Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX über Node Red in InfluxDB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX über Node Red in InfluxDB

    Hallo Leute,

    ich hätte wiedermal eine Frage.
    Im Augenblick speichere ich gewisse KNX Daten mittels ioBroker in einer InfluxDB welche dann über Grafana visualisiert werden.
    Der ioBroker hat dabei eine praktische Funktion und zwar kann man einstellen dass die Werte nur in die InfluxDB geschrieben werden wenn sie sich ändern, aber zumindest jede Stunden einmal.
    Habe gesehen dass es auch über den X1 mittels einen Logik-Baustein möglich sein soll, aber mich stört dass ich immer die Inbetriebnahme starten muss damit Änderungen übernommen werden.
    Deshalb würde ich das Protokolieren gerne mittels Node Red machen, gibt es da auch eine Möglichkeit die Daten nur in die InfluxDB zu schreiben wenn sie sich ändern und falls sie es lange nicht tun dass sie zumindest einmal pro Stunde geschrieben werden.

    Ich sage es gleich ich bin leider noch ein totaler Node Red Anfänger.

    Danke

    #2
    Beim KNX-Ultimate Node (gibt hier auch einen Thread dazu mit dem recht aktiven Entwickler) kann man glaube einstellen das Telegramme nur bei Change weiter geleitet werden. Es braucht dann natürlich noch andere Nodes um das wesentliche aus dem Telegramm zu extrahieren und einen Node für den Input in die DB. Ich habe NR bei mir auf dem Timberwolf-Server im Container laufen. Das Logging macht der einfach direkt von Haus aus in eine influxd-DB und Grafana hat er auch direkt drauf, Die Telegramme kannst aber auch noch weiter filtern vor dem wegschreiben.
    Der Teil geht da also ohne jegliches selber machen. NR nutze ich um da gerade ein paar Experimente mit einem Echo dot zu machen.

    Und wenn Du bei dem Logiken baust, kannst die direkt live schalten aber auch gern vorab erst mit live oder selbst erfassten Daten testen auch ohne das sie was auf den produktiven Bus schreiben, ganz nach Bedarf.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Schau mal da: https://flows.nodered.org/node/node-red-node-rbe

      Aber das hat keine Zeitabhängigkeit. Da müsstest du wohl eine zweite Strecke bauen, die immer alle 60min speichert. Im schlimmsten Fall, wird ein Wert also alle 60min 2x gespeichert. Weiss aber nicht um was für Daten es sich bei dir handelt und das relevant ist.

      Kommentar


        #4
        Ist zwar nicht Node-Red, aber vielleicht ja trotzdem interessant für dich: HomeAssistant macht genau das standardmäßig bei Sensoren. Wenn 1 Stunde kein Telegram eingegangen ist wird ein GroupValueRead gesendet und die Antwort dann natürlich verwertet.

        Kommentar


          #5
          Ich hab das auch über Node Red, KNX-Ultimate, Influx-DB und Grafana am laufen.

          In Node Red werden bei mir die Werte aller Telegramme in die Datenbank gespeichert.
          Wann der Wert auf den Bus geschickt wird habe ich in den KNX-Geräten eingestellt. Bei Änderung um X oder alle Y Minuten/Sekunden.

          Das funktioniert bei der Wetterstation und bei der Strommmessung einwandfrei. Passiert lang nichts habe ich wenig Werte, Änderungen werden sauber erfasst.
          Bei den Raumtemperaturen sende ich die Temperatur alle 60s. Hier sind keine schnellen Änderungen zu erwarten.
          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

          Kommentar


            #6
            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
            Bei den Raumtemperaturen sende ich die Temperatur alle 60s. Hier sind keine schnellen Änderungen zu erwarten.
            🤔

            Kommentar


              #7
              ich mach das sogar nur alle 5min... ansonsten hab ich bei meiner Mega Anzahl an Daten gleich meine Platte voll.
              In Minuten schreib ich gerade nur Leistungen und Ströme, Spannungen als Peak. Aber derzeit schreib ich mit Edomi.
              Kann Node Red schon das neue Influx 2.x Format?

              Kommentar


                #8
                Erstmal danke für die vielen Antworten!

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Beim KNX-Ultimate Node (gibt hier auch einen Thread dazu mit dem recht aktiven Entwickler) kann man glaube einstellen das Telegramme nur bei Change weiter geleitet werden.
                Hätte die Funktion nicht gesehen werde mir das aber nochmal anschauen und gegebenfalls den Entwickler fragen, Danke

                Zitat von zeebee Beitrag anzeigen
                Schau mal da: https://flows.nodered.org/node/node-red-node-rbe

                Aber das hat keine Zeitabhängigkeit. Da müsstest du wohl eine zweite Strecke bauen, die immer alle 60min speichert. Im schlimmsten Fall, wird ein Wert also alle 60min 2x gespeichert. Weiss aber nicht um was für Daten es sich bei dir handelt und das relevant ist.
                Danke, das schaut nicht schlecht aus und sollte funktionieren. So wie die meisten hier geht es mir nur um Wetterstationsdaten und Raumtemperaturen da ist es egal wenn es 2x gespeichert wird, will nur nicht unnötig die Datenbank befüllen wenn sich die Werte nicht ändern.

                Zitat von meti Beitrag anzeigen
                Ist zwar nicht Node-Red, aber vielleicht ja trotzdem interessant für dich: HomeAssistant macht genau das standardmäßig bei Sensoren. Wenn 1 Stunde kein Telegram eingegangen ist wird ein GroupValueRead gesendet und die Antwort dann natürlich verwertet.
                Habe das im Augenblick über ioBroker laufen und da funktioniert es auch gut, wollte aber weg von dieser Abhängigkeit und lieber das Loggen über NR machen.

                Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                In Node Red werden bei mir die Werte aller Telegramme in die Datenbank gespeichert.
                Wann der Wert auf den Bus geschickt wird habe ich in den KNX-Geräten eingestellt. Bei Änderung um X oder alle Y Minuten/Sekunden.
                Das wäre auch eine Möglichkeit würde aber lieber die Parameter in NR definieren

                Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                Kann Node Red schon das neue Influx 2.x Format?
                Habe nie geschaut mit welchen Format NR in die InfluxDB schreibt, habe aber schon ein logging laufen und zwar über Modbus wird mein Fronius WR ausgelesen und in eine InfluxDB geschrieben, welches ich dann über Grafana visualisiere. Habe dazu im Photovoltaikforum ein gutes Script gefunden.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von heinzi00 Beitrag anzeigen
                  Erstmal danke für die vielen Antworten!


                  Habe nie geschaut mit welchen Format NR in die InfluxDB schreibt, habe aber schon ein logging laufen und zwar über Modbus wird mein Fronius WR ausgelesen und in eine InfluxDB geschrieben, welches ich dann über Grafana visualisiere. Habe dazu im Photovoltaikforum ein gutes Script gefunden.
                  Hast du einen Link dazu?? Habe Interesse !

                  Und vergiss nicht in deinen Futro eine Samsung PRO 2,5" einzubauen! meine Transcend msata war nach einen halben Jahr Logging im Edomi und Grafana für den Müllhaufen! Smart Werte extrem schlecht und dauernd abgestürzt! Nur 3D-VNAND (MLC) für Serverbetrieb! die TLC Zellen sind für so was nicht gebaut

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                    Hast du einen Link dazu?? Habe Interesse !
                    Sicher habe ich da einen Link für dich 🙂: https://www.photovoltaikforum.com/wi...ionsanleitung/
                    Interessant wird es für dich ab Teil 3: Installation der InlufxDB - Datenbank und Datenbank Nutzer anlegen

                    Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                    Und vergiss nicht in deinen Futro eine Samsung PRO 2,5" einzubauen! meine Transcend msata war nach einen halben Jahr Logging im Edomi und Grafana für den Müllhaufen! Smart Werte extrem schlecht und dauernd abgestürzt! Nur 3D-VNAND (MLC) für Serverbetrieb! die TLC Zellen sind für so was nicht gebaut
                    Mein Futro S940 hat nur eine M2 Schnittstelle für SSD und da passt nur die Samsung 860 EVO SATA M.2 SSD die hat V-NAND 3bit MLC

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von heinzi00 Beitrag anzeigen
                      Sicher habe ich da einen Link für dich 🙂: https://www.photovoltaikforum.com/wi...ionsanleitung/
                      Interessant wird es für dich ab Teil 3: Installation der InlufxDB - Datenbank und Datenbank Nutzer anlegen


                      Mein Futro S940 hat nur eine M2 Schnittstelle für SSD und da passt nur die Samsung 860 EVO SATA M.2 SSD die hat V-NAND 3bit MLC
                      Bist du sicher ob der nicht unter den Prozessorkühler auch eine SATA hat wie der 920er? Den musst man demontieren und mit einen Winkelstecker anstecken!
                      Wenn die das passt https://www.amazon.de/Samsung-7-000-...08GS4FTL6?th=1 , dann kauf dir lieber diese!
                      Ansonsten hast nicht ewig Spass damit! Schau dass du ein Autobackup auf eine NAS machst

                      Kommentar


                        #12
                        Die Fronius WRs lassen sich übrigens auch ganz einfach über HTTP Abfragen - für die InfluxDB am einfachsten mit Telegraf (von Influx). Dann muss man nur ein JSON parsen in der Telegraf config.
                        Zuletzt geändert von meti; 21.01.2021, 11:40.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                          Bist du sicher ob der nicht unter den Prozessorkühler auch eine SATA hat wie der 920er? Den musst man demontieren und mit einen Winkelstecker anstecken!
                          Wenn die das passt https://www.amazon.de/Samsung-7-000-...08GS4FTL6?th=1 , dann kauf dir lieber diese!
                          Ansonsten hast nicht ewig Spass damit! Schau dass du ein Autobackup auf eine NAS machst
                          Ich will jetzt nicht zu lange Offtopic sein, aber was ich so rausgefunden habe gibt es beim S940 nur mehr einen M2 Slot.
                          Die von dir erwähnte M2 SSD hatte ich auch schon zuhause und musste feststellen dass sie nicht in den Slot passt. Es gibt leider verschiedene M2 Slots und in dem vom S940 passt nur die 860 EVO.
                          AutoBackup läuft seit gestern auf einen NAS 😊
                          Zuletzt geändert von heinzi00; 21.01.2021, 11:53.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von meti Beitrag anzeigen
                            Die Fronius WRs lassen sich übrigens auch ganz einfach über HTTP Abfragen - für die InfluxDB am einfachsten mit Telegraf (von Influx). Dann muss man nur ein JSON parsen in der Telegraf config.
                            hmmm ja ich lese auch öfters den per Json aus. aber mit Telegraf kenn ich mich gar nicht aus. Das geht direkt in influx ohne mit einen anderen Tool die Werte abzugreifen?

                            Kommentar


                              #15
                              Telegraf ist ein Tool von Influx um Werte einzusammeln. Gibt verschiedene Möglichkeiten wo die herkommen können (http, modbus, etc). Es sammelt die Werte und schreibt sie batchweise (konfigurierbar) in Influxdb.

                              Ich würd http nehmen weil 1(evtl 2-3) Request für alle Werte reicht. Bei Modbus müsste man, soweit ich weiß, für jedes Register ein Request machen.

                              Beispiel: https://gist.github.com/farmio/618ca...6b19a92acef832
                              Zuletzt geändert von meti; 21.01.2021, 20:06. Grund: Beispiel hinzugefügt, Unfug durchgestrichen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X