ich die Zeit sehr gut investieren.

                    Reicht für meine Anforderungen ETS Inside oder soll ich doch besser auf ETS5 setzen?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dobby110 Beitrag anzeigen
                      Habt ihr noch einen Tipp oder Empfehlung, wie ich ETS am besten und schnellsten erlernen kann?
                      ETS-Schnellkurs hier aus dem Forum.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Lichtkonzept überarbeiten. symmetrisches Lochraster ist nicht gemütlich und passt selten zur Asymmetrie die sich im Raum durch Möbel ergibt.
                        Zusätzlich zu der generellen "ungemütlichen" Anordnung der Spots auch nochmal ein Kommentar von mir zu der Spot-Anordnung im Küchenbereich:
                        Hier hast du die Spots im "Gang" der Küche geplant - das ist aber extrem unpraktisch, wenn du an der Arbeitsfläche stehst und schneidest etc. da du dann mit deinem Körper das Licht verdeckst - lieber über der Arbeitsplatte anordnen, dann hast du auch eine ordentliche Ausleuchtung.

                        .. just my two cents.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X