Liebe KNX-Gemeinde,
ich bin gerade dabei mein erstes KNX-Projekt für ein zu sanierendes EFH zu planen. Hier die Eckparameter: 3 Stockwerke, die jeweils eine eigene zentrale Lüftungsanlage mit KNX-Anbindung bekommen, sowie FBH mit Wärmepumpe. Die Lüftungsanlage wird 3x die Kermi x-well F130. Für jeden Raum habe ich einen MDT Glastaster Smart II eingeplant. Für die FBH ist der Ventilantriebaktor von MDT geplant. Soweit passt auch alles, jedoch wollte ich auch eine Steuerung/Regelung der Lüftung ermöglichen und zwar sowohl manuell (über die Glastaster), als auch automatisiert. Und zwar habe ich für die meisten Räume VOC-Sensoren geplant (MDT SCN-MGSUP.01) und in den Bädern zusätzlich Feuchtesensoren (SCN-TFS55.01). Dabei habe ich gesehen, dass die Feuchtesensoren nur die entsprechenden Werte auf den Bus schreiben, aber keinerlei Regelungsfunktion besitzen. Dafür gibt es wohl einen Objektregler, der auch regeln kann.
Es stellen sich nun bei mir einige Fragen in dem Zusammenhang:
- Die Lüftungsanlage soll zentral für das ganze Stockwerk regeln. Die Messwerte werden aus unterschiedlichen Räumen kommen und sowohl Infos zur Luftqualität als auch zur Luftfeuchtigkeit bzw. Taupunkt etc. Liefern. Lässt sich mit den genannten Komponenten überhaupt eine sinnvolle Regelung einrichten, oder sollte ich das ganze gleich über einen Serverlösung umsetzen (ist für später mit Edomi eh angedacht)? Ich dachte so an einzelne Ereignisse, wie Luftqualität sinkt ODER Luftfeuchtigkeit steigt im Bad -> Lüftung hochschalten bis die Werte sich normalisieren. Aus anderen Räumen bei ganz schlechten Luftwerten auch hochschalten und wieder runter, wenn ein Normbereich erreicht ist.
- Macht es Sinn, anstelle der Feuchtigkeitssensoren gleich die Objektregler zu nehmen (SCN-RTR55O.01)?
- Macht es überhaupt Sinn Feuchtigkeit auch in anderen Räumen zu erfassen?
- Oder ist es eh empfehlenswert, sich auf die Automatik der Lüftungsanlage zu verlassen und nur bei einzelnen Ereignissen nur zeitgesteuert einzugreifen. Also bspw. Luftqualität im Bad sinkt, also für 15 Minuten hochschalten und nach 15 Min. zurück auf Auto.
- Macht es gar Sinn, die Raumtemperaturregler Smart (SCN-RTR55S.01) zu nehmen, die ja schon Feuchtigkeitssensoren integriert haben?
Danke schon mal vorab für Eure Antworten!
ich bin gerade dabei mein erstes KNX-Projekt für ein zu sanierendes EFH zu planen. Hier die Eckparameter: 3 Stockwerke, die jeweils eine eigene zentrale Lüftungsanlage mit KNX-Anbindung bekommen, sowie FBH mit Wärmepumpe. Die Lüftungsanlage wird 3x die Kermi x-well F130. Für jeden Raum habe ich einen MDT Glastaster Smart II eingeplant. Für die FBH ist der Ventilantriebaktor von MDT geplant. Soweit passt auch alles, jedoch wollte ich auch eine Steuerung/Regelung der Lüftung ermöglichen und zwar sowohl manuell (über die Glastaster), als auch automatisiert. Und zwar habe ich für die meisten Räume VOC-Sensoren geplant (MDT SCN-MGSUP.01) und in den Bädern zusätzlich Feuchtesensoren (SCN-TFS55.01). Dabei habe ich gesehen, dass die Feuchtesensoren nur die entsprechenden Werte auf den Bus schreiben, aber keinerlei Regelungsfunktion besitzen. Dafür gibt es wohl einen Objektregler, der auch regeln kann.
Es stellen sich nun bei mir einige Fragen in dem Zusammenhang:
- Die Lüftungsanlage soll zentral für das ganze Stockwerk regeln. Die Messwerte werden aus unterschiedlichen Räumen kommen und sowohl Infos zur Luftqualität als auch zur Luftfeuchtigkeit bzw. Taupunkt etc. Liefern. Lässt sich mit den genannten Komponenten überhaupt eine sinnvolle Regelung einrichten, oder sollte ich das ganze gleich über einen Serverlösung umsetzen (ist für später mit Edomi eh angedacht)? Ich dachte so an einzelne Ereignisse, wie Luftqualität sinkt ODER Luftfeuchtigkeit steigt im Bad -> Lüftung hochschalten bis die Werte sich normalisieren. Aus anderen Räumen bei ganz schlechten Luftwerten auch hochschalten und wieder runter, wenn ein Normbereich erreicht ist.
- Macht es Sinn, anstelle der Feuchtigkeitssensoren gleich die Objektregler zu nehmen (SCN-RTR55O.01)?
- Macht es überhaupt Sinn Feuchtigkeit auch in anderen Räumen zu erfassen?
- Oder ist es eh empfehlenswert, sich auf die Automatik der Lüftungsanlage zu verlassen und nur bei einzelnen Ereignissen nur zeitgesteuert einzugreifen. Also bspw. Luftqualität im Bad sinkt, also für 15 Minuten hochschalten und nach 15 Min. zurück auf Auto.
- Macht es gar Sinn, die Raumtemperaturregler Smart (SCN-RTR55S.01) zu nehmen, die ja schon Feuchtigkeitssensoren integriert haben?
Danke schon mal vorab für Eure Antworten!