Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strom-UV in der Garage / Außenlinie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Strom-UV in der Garage / Außenlinie

    Hallo zusammen,

    bin gerade am Überlegen ob ich in der Garage eine Unterverteilung (primär wg. Strom, nicht KNX) setzen soll um von dort die Beleuchtung/Steckdosen und später Wallbox/E-Fahrzeug anzuschließen. Damit bräuchte ich Stromseitig nur eine dicke Zuleitung in die Garage, mit entsprechender Absicherung.

    Im Außenbereich wären KNX-seitig aktuell eigentlich nur 2-3 BWM geplant, wobei einer auch etwas höher positioniert wäre. Ob ich aufgrund des Sicherheitsaspekts dafür eine 2-Linie spendiere weiß ich noch nicht sicher. Aber falls doch, folgende Frage: Den LK und Spannungsversorgung für KNX würde ich eher im Keller in der HV belassen (und nicht in die UV) so dass auch wirklich nur die Leitung der "Außenlinie" in die Garage führt. Andernfalls hätte man in der Garage auch wieder Zugriff auf den kompletten Bus. 1) Macht ihr das auch so? Der Schaltaktor für für Beleuchtung/Steckdosen etc. im Außenbereich(Garage) käme allerdings in die Garage. D.h. die Busspannung kommt von der HV und der dort angeschlossene Aktor würde Stromkreise aus der UV schalten 2) Gibt es hier besondere Punkte zu beachten?

    Viele Grüße
    Christoph

    #2
    Aus Platzgründen könntest du die Spannungsversorgung der Nebenlinie auch in die Garage setzen. Alles was "außen" ist elektrisch in eine separate Unterverteilung zu packen, kann durchaus in Bezug auf Überspannungsschutz sinnvoll sein.
    Zugriff auf Kompletten Bus oder nicht sehe ich bei einer normalen am Haus angebauten Garage nicht so wichtig. Was soll ich tun, wenn ich unbemerkt in deine Garage einbreche? Den normalen Linienkoppler in der UV umprogrammieren und dann doch alles steuern? Ja es gibt sperrbare Linienkoppler. Die bringen aber mit etwas Pech dann auch wieder Probleme.

    Hast du Netzwerk in der Garage? Das abzusichern sehe ich als deutlich wichtiger an.

    Kommentar


      #3
      Eine UV in der Garage empfehle ich auch immer.
      Außenlinie mit Koppler in der HV muss man selbst wissen, im EFH sehe ich das aber nur als optional.
      Zum Thema Ladestation, je nachdem wie es später genutzt werden soll könnte es sein das ein eigenes Kabel zum Zähler notwendig ist.
      Prinzipiell würde ich in die Garage aber mindestens ein 5x10² oder 5x6mm² legen und zusätzlich ein 5x2,5² +KNX +Netzwerk
      Aktoren natürlich dann in die UV.
      Würde auch Empfehlen als Minimum eine 5 Rehige UV. Habe schon mehrfach gegen eine größere tauschen müssen weil mit Bewässerung, Ladestation, LS für CEE, kleiner switch usw. das Ding schnell überfüllt ist

      Kommentar


        #4
        LK würde ich dann in die HV packen. Die Leitung bekommt einen geeigneten ÜSS und sonst hast das dann auch gegen Sabotage gesichert, wenn in der Garage kein Signal der Hauptlinie anliegt, auch wenn das nicht der primäre Grund für eine Außenlinie sein sollte aber wenn schon eine dann doch so das sie den Aspekt mit abdeckt.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Wobei man auch ein I-Y(St)Y in die Garage ziehen kann um dort dann Relais zu schalten. Hat den Charme das man mehr Spielraum mit den Betriebstemperaturen hat als wenn man einen Schaltaktor in die Garage setzt.

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für eure Antworten.

            Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
            Eine UV in der Garage empfehle ich auch immer.
            Zum Thema Ladestation, je nachdem wie es später genutzt werden soll könnte es sein das ein eigenes Kabel zum Zähler notwendig ist.
            Prinzipiell würde ich in die Garage aber mindestens ein 5x10² oder 5x6mm² legen und zusätzlich ein 5x2,5² +KNX +Netzwerk
            Du meinst nochmal eine eigene Leitung speziell zur Ladestation? Ich hätte es mir jetzt mal groß so vorgestellt, das vom Zählerschrank ein 5x10mm² oder 5x16mm² direkt in die Unterverteilung der Garage geht. Das würde auch heißen, dass diese Zuleitung nicht überhaupt nicht in meiner HV ist und ich dort auch keinen Klemmplatz vorsehen muss. Ist das so erstmal korrekt? Von der UV dann eben zur Wallbox oder eben zu den 230V Steckdosen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              LK würde ich dann in die HV packen. Die Leitung bekommt einen geeigneten ÜSS und sonst hast das dann auch gegen Sabotage gesichert, wenn in der Garage kein Signal der Hauptlinie anliegt, auch wenn das nicht der primäre Grund für eine Außenlinie sein sollte aber wenn schon eine dann doch so das sie den Aspekt mit abdeckt.
              Kannst du das mit dem Überspannungsschutz (ÜSS?) bitte noch kurz genauer erklären?

              Bezüglich der Planung/Aufteilung in verschiedene Linien habe ich generell noch viele Fragezeichen. Wenn ich mal auf meine Wunschliste blicke habe ich aktuell rund 50 KNX Komponenten im Haus (Hauptsächlich Taster, PM, BWM), wenn ich die "Vorbereitung für KNX" mit zähle gute 60 Stück. Dazu kommen die Komponenten in der Verteilung. Wie plant ihr das? Muss ich mir hier wegen der Buslast schon gedanken machen und deshalb ggf. eine weitere Linie vorsehen, oder ist das zu vernachlässigen? Strombedarf ist wohl weniger ein Problem, da ich einfach ein größeres Netzteil wählen könnte? Aber vielleicht wäre die Hausinterne Aufteilung in eine 2. Linie vielleicht sinnvoller als wie nur für den Außenbereich?

              Habt ihr vielleicht ein paar Tipps und Gedanken bzgl. notwendiger/sinnvoller Aufteilung in Linien - sofern notwendig? Wenn im EFH, mit diesem Umfang auch der Betrieb in einer Hauptlinie praktikabel ist, auch Recht.

              Kommentar


                #8
                Im Haus reicht eine TP Linie. Eine eigene Außenlinie bedeutet Aufwand und mehr Komplexität, der Sinn und Unsinn ist strittig. Eine Außenlinie bringt noch mal eine galvanische Trennung mit und erlaubt es vor einem Zugriff von außen zu schützen.

                Am sichersten ist jedoch den zugänglichen Außenbereich ohne KNX zu planen sondern herkömmlich und dieses an KNX anzubinden. Bei Schaltaktoren alleine schon wegen der Betriebstemperatur und der dicken mehrfarbigen Leitung, die man sich dann sparen kann.

                ÜSS KNX mit Blitzductor und Blitzdektor Gebäudeeintritt und in der HV

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von computerfritze Beitrag anzeigen
                  Muss ich mir hier wegen der Buslast schon gedanken machen
                  Mit der passenden Spannungsversorgung kannst auch bequem 100-130 Geräte in ein Liniensegment packen. Wenn das alles Innen ist und da nicht alles im Sekundentakt Telegramme wie Temperaturen senden soll dann ist das alles unproblematisch was in einem EFH so passiert.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von computerfritze Beitrag anzeigen
                    Du meinst nochmal eine eigene Leitung speziell zur Ladestation?
                    Wenn die Ladestation über einen separaten Zähler soll (selbst wenn das Zukunftsmusik ist; vielleicht will Hager ja mal größere Zählerschränke verkaufen und lobbyiert, dass Wallboxen immer einen eigenen Zählerplatz brauchen...), dann muss auch eine separate Leitung liegen. Einfach Garagesteckdosen aus der ElMob-Leitung abzweigen ist nicht...

                    Ich würde einfach 2-3 DN40 Leerrohre rüberlegen, mit gaaanz wenig Krümmung. Dann bekommt man auch mal ein 5x10 oder 5x16 reingezogen, und das dritte Rohr bleibt für CAT/SAT etc. DN75 geht auch, aber bis DN40 kann man einfach mit Kaiser/Eisedicht Dichtstopfen luftdicht abdichten, bei DN75 braucht man dann schon Mantelrohr-Endstopfen von Doyma etc.

                    Zitat von computerfritze Beitrag anzeigen
                    Kannst du das mit dem Überspannungsschutz (ÜSS?) bitte noch kurz genauer erklären?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                      Am sichersten ist jedoch den zugänglichen Außenbereich ohne KNX zu planen sondern herkömmlich und dieses an KNX anzubinden. Bei Schaltaktoren alleine schon wegen der Betriebstemperatur und der dicken mehrfarbigen Leitung, die man sich dann sparen kann.
                      Das heißt außen an der Garage auf BWM ohne KNX setzen und diese dann integrieren? Über einen Binäreingang oder wie würde man das lösen?

                      Bzgl. der Schaltaktoren: du würdest also den Aktor in der HV lassen und in die Garage Relais, die dann über den Aktor gesteuert werden? Hmm, klingt irgendwie nochmal aufwändiger ;-) Hast du ggf. dazu noch ein Beispiel?


                      Kommentar


                        #12
                        Wenn die Garage klimatisch relativ stabil ist fände ich das etwas übertrieben endlose Leitungen dahin zu verlegen, statt einfach eine kleine Verteilung mit der benötigten Anzahl Aktoren zu installieren. Bei mir schaltet der einen BWM am Haus 3 verschiedene unabhängige Lichtgruppen, solche intelligenten Melder sind dann in einfache Klassische BWM nicht möglich.

                        nicht KNX-BWM kommt an 230V und schaltet über einen 230V Binäreingang.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Nicht KNX BWM schaltet am besten über ein Koppelrelais

                          Wenn die Umweltbedingungen für die Aktoren passen kann das ja auch in die Außen UV. Ich würde dennoch erst mal versuchen das Ganze KNX frei zu halten.

                          Wegen der Menge Kabel: eine Zuleitung für Spannung und ein Mehradriges ISTY, fertig. Die Anzahl wäre damit gleich wie bei der KNX Lösung.

                          Kommentar


                            #14
                            Normale Neubau Garagen (und davon wird idr. hier gesprochen) sind Klimatisch doch ziemlich stabil und idr. nicht unter 0°C. Da würde ich mir um KNX weniger gedanken machen. Notfalls das Kunststoff-Gehäuse (geringere Wärmeleitfähigkeit als Metall) relativ klein wählen, damit die Abwärme (z.B. vom KNX Netzteil der Außenlinie) für etwas Temperatur sorgt.

                            Zudem wird es doch KNX Komponenten geben, die für extremere Bedingungen getestet sind? Notfalls gibt es auch noch die Schrankheizung.
                            Gibt es eigentlich Wärmegedämmte Elektroverteilungen? Der TE ist ja nicht der erste, der ggf. empfindliche Elektronik Temperatur aussetzen möchte.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X