Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauch messen? Mit AMS/AMI oder AZI?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromverbrauch messen? Mit AMS/AMI oder AZI?

    Hallo zusammen,

    ich möchte gerne am jeweiligen Aktor-Kanal den Stromverbrauch (Watt) messen, z.B. Poolpumpe, Gegenstromanlage usw. Theoretisch passt laut Produktbeschreibung der MDT AZI am Besten, aber der Nachteil ist das er nur 6 Kanäle hat. AMS/AZI hat bis zu 12 Kanäle, aber ist eher für die Strommessung gedacht, allerdings steht dort auch "Integrierte Zählerfunktion des Energieverbrauchs (Wh/kWh)". Jetzt fehlt mir etwas die Fantasie wie das in der Praxis aussieht.

    Hat den jemand im Einsatz AMS/AZI und kann mir sagen, ob ich den für mein Vorhaben nehmen kann?

    Danke

    Gruß

    #2
    Zitat von ZeroQool Beitrag anzeigen
    llerdings steht dort auch "Integrierte Zählerfunktion des Energieverbrauchs (Wh/kWh)". Jetzt fehlt mir etwas die Fantasie wie das in der Praxis aussieht.
    Das ist eher ein grobe Schätzung. Bei den Aktoren ohne Wirkleistungsmessung kann das um Faktor 10 daneben liegen, je nach Art der Last. Der Aktor mit Strommessung misst (rechnet) dann nur die Scheinleistung -> Suchfunktion.

    Kommentar


      #3
      Puhhhhh...Kennst du zufällig noch ein Alternativ-Produkt zum MDT AZI? Also ein anderer Hersteller, der entsprechend mehr Kanäle hat.

      Danke

      Gruß

      Kommentar


        #4
        Naja du kannst ja mehrere Verbauen. Das Problem ist, dass du für die genaue Messung einfach mehr Platz brauchts und somit weniger Kanäle pro TE hast. Geht es dir um den Platz oder um den Preis. Bedenke auch, dass du pro Gerät nur ein N hast. Alleine deswegen kann es sinnvoll sein mehrere AZIs für die verschiedenen RCDs zu haben.
        Zuletzt geändert von traxanos; 14.01.2021, 10:30.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
          Naja du kannst ja mehrere Verbauen. Das Problem ist, dass du für die genaue Messung einfach mehr Platz brauchts und somit weniger Kanäle pro TE hast.
          Genau das ist das Problem. Der Platz wird langsam eng und der Preis für einen MDT AZI-0616.01 ist nicht gerade wenig, wenn man das ins Verhältnis setzt :-)

          Kommentar


            #6
            Glaube das hier müsste einer sein mit 12: ABB SA/S12.16.6.1 Schaltaktor 12fach

            Doch nicht nur Stromerkennung.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Du könntest mit einem Aktor mit Wirkleistungsmessung für die Geräte deren typischen Korrekturfaktor messen, also Wirkleistung/Scheinleistung = cos(phi).

              Dann kannst du umklemmen auf einen Aktor mit Strommessung und dort den ermittelten, individuellen Korrekturfaktor cos(phi) eintragen. Ist nicht exakt, weil das je nach Lastzustand variiert, aber besser als gar keine Korrektur.

              Kommentar


                #8
                nette idee, ich hab noch meinen 12er AMI ggf kann ich denn doch noch für einzelgeräte nutzen.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar

                Lädt...
                X