Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Rollladenaktor + GT2 => mit einer Taste zwischen 0% und z.B. 90% "umschalten"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS MDT Rollladenaktor + GT2 => mit einer Taste zwischen 0% und z.B. 90% "umschalten"

    Moin,

    ich mal wieder :-) Generell habe ich die Rollladen-Steuerung auf der 3. Ebene meiner GT2 als Zweitastenbedienung, das konnte ich bisher zwar nicht ausprobieren, aber ich denke das wird in den meisten Fällen gut passen.
    Im Schlafzimmer habe ich aber (zusätzlich) zwei Besonderheiten: 1. möchte ich die Steuerung auf EINE Taste der 1. Ebene legen, das würde ja prinzipiell mit der 1-Tasten Rollladenbedienung gehen, aber 2. soll der Rollladen nicht auf 100% fahren sondern nur auf ca. 90% (den genauen Wert weiß ich natürlich erst, wenn alles verbaut ist, aber es sollen eben oben so ca. 2-3 "Schlitze" offen bleiben).

    Jetzt bieten ja sowohl die MDT Rollladen-Aktoren als auch die GT2 diverse Funktionen, so dass man das bestimmt gut umsetzen kann, aber auf eine ganz triviale Lösung bin ich doch nicht gekommen, vor allem da ich die Bedienung als "Umschalter" realisieren möchte und nicht über kurzen / langen Tastendruck (das würde komplett von von meinem sonstigen Bedienkonzept abweichen und wäre daher meiner Frau schwer zu vermitteln). Ich hatte ein bisschen gehofft, der Rollladenaktor würde dazu einen direkten Status liefer, den man als Umschalt-Status für den GT2 verwenden könnte, d.h. konkret 0 bei "Rollladen ist komplett hochgefahren" und "1" bei "Rollladen ist NICHT komplett hochgefahren". Es gibt aber "nur" jeweils einen 1er Status für Rollladen komplett offen oder Rollladen komplett geschlossen.

    Meine Idee ist daher wie folgt:
    Ich nutze die Funktion "Position anfahren/begrenzen über 1Bit Objekt" über die ich mit einer "1" die Position "xx%" anfahren kann und mit "0" hochfahren. Das würde ich beim GT2 auf einen Umschalter legen und als Status-Eingang würde ich prinzipiell "Status obere Position" verwenden, den ich dann aber leider vorher über eine separate Logik invertieren muss.

    Würde das so funktionieren? Und/oder habt Ihr da noch andere Ideen, wie man das vielleicht einfacher/eleganter erledigen könnte?

    Danke und Gruss
    Martin

    #2
    Über Szenen?

    Kommentar


      #3
      Du kannst auch mit der invertierten Logik eine Automatikposition anfahren oder Position anfahren, beides haben 1 Bit Objekte, das sind aber alles Funktionen, die sich am "lebenden Objekt" besser austesten lassen.
      Viel Erfolg
      Florian

      Kommentar


        #4
        Danke für Eure Rückmeldungen, ich bin die ganze Zeit erstmal vom Rollladenaktor ausgegangen und habe geschaut, was der so "kann"... Aber wenn ich jetzt beim GT2 nachschaue, gibt es da denke ich doch direkt die Funktion "eingebaut", wenn ich es so konfiguriere:
        GT2-WerteSenden.png
        müsste es nach meinem Verständnis genau so funktionieren, wie ich es beschrieben habe. Es gibt dann ein KO über das der Prozentwert gesendet wird und ein Status-KO (auch Prozenz) über das der aktuelle Zustand (für die Umschaltung) abgefragt wird.

        Aber ich gebe Florian recht, die (für mich) "perfekte" Lösung werde ich erst am lebenden Objekt finden, wenn ich feststellen kann wie das ganze in der Praxis funktioniert, vor allem bei Zuständen die da jetzt nicht eindeutig definiert sind... (z.B. was passiert, wenn ich über einen anderen Taster den Rollladen manuell auf eine Zwischenstufe z.B. 50% fahre und dann den obigen "Umschalter" drücke, da bin ich schon gespannt ob er dann hoch oder runter fährt, oder...? ;-) ).

        Für den Moment gehe ich jetzt mal mit dem obigen Ansatz, alles weitere wird dann die Praxis zeigen.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Ist auch ne coole Lösung, die du gefunden hast.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Moin,
            kaum ist das eine Problem (zumindest in der Theorie ;-) ) gelöst, ergibt sich daraus ein anderes...

            Speziell für das Schlafzimmer möchte ich einen separaten Tag/Nacht-Status pflegen, da die Schlafenszeiten eher unregelmäßig sind. Meine Idee dazu war schon lange für Schlafzimmer "Nacht" ist, sobald der Rollladen geschlossen ist (ggf. später vielleicht noch mit "ODER" mit dem "normalen" Tag/Nacht Objekt verbunden um auch einen groben zeitlichen Aspekt einzubeziehen).

            So und jetzt kommen wir zu meinem Problem: Da ich - wie oben beschrieben - den Rollladen ja nicht komplett schließe, habe ich kein KO gefunden, das mir den Zustand "geschlossen" (=> interpretiert als "Nacht") liefert. Die KOs "Status obere Position" und "Status unteren Position" liefern wirklich nur eine "1" wenn die jeweilige Endstellung erreicht ist, da ist keine "Toleranz" o.ä. vorgesehen, Ansonsten kann ich die Position natürlich über die "absolute Position in %" auslesen aber... die einfachen Logiken die mir in den GT2, PMs und sogar der Glas-Bedienzentrale zur Verfügung haben nur Eingangs-KOs für Bit-Werte und logische Operationen, d.h. selbst die wirklich primitive Logik "absolute Position %" > "89%" => 0 (Tag) / 1 (Nacht) müsste ich im X1 realisieren, was meiner Vorstellung über den X1 nur "Komfortfunktionen" zu realisieren widerspricht (wenn im Schlafzimmer nicht "Nacht" ist, würde zum Beispiel der PM ja bei Bewegung das Licht einschalten, wenn das Nachts passiert ist das mehr als ein Verlust von Komfort ).
            Hat vielleicht jemand eine Idee, wie man diese spezielle Anforderung doch mit KNX-Mitteln ohne Server-Komponenten realisieren könnte? mumpf Sorry, wenn ich Dich direkt "anschreibe", aber von Dir weiß ich, dass Du was das angeht ja sehr kreativ bist, hast Du vielleicht einen Tipp für mich? ;-)
            Zuletzt geändert von martiko; 09.01.2021, 08:30.

            Kommentar


              #7
              Mal so ins blaue geschossen: Schon mal geguckt, das über Szenen zu realisieren?
              Ich bin leider noch nicht so mit Szenen vertraut, steht bei mir noch an, aber ich meine, dass man zwischen Szenen umschalten kann, wie deine Lösung mit Werte senden...

              Szene Nacht bildet dann alles ab, ab was du sonst als "Nacht" definiert hast sowie Rollläden auf 90%, morgens umschalten auf Szene "Tag"...

              Kommentar


                #8
                Bancoras
                Hhhmm.. Das ist vermutlich in der Tat eine Möglichkeit, ja ich denke damit ließen sich meine Anforderungen vermutlich umsetzen. Leider würde das aber doch sehr von der Bedienung und Konfiguration im Rest der Wohnung abweichen, daher ist es jetzt zumindest so spontan nicht direkt eine "Wunschlösung".

                Parallel habe ich noch mal nach dem KO „1 Bit Objekt für „Position anfahren/begrenzen“ geschaut (das ich ja ursprünglich zum Anfahren meiner gewünschten Nacht-Position nutzen wollte). Das könnte ich ja anders als ursprünglich geplant verwenden um die untere Position z.B. bei 90% zu begrenzen. Da wäre jetzt meine Frage an hjk Kannst Du mir sagen, ob, wenn die untere Position über dieses KO begrenzt wird und diese dann angefahren wird... das KO "Status unteren Position" dann eine "1" liefert?
                PS: Zusatzfrage: Was passiert, wenn die untere Position bei 90% gesperrt ist und ein Befehl zum Anfahren der absoluten Position 100% empfangen wird? Wird dann bis zum maximal zulässigen Wert gefahren (90%) oder wird der Befehl dann gar nicht ausgeführt, weil die gewünschte Position ja "verboten" ist?
                Zuletzt geändert von martiko; 09.01.2021, 08:57.

                Kommentar


                  #9
                  Status untere Position liefert Wert 1, wenn wirklich die Position unten ist, ab ca 97%.
                  Ist die Begrenzung mit 90% aktiv, wird abs. 100% nicht ausgeführt, bzw. die Begrenzung angefahren.
                  Solche Logiken kann man gut mit dem MDT Logikmodul umsetzen, also ohne Abhängigkeit von einem Server.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die schnelle Rückmeldung!

                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Status untere Position liefert Wert 1, wenn wirklich die Position unten ist, ab ca 97%.
                    Das wird bei mir vermutlich nicht reichen, die ca. 3% sind wahrscheinlich innerhalb des Rollladenkastens, da werden keine "Schlitze" mehr sichtbar sein.

                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Ist die Begrenzung mit 90% aktiv, wird abs. 100% nicht ausgeführt, bzw. die Begrenzung angefahren.
                    Das ist mir jetzt ehrlich gesagt zu schwammig :-) Wird abs. 100% nun nicht mehr ausgeführt ODER wird die Begrenzung angefahren, genau das war ja meine Frage. Das finde ich (unabhängig von meiner eigentlichen Zielsetzung) schon wichtig, weil es schon entscheidend sein kann, ob diese Funktion (auch an anderer Stelle) für mich nutzbar ist, oder (wenn der 100% gar nicht ausgeführt wird) zu große "Nebenwirkungen" hat...

                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Solche Logiken kann man gut mit dem MDT Logikmodul umsetzen, also ohne Abhängigkeit von einem Server.
                    Ich werde mir das MDT Logikmodul mal anschauen, aber ich denke, den werde ich doch nicht noch zusätzlich einplanen. Da ist mir der Unterschied ob ich es dann in dem Logikmodul mache oder eine Mini-Logik im (ohnehin verfügbaren) X1 ist dann auch nicht mehr sooo groß.

                    Wenn nicht noch eine geniale Idee kommt, tendiere ich auch wirklich dazu, es im X1 zu machen und (für Notfälle) auf dem GT2 eine Taste für die manuelle Umschaltung "Tag/Nacht Schlafzimmer" einzuplanen.

                    Kommentar


                      #11
                      Ganz triviale Lösung, falls du 100% überhaupt nicht brauchst: stell die Ab-Fahrtzeit so ein, dass 100% dem tatsächlichen 90% entspricht, also ein paar Sekunden weniger als eigentlich erforderlich. Die Fahrzeit für Auf sollte der normalen Fahrzeit entsprechen, damit die Rolladen immer noch komplett aufgehen, wenn sie (z.B. nach einem zweiten Ab-Befehl) tatsächlich ganz unten sind.

                      Erfolgreich für dich getestet ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                        Das ist mir jetzt ehrlich gesagt zu schwammig :-) Wird abs. 100% nun nicht mehr ausgeführt ODER wird die Begrenzung angefahren, genau das war ja meine Frage. Das finde ich (unabhängig von meiner eigentlichen Zielsetzung) schon wichtig, weil es schon entscheidend sein kann, ob diese Funktion (auch an anderer Stelle) für mich nutzbar ist, oder (wenn der 100% gar nicht ausgeführt wird) zu große "Nebenwirkungen" hat...
                        Ich dachte, es ist deutlich:

                        „Ist die Begrenzung mit 90% aktiv, wird abs. 100% nicht ausgeführt, bzw. die Begrenzung angefahren.“
                        => Steht er bereits auf der Begrenzung, passiert nichts, ansonsten wird die Position angefahren.

                        Es gibt auch einen anderen Trick, siehe:
                        https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...en_bleiben.pdf

                        Kommentar


                          #13
                          hjk
                          Danke, jetzt habe ich es verstanden...

                          Das mit dem Trick aus dem PDF klingt auch nicht verkehrt, aber ich vermute auch dort gilt, dass dann (wenn sozusagen wieder ein Stück "geöffnet" wurde) das KO "Status untere Position" nicht mehr greift, richtig?

                          Kommentar


                            #14
                            Für ein paar Spalt reichen die ca. 97%. Verhalten ist gleich.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Martin,

                              Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                              Sorry, wenn ich Dich direkt "anschreibe", aber von Dir weiß ich, dass Du was das angeht ja sehr kreativ bist, hast Du vielleicht einen Tipp für mich? ;-)
                              Ja! Vergiss Deinen Ansatz . Das, was Du eigentlich machen willst, ist nicht eine Tag/Nacht-Umschaltung, sondern ein Schlafmodus. Und dessen Auslösung hat erstmal nichts mit der Rolladenposition oder Uhrzeiten oder sonst etwas zu tun. Im Prinzip ist der Schlafmodus eine Szene, die - sobald sie ausgelöst wird - entsprechend die Rolläden auf eine Position fährt, den PM sperren, Licht ausmachen usw. Dazu gibt es dann eine "Aufstehen" Szene, die eine passende Situation am Morgen einstellt.

                              Wie man die Schlafen-Szene und die zugehörige Aufstehen-Szene auslöst, das ist interessant.

                              Erstmal das einfachere - die Aufstehen-Szene:
                              • Auf KNX-Ebene wird die nur durch "Rolladen oben" ausgelöst (und fährt auch selbst den Rolladen hoch). Das spart mir eine Taste für diese Szene, wenn ich die also manuell auslösen will, dann fahre ich nur den Rolladen hoch (im Detail ist es noch etwas komplizierter).
                              • Ferner wird sie durch den Google-Kalender beeinflusst (Stundenplan der Kinder, Urlaub), also Serverbasiert
                              • Wecker (bei mir über ein Android-Handy, dass das Wecksignal auch auf den KNX-Bus schickt) und so die Szene auslöst, hier also auch Serverbasiert.
                              Schlafen kann man versuchen, über Sensoren auszulösen, aber bisher schlugen alle Versuche fehl:
                              • Belegungsmatte im Bett - aber lesen im Bett ist kein schlafen - absolutes KO bei Kindern.
                              • Uhrzeit passt nie
                              • Rolladenposition schon gar nicht (sorry, aber das wirst Du spätestens merken, wenn Du drin wohnst)
                              • Dann gibt es noch die nichtregelbasierten Events, vor allem Krankheit und einfach so das Nachmittagsschläfchen.
                              Langer Rede kurzer Sinn: Schlafen ist bei mir eine Taste am Bett. Und ich habe noch eine Krank-Taste (nur über Visu), die jegliche Automatismen, auch die Aufwachen-Szene, unterdrückt.

                              Und warum ist die Schlafen-Taste in Verbindung mit PM besser als "kein PM im Schlafzimmer"? Weil man "Schlafen" nur einmal am Tag drücken muss, "Licht an/aus" betätigt man häufig und vergisst das Licht auszumachen, wenn es in anderen Räumen automatisiert funktioniert.

                              Ist nur meine Meinung,
                              Gruß, Waldemar

                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X