Hallo zusammen,
ich bräuchte mal eure Hilfe beim Thema IP Router.
Ich beschäftige mich jetzt schon "länger" (1 Jahr mit Unterbrechung) mit KNX und habe mir vorletztes Wochenende auch mein erstes Demoboard aufgebaut.
Jetzt bleibe ich direkt an der ersten Komponente hängen, der IP Router.
Leichter wäre es wohl gewesen, ich hätte mir zum Anfang ein Interface bestellt, das hätte nicht soo viele Möglichkeiten. Aber so what
Ich blicke da leider nicht ganz durch bei der Grundkonfig.
Ich habe den MDT IP Router 100.03 mit Secure
Ich hau einfach mal ein paar Anfängerfragen rein, in der Hoffnung dass ihr mich kurz aufklären könnt
1. Unterschied zwischen dem Router und dem normalen Interface ist doch "nur" dass der Router auch als Linienkoppler verwendet werden kann und dann die beiden Linien z.B. 1.1.0 und 1.2.0 ÜBER IP, sprich dem Switch miteinander verbindet, korrekt?
2. Wenn ich den Router NUR als Schnittstelle zur Programmierung in der ETS nutzen möchte, MUSS/SOLLTE ich dann irgendwelche Funktionen deaktivieren?
3. Das "routen" aus Frage 1. bezeichnet man hier als "tunneling" richtig? Sprich ich brauche tunneling PA´s wenn ich 2 Linien koppeln will richtig?
4. Wo ist der Unterschied zwischen der "Host PA" und der "PA" wenn ich in der ETS auf BUS klicke ist es bei mir nach einigem rumprobieren jetzt so: Host PA: 1.1.0 und PA 1.1.1. Warum ist das so? Anders hats bei mir nicht funktioniert. Ich bekam die Meldung, ob ich "lokal programmieren" möchte. Was bedeutet das?
5. Ich dachte (so stehts auch in der Anleitung) Ich brauche 1 IP-Adresse, klar, Richtung LAN (192.168...) und eine KNX Adresse Richtung KNX (1.1.0). Jetzt kann der auf der KNX Seite ja 2 PAs verwalten, die 1.1.0 so denke ich für die Programmierung und dann noch eine weitere (1x kurz Prog-Taste drücken) für die Applikation EMail und zeit 1.1.1 . Ist das richtig? Und dann KANN er noch 3 weitere?! Die er automatisch anlegt? Wofür? Auch KNX-Tunneling Adressen wie die 1.1.1?
So ich denke das wars erst Mal. Sorry für die Anfängerfragen, ich hab vesucht mich durch diverse Anleitungen zu lesen, aber da bekomme ich leider auch keine Vernünftigen Antworten zur genauen Technikbeschreibung, wie das funktioniert.
Wäre nett wenn ihr mich kurz aufklären könntet!
Viele Grüße
stromberg
ich bräuchte mal eure Hilfe beim Thema IP Router.
Ich beschäftige mich jetzt schon "länger" (1 Jahr mit Unterbrechung) mit KNX und habe mir vorletztes Wochenende auch mein erstes Demoboard aufgebaut.
Jetzt bleibe ich direkt an der ersten Komponente hängen, der IP Router.
Leichter wäre es wohl gewesen, ich hätte mir zum Anfang ein Interface bestellt, das hätte nicht soo viele Möglichkeiten. Aber so what

Ich blicke da leider nicht ganz durch bei der Grundkonfig.
Ich habe den MDT IP Router 100.03 mit Secure
Ich hau einfach mal ein paar Anfängerfragen rein, in der Hoffnung dass ihr mich kurz aufklären könnt

1. Unterschied zwischen dem Router und dem normalen Interface ist doch "nur" dass der Router auch als Linienkoppler verwendet werden kann und dann die beiden Linien z.B. 1.1.0 und 1.2.0 ÜBER IP, sprich dem Switch miteinander verbindet, korrekt?
2. Wenn ich den Router NUR als Schnittstelle zur Programmierung in der ETS nutzen möchte, MUSS/SOLLTE ich dann irgendwelche Funktionen deaktivieren?
3. Das "routen" aus Frage 1. bezeichnet man hier als "tunneling" richtig? Sprich ich brauche tunneling PA´s wenn ich 2 Linien koppeln will richtig?
4. Wo ist der Unterschied zwischen der "Host PA" und der "PA" wenn ich in der ETS auf BUS klicke ist es bei mir nach einigem rumprobieren jetzt so: Host PA: 1.1.0 und PA 1.1.1. Warum ist das so? Anders hats bei mir nicht funktioniert. Ich bekam die Meldung, ob ich "lokal programmieren" möchte. Was bedeutet das?
5. Ich dachte (so stehts auch in der Anleitung) Ich brauche 1 IP-Adresse, klar, Richtung LAN (192.168...) und eine KNX Adresse Richtung KNX (1.1.0). Jetzt kann der auf der KNX Seite ja 2 PAs verwalten, die 1.1.0 so denke ich für die Programmierung und dann noch eine weitere (1x kurz Prog-Taste drücken) für die Applikation EMail und zeit 1.1.1 . Ist das richtig? Und dann KANN er noch 3 weitere?! Die er automatisch anlegt? Wofür? Auch KNX-Tunneling Adressen wie die 1.1.1?
So ich denke das wars erst Mal. Sorry für die Anfängerfragen, ich hab vesucht mich durch diverse Anleitungen zu lesen, aber da bekomme ich leider auch keine Vernünftigen Antworten zur genauen Technikbeschreibung, wie das funktioniert.
Wäre nett wenn ihr mich kurz aufklären könntet!

Viele Grüße
stromberg
Kommentar