Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1 Tempfühler -> 2 GA (MDT AKH)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1 Tempfühler -> 2 GA (MDT AKH)

    Hi, ich bin grade dabei meine MDT Glastaster und AKH zu programmieren. Über die erste Hürde bin ich schon gestolpert, das ein Gerät nur an eine GA senden kann Hab hier einige Threads dazu gefunden und hoffe es kapiert zu haben. Ist das so korrekt/sinnvoll wie ich gemacht habe?

    Ausgangslage: mit dem MDT Glastaster ermittle ich die Temp in einem Raum. Pro Raum habe ich zwei Stellmotoren die auch aktuell über getrennte Kanäle am AKH bedient werden.
    Jetzt möchte ich gerne den einen Temperaturmesswert an beide AKH Kanäle übermitteln. Dazu habe ich für jedes Zimmer eine zentrale GA erstellt und Kanal A Temepraturmesswert (AKH), Kanal B Temperaturmesswert (AKH) und Temperaturmesswert - Ausgang (Glastaster) verknüpft. Zusätzlich sind "Kanal X Temperaturmesswert" noch jeweils einer GA der AKH Gruppe zugeordnet.



    Bonusfrage: bekommt man den "letzten Wert" einer GA irgendwie gelöscht/geleert?

    HeizungGA2.PNG HeizungGA.PNG

    #2
    Zitat von crackpot Beitrag anzeigen
    Jetzt möchte ich gerne den einen Temperaturmesswert an beide AKH Kanäle übermitteln.
    Ein Sensor => ein Meßwert und deshalb eine GA mit diesem Wert. Auf diese GA können dann ein oder mehr Kanäle hören.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 11.01.2021, 12:58.

    Kommentar


      #3
      Zitat von crackpot Beitrag anzeigen
      Bonusfrage: bekommt man den "letzten Wert" einer GA irgendwie gelöscht/geleert?
      der Befehl dazu heisst "Trennen"; im Fenster Gruppenadressen eine Zeile markieren (ganz links die Spalte ohne Überschrift anwählen), so dass die Zeile blau hinterlegt ist und dann Taste "Enfernen" oder rechte Maustaste und Trennen

      Kommentar


        #4
        Heißt, 4/3/0 kann/soll/muss ich dann trennen, weil der Wert über 4/0/0 an den Kanal übermittelt wird?

        Kommentar


          #5
          Warum hast Du denn Deinem Heizungsaktor (PA 1.1.7) auf Objekt 0 (Temperaturmesswert Kanal A) sowohl die GA 4/0/0, also auch die GA 4/3/0 verknüpft? Der Regler darf für jeden Kanal immer nur die aktuelle Ist-Temperatur EINES Heizkreises sehen.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            Warum hast Du denn Deinem Heizungsaktor (PA 1.1.7) auf Objekt 0 (Temperaturmesswert Kanal A) sowohl die GA 4/0/0, also auch die GA 4/3/0 verknüpft? Der Regler darf für jeden Kanal immer nur die aktuelle Ist-Temperatur EINES Heizkreises sehen.

            Viele Grüße,

            Stefan
            4/3/0 und 4/0/0 waren der gleiche Kanal, aber da war dann noch ein Denkfehler, siehe Beitrag über deinem

            Kommentar


              #7
              Hi,

              auch wenn Du auf diese Weise die Temperatur an beide Kanäle bekommst, ist es im Allgemeinen eine schlechte Idee, 2 Regler in einem Raum laufen zu lassen. Ich würde also die Temperatur an einen Kanal senden und den 2. Kanal in der Betriebsart "stetig" laufen lassen, der den Stellwert des ersten Kanals als Eingang bekommt.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Oder noch einfacher beide Stellmotoren an einen Kanal des AKH. Nach Angabe auf der mdt Seite kann ein Kanal bis zu vier Stellmotoren bedienen.
                Gruß
                Matthias

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  Hi,

                  auch wenn Du auf diese Weise die Temperatur an beide Kanäle bekommst, ist es im Allgemeinen eine schlechte Idee, 2 Regler in einem Raum laufen zu lassen. Ich würde also die Temperatur an einen Kanal senden und den 2. Kanal in der Betriebsart "stetig" laufen lassen, der den Stellwert des ersten Kanals als Eingang bekommt.

                  Gruß, Waldemar
                  Wenn ich den Kanal auf "stetig" Stelle, habe ich ja nur noch einen Parameter, packe ich den dann in die gleiche GA wie "Status Stellwert" vom 1. Stellantrieb?

                  Zitat von ReinerDaniel
                  Oder noch einfacher beide Stellmotoren an einen Kanal des AKH. Nach Angabe auf der mdt Seite kann ein Kanal bis zu vier Stellmotoren bedienen.
                  Gruß
                  Matthias
                  Ja, das wird wohl das einfachste sein, ich wollte sie halt warum auch immer über getrennte Kanäle laufen lassen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von crackpot Beitrag anzeigen
                    Wenn ich den Kanal auf "stetig" Stelle, habe ich ja nur noch einen Parameter, packe ich den dann in die gleiche GA wie "Status Stellwert"
                    Richtig.

                    Wichtig ist noch, daß der regelnde Kanal diesen Stellwert zyklisch sendet. Sonst kann es passieren, daß der Slave-Kanal in den Notbetrieb geht, wenn er zu lange keinen Stellwert bekommen hat.

                    Kommentar


                      #11
                      Ok, dann werde ich das mal so bauen und schauen ob ich damit klarkomme. Ansonsten überlege ich mir eventuell doch auf die 1 Kanal -> 2 Stellmotoren Variante umzubauen

                      Aber der Lerneffekt war da. Wieder ein Stück weiter Dank Euch für den Input.

                      Nur fürs allgemeine Verständnis. Warum ist es eine "schlechte Idee", zwei Kanäle mit einem Sensor zu bedienen? Technisch passiert doch an beiden Kanälen das gleiche oder? Temp wird gesendet, Kanal A und B empfangen, AHK reagiert darauf. (ob es Sinn macht, zwei Stellmotoren im gleichen Raum getrennt anzusteuern, sei jetzt mal dahingestellt)
                      Zuletzt geändert von crackpot; 11.01.2021, 17:13.

                      Kommentar


                        #12
                        Soweit zur Theorie, aber 100% synchron werden die nicht werden. Auch wenn das sicher nicht soweit auseinander läuft das der eine halbe raum kalt am Boden ist und der andere warm.

                        Mit den beiden Lösungen oben ist aber eine bessere Synchronität gegeben.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Es kann durchaus sinnvoll sein, den Raum unterschiedlich anzusteuern. z.B: den Boden unter dem Esstisch, wo man vielleicht den halben Tag ohne Teppich Barfuß sitzt versuchen länger warm zu halten (später abschalten) als den Rest des Raumes. Gerade bei den immer kleineren Heizlasten könnte ich mir sehr gut vorstellen, hierdurch wenigstens noch gezielt den Fußboden "warm" zu bekommen. Oder in einem großen Koch-/Ess-/Wohnzimmer den Küchenbereich nicht so lange ansteuern wie den Rest des Raumes. Natürlich kann hier auch oder zusätzlich der Hydraulische Abgleich mit dazu beitragen.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn die Heizlast im Neubau sehr gering ist, dann ist auch ein Kreis ab HKV abgehend zu viel für "nicht zu Warm im Raum" und wenn es sich ausgeht, dann wird der Boden nicht wirklich wärmer weil die VL-Temperatur eh so gering ist, das sich am ungünstigen Bodenbelag das immer noch kalt anfühlt.

                            Aber dank KNX kann man ja alles mal ausprobieren, sind nur ein paar Klicks in der ETS.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Jo, das ein oder andere wurde angesprochen, weshalb ich mir offen gelassen hab die Stellmotoren eventuell getrennt zu steuern. Die Schleifen sind so gelegt worden, das z.B im Schlafzimmer auf der einen Seite ca. 80-90% vom Bett bedeckt sind. Unsere Räume sind nicht wirklich groß, Altbau und das System ist Uponor Minitec, also auch wesentlich flinker als eine herkömmliche FBH da nur ca. 2cm "Estrich" über Rohr.

                              Ich werde noch mal bisschen damit spielen, beobachten und entscheiden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X