Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Übernahme meiner ETS2-Daten in ETS5, Schnittstelle ETS5 über IP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Übernahme meiner ETS2-Daten in ETS5, Schnittstelle ETS5 über IP

    Ich habe mein Haus im Jahr 2000 mit der ETS2 programmiert.
    Die letzten Änderungen habe ich dann 2002 durchgeführt.
    Ich hatte dazu die ETS2 von einem befreundeten Elektriker.

    Ich will jetzt ein paar Dinge umstellen, der befreundete Elektriker ist fast in Pension, macht nichts mehr mit EIB (ist ja jetzt KNX), darum werd ich mir ETS5 besorgen.

    Die Frage die sich mir stellt (und ich auch mit eifriger Benutzung der Suchfunktion) nicht klären konnte:

    Wie mache ich das?

    Ich habe rein theoretisch die ETS-Verzeichnisse und auch die Datenbank, wenn ich mich nicht täusche (eib.db?)
    Aber ETS2 läuft nicht unter Windows 10.

    Bevor ich mir da jetzt eine virtuelle XP-Umgebung bastle, und das ganze zum laufen überrede - ist das überhaupt notwendig, oder kann ETS5 das Projekt (und die Produkt-Datenbank) direkt aus der ETS2-Datenbank auslesen?

    Prinzipiell ist mein Projekt sicher ein eher einfaches:
    Alle Sensoren und Aktoren, Buskoppler und Stromversorgung sind von Merten:
    kurz nachgezählt:
    7 4-fach Aktor
    10 4-fach Taster (Merten hat 8 kleine Taster + eine zentrale Taste)
    7 2-fach Taster (Merten 4 kleine Tasten)
    2 Präsenzmelder 360 Grad als "Rundumbewegungsmelder" am Gang
    2 Bewegungsmelder aussen für die Außenbeleuchtung vor der Haustür und am Weg
    Ich bin mir sicher, dass da keine speziellen Apps laufen, nur die Mertenprogramme in den Aktoren und Sensoren
    Programmiert habe ich das damals über ein RS232 Interface

    Ich würde mir jetzt einen IP-Koppler zulegen, damit das programmieren ein bisserl einfacher wird:
    Aber im Gegensatz zu vor 20 Jahren, ist der KNX-Markt doch sehr gewachsen:
    Könnt ihr mir Empfehlungen dafür geben - eventuell mit Vor/Nachteilen - In diesem Forum sind doch sicher schon alle "besprochen" worden.

    Danke!

    -bernhard

    #2
    grundsätzlich sollten die Projekte ladbar sein, kann aber ggf wegen Plugins zu Problemen kommen.

    Die Enertex-Router sind sehr gut.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Bei Merten-Schalterprogramm passen die MDT-Taster hervorragend dazu (sofern reinweiss).

      Soweit ich das sehe, dürften keine Plugin-Geräte beteiligt sein - das macht es schon einfacher.

      Als Schnittstelle gleich auf einen IP-Router zu setzen ist eine gute Entscheidung, da universeller. Mit MDT, Enertex machst Du nichts falsch und sind preislich auch interessant.
      Zuletzt geändert von GLT; 09.01.2021, 12:28.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Wenn es gar nicht geht, neu einrichten. Die GA lassen sich aus dem Bus auslesen, die Parameter dürften überschaubar sein in der Komplexität.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Wie viel und wie oft willst du denn was ändern? Wenn es nur darum geht einmalig was zu ändern, würde ich bei der ETS2 mit einem ollen PC bleiben. Irgendwo ist doch sicherlich noch ein alter PC mit rs232 Schnittstelle auftreibbar? An die ETS2 ist auch ran zukommen. Erst wenn du aktuelle Geräte hinzufügen möchtest, würde ich auf die ETS5 umsteigen. Virtuelle Maschine und die alten RS232 Schnittstellen schließt sich imho aus. Denn die haben die Buskommunikation durch den PC machen lassen. Durch Hardwareabstraktion und Betriebssystem Sicherheitsmaßnahmen ist dies bei modernen Betriebssystemen (bei XP schon nur noch mit Trick) nicht mehr möglich.

          Ich empfehle sonst grundsätzlich auch nur IP Router, aber wer seit 18 Jahren an seiner Anlage nichts geändert hat, obwohl er es eigentlich selber kann (ETS ausgeliehen), da wage ich doch die Empfehlung zu einem "simplen" IP Interface. Wenn es denn der Sprung zu ETS5 sein muss.

          Kommentar


            #6
            Viele Spielereien setzen einen Router voraus - der Aufpreis für eine reine Schnittstelle ist im Grunde marginal (ca.100 Tacken), dafür gibt es techn. keinerlei Hindernisse.
            Wie heisst es so schön - haben ist besser, als brauchen

            Schön aber, das man mal hier ein Beispiel dafür hat, dass man an seiner Anlage nicht zwingend ständig rumschrauben muss - wenngleich viele im Forum das glauben.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
              Wie viel und wie oft willst du denn was ändern? Wenn es nur darum geht einmalig was zu ändern, würde ich bei der ETS2 mit einem ollen PC bleiben. Irgendwo ist doch sicherlich noch ein alter PC mit rs232 Schnittstelle auftreibbar? An die ETS2 ist auch ran zukommen. Erst wenn du aktuelle Geräte hinzufügen möchtest, würde ich auf die ETS5 umsteigen. Virtuelle Maschine und die alten RS232 Schnittstellen schließt sich imho aus. Denn die haben die Buskommunikation durch den PC machen lassen. Durch Hardwareabstraktion und Betriebssystem Sicherheitsmaßnahmen ist dies bei modernen Betriebssystemen (bei XP schon nur noch mit Trick) nicht mehr möglich.

              Ich empfehle sonst grundsätzlich auch nur IP Router, aber wer seit 18 Jahren an seiner Anlage nichts geändert hat, obwohl er es eigentlich selber kann (ETS ausgeliehen), da wage ich doch die Empfehlung zu einem "simplen" IP Interface. Wenn es denn der Sprung zu ETS5 sein muss.
              ETS2 habe ich eh, wenn ich ich richtig erinnere gabs damals noch keine Dongle.
              Das mit dem alten PC stimmt, ich hatte damals schon das Problem, dass mein normaler PC (ich glaub der lief unter XP? - kann mich nicht mher richtig erinnern) zwar zum parametrisieren genommen, weil einfach schneller, und dann mit einem älteren PC, wo die serielle Schnittstelle noch mit der ETS2 funktionierte auf die Installation gespielt.

              Aktuell hätte ich vor, außer der Umstellung von ein paar Schalter-Aktor Zuordnungen (Die Raumnutzung hat sich doch geändert, mit dem größer werden der Kinder)
              Mit meiner Heizungs/SolarRegelung auch eine Einzelraumregelung zu implementieren - war immer der Plan aber entweder zuwenig Kleingeld oder zuwenig Zeit dafür.
              Ich habe von der Technischen Alternative die 16x2, welche ja auch mit KNX kommunizieren kann.
              Ich will da die Regelung in der 16x2 machen, Sensor in die Zimmer, und ansteuern von Heizkreisventilen - Verkabelt dafür ist schon alles.

              Mal sehen, was mir dann sonst noch alles so einfällt *g*

              Nachdem ich da keine Gegenmeldungen gelessen habe, die eib.db kann ich ins ETS5 importieren, da sind ja auch prinzipiell für den Bestand auch alle dazu passenden Applikationen dabei, oder? Und nein, keine Plugins verwendet - gabs die schon bei der ETS2?

              Und weil ich da gelesen habe IP-Router, reine IP-Schnittstelle auch in Zusammenhang mit Busmonitoring - kann mich da wer noch ein wenig "aufklären"?

              Danke für eure Hilfe!

              -bernhard

              Kommentar

              Lädt...
              X