Moin,
ich nutze in den meisten Zimmern MDT Präsenz- bzw. Bewegungsmelder, die alle eine ähnliche Applikation haben. Diese habe ich jetzt alle parametriert und auch den Steinel TP fürs Bad.
Was alle gemeinsam haben ist, dass sie - unabhängig von den Lichtkreisen/ausgängen noch Präsenz- oder sogar noch HLK-Ausgänge haben. Den Präsenzausgang nutze ich vor allem um die Glastaster in den Standby zu schicken (wg. der trägen Fußbodenheizung habe ich aktuell nicht geplant die Präsenz für die Heizungssteuerung zu nutzen). Bei den MDTs gibt es zusätzlich noch einen Alarm-Ausgang, den ich eventuell später auch mal für eine "KNX-Alarmanlage-light" auswerden möchte (das werde ich natürlich erst mal komplett informativ auswerten um zu sehen wie zuverlässig die Erkennung ist, bzw. vor allem wie zuverlässig keine Fehlarlarme kommen ;-) )
So... lange Vorrede, jetzt komme ich zur Parametrierung des Busch-Jäger 6131/31-24 KNX Premium, den ich im Wohnzimmer wegen der guten Zonen-Trennung ausgesucht habe. Prinzipiell finde ich die Applikation auch sehr gut und aufgeräumt, es gibt sogar auch 4 Präsenz-Kanäle die recht individuell parameritert werden können. Was ich eher durch Zufall entdeckt habe ist, dass nur Präsenz 3 als HLK-Ausgang genutzt werden kann etwas andere Parameter hat.
Prinzipiell habe ich 3 Zonen die ich abdecken möchte grob gesagt die linke Hälfte des Zimmers (Couch-Bereich) die rechte Seite des Zimmers (Eingangsbereich und durchgang zur Küche) und die rechte Hintere Ecke (Essbereich). Die Parametrierung, welche Sensoren jeweils aktiv sein sollen etc. finde ich sehr gut gelöst, da kann ich später auch noch leicht variieren. Die Ausgänge sind übrigens alle als Dimmer-Ausgänge geplant, da die jeweiligen Leuchten alle dimmbar sind.
Was mir aber - speziell im Vergleich zu den MDTs - fehlt, sind Präsenz- und Alarmausgang... Da ja noch ein Präsenz-Kanal frei ist, würde ich den für die "Präsenz" verwenden (da bietet sich der Kanal 3 als HLK parametiert an, denke ich), den würde ich dann auch recht hohe Empfindlichkeit setzen und damit den Präsenz-Status für den Raum setzen.
UPDATE: Die Tücke liegt leider im Detail... wenn man den Kanal als HLK konfiguriert, muss man eine Einschaltverzögerung angeben. Ich dachte, das wäre kein Problem, trage ich halt 0 ein... aber... nein, alles unter 10 Sekunden wird automatisch korrigiert auf 10 Sekunden, ist dann wohl die Mindes-Einschalt-Verzögerung, muss es also doch als normalen (Licht)-Kanal konfigurieren, denn dass die GT beim betreten des Zimmers noch 10 Sekunden im Standby bleiben macht definitiv keinen Sinn :-(
Damit fehlt mir aber letztendlich ein Alarm-Kanal (der dann dagegen eher mit besonders niedriger Empfindlichkeit um Fehlalarme zu vermeiden). D.h. die zweite Idee die ich hatte war, irgendwie aus den Schaltvorgängen des PMs für die Lichtkanäle per Logik den Präsenz-Status zu ermitteln und den 4. Kanal dann für Alarm-Signalisierung zu verwenden. Aber das erscheint mir irgendwie auch etwas kompliziert.
Was ich dann noch entdeckt habe ist, dass es bei der Helligkeitserfassung (die einen 2 byte Wert als Ausgang hat) bei den erweiterten Parametern noch ein 1-bit "Alarmobjekt", das laut Applikation nur bei Änderung sendet. Leider ist dieses KO inb der Anleitung nicht beschrieben, da endet die Beschreibung der erweiterten Parameter bei der Anzahl der externen Helligkeitsmessobjekte.
Hat jemand vielleicht eine ähnliche Anforderung (Alarm- und Präsenzobjekt) schon schon mal mit dem BJ umgesetzt und Tipps für mich?
Weiterhin hat der BJ leider keinen Tag/Nacht-Eingang um unterschiedliche EInschaltwerte zu senden. Nutzt Ihr da dann als Ersatz eine Dimmwertbegrenzung, die je nach Tag/Nach gesetzt wird oder habt Ihr noch einen anderen Tipp, das möglichst leicht umzusetzen? Meine zweite Idee war, den PM doch nur Ein-Aus senden zu lassen und die dann als Eingang einer Logik zu verwenden und unter Einbeziehung von´n Tag/Nacht-Objekt in entsprechende Prozentwerte umzusetzen.
Meine letzte Frage geht zum IR-Empfang. Hat damit jemand Erfahrungen? Die FB ist ja nicht sehr teuer (unter 100€) und soweit ich das in der Applikation gesehen habe, kann man da recht einfach diverse Telegramme absetzen (also ganz unabhängig von den normalen Kanälen des PMs). Wenn das gut funktioniert, wäre das ja eine recht einfach und günstige Möglichkeit per Fernbedienung diverse KNX-Kommandos abzusetzen. Und auch wenn man die IR-Codes erst einlösen müsste, wäre das ja dann nutzbar um KNX in Logitech-Harmony-Aktionen zu integrieren.
Danke und Gruß
Martin
ich nutze in den meisten Zimmern MDT Präsenz- bzw. Bewegungsmelder, die alle eine ähnliche Applikation haben. Diese habe ich jetzt alle parametriert und auch den Steinel TP fürs Bad.
Was alle gemeinsam haben ist, dass sie - unabhängig von den Lichtkreisen/ausgängen noch Präsenz- oder sogar noch HLK-Ausgänge haben. Den Präsenzausgang nutze ich vor allem um die Glastaster in den Standby zu schicken (wg. der trägen Fußbodenheizung habe ich aktuell nicht geplant die Präsenz für die Heizungssteuerung zu nutzen). Bei den MDTs gibt es zusätzlich noch einen Alarm-Ausgang, den ich eventuell später auch mal für eine "KNX-Alarmanlage-light" auswerden möchte (das werde ich natürlich erst mal komplett informativ auswerten um zu sehen wie zuverlässig die Erkennung ist, bzw. vor allem wie zuverlässig keine Fehlarlarme kommen ;-) )
So... lange Vorrede, jetzt komme ich zur Parametrierung des Busch-Jäger 6131/31-24 KNX Premium, den ich im Wohnzimmer wegen der guten Zonen-Trennung ausgesucht habe. Prinzipiell finde ich die Applikation auch sehr gut und aufgeräumt, es gibt sogar auch 4 Präsenz-Kanäle die recht individuell parameritert werden können. Was ich eher durch Zufall entdeckt habe ist, dass nur Präsenz 3 als HLK-Ausgang genutzt werden kann etwas andere Parameter hat.
Prinzipiell habe ich 3 Zonen die ich abdecken möchte grob gesagt die linke Hälfte des Zimmers (Couch-Bereich) die rechte Seite des Zimmers (Eingangsbereich und durchgang zur Küche) und die rechte Hintere Ecke (Essbereich). Die Parametrierung, welche Sensoren jeweils aktiv sein sollen etc. finde ich sehr gut gelöst, da kann ich später auch noch leicht variieren. Die Ausgänge sind übrigens alle als Dimmer-Ausgänge geplant, da die jeweiligen Leuchten alle dimmbar sind.
Was mir aber - speziell im Vergleich zu den MDTs - fehlt, sind Präsenz- und Alarmausgang... Da ja noch ein Präsenz-Kanal frei ist, würde ich den für die "Präsenz" verwenden (da bietet sich der Kanal 3 als HLK parametiert an, denke ich), den würde ich dann auch recht hohe Empfindlichkeit setzen und damit den Präsenz-Status für den Raum setzen.
UPDATE: Die Tücke liegt leider im Detail... wenn man den Kanal als HLK konfiguriert, muss man eine Einschaltverzögerung angeben. Ich dachte, das wäre kein Problem, trage ich halt 0 ein... aber... nein, alles unter 10 Sekunden wird automatisch korrigiert auf 10 Sekunden, ist dann wohl die Mindes-Einschalt-Verzögerung, muss es also doch als normalen (Licht)-Kanal konfigurieren, denn dass die GT beim betreten des Zimmers noch 10 Sekunden im Standby bleiben macht definitiv keinen Sinn :-(
Damit fehlt mir aber letztendlich ein Alarm-Kanal (der dann dagegen eher mit besonders niedriger Empfindlichkeit um Fehlalarme zu vermeiden). D.h. die zweite Idee die ich hatte war, irgendwie aus den Schaltvorgängen des PMs für die Lichtkanäle per Logik den Präsenz-Status zu ermitteln und den 4. Kanal dann für Alarm-Signalisierung zu verwenden. Aber das erscheint mir irgendwie auch etwas kompliziert.
Was ich dann noch entdeckt habe ist, dass es bei der Helligkeitserfassung (die einen 2 byte Wert als Ausgang hat) bei den erweiterten Parametern noch ein 1-bit "Alarmobjekt", das laut Applikation nur bei Änderung sendet. Leider ist dieses KO inb der Anleitung nicht beschrieben, da endet die Beschreibung der erweiterten Parameter bei der Anzahl der externen Helligkeitsmessobjekte.
Hat jemand vielleicht eine ähnliche Anforderung (Alarm- und Präsenzobjekt) schon schon mal mit dem BJ umgesetzt und Tipps für mich?
Weiterhin hat der BJ leider keinen Tag/Nacht-Eingang um unterschiedliche EInschaltwerte zu senden. Nutzt Ihr da dann als Ersatz eine Dimmwertbegrenzung, die je nach Tag/Nach gesetzt wird oder habt Ihr noch einen anderen Tipp, das möglichst leicht umzusetzen? Meine zweite Idee war, den PM doch nur Ein-Aus senden zu lassen und die dann als Eingang einer Logik zu verwenden und unter Einbeziehung von´n Tag/Nacht-Objekt in entsprechende Prozentwerte umzusetzen.
Meine letzte Frage geht zum IR-Empfang. Hat damit jemand Erfahrungen? Die FB ist ja nicht sehr teuer (unter 100€) und soweit ich das in der Applikation gesehen habe, kann man da recht einfach diverse Telegramme absetzen (also ganz unabhängig von den normalen Kanälen des PMs). Wenn das gut funktioniert, wäre das ja eine recht einfach und günstige Möglichkeit per Fernbedienung diverse KNX-Kommandos abzusetzen. Und auch wenn man die IR-Codes erst einlösen müsste, wäre das ja dann nutzbar um KNX in Logitech-Harmony-Aktionen zu integrieren.
Danke und Gruß
Martin
Kommentar