Hi,
ich probiere ein bisschen mit einem Testbrett herum und bin auf eine Problemstellung gestoßen bei der ich nicht weiterkomme.
Ich habe ein Enertex-Netzteil 960-2 und ein MDT IP-Interface SCN-IP000.03. Beide Geräte können als Zeitgeber für den Bus eingesetzt werden. Das IP-Interface kann die Uhrzeit von einem NTP-Server aus dem Netzwerk bzw. Intenet abrufen. Nach einem Stromausfall beginnt die Uhrzeit bei 00:00 bis Internet da ist. Beim Enertex-Netzteil muss man die Uhrzeit initial setzen, jedoch hat es eine 72h Gangreserve für die Uhr um Stromausfälle zu überbrücken.
Ich hab mir nun überlegt, dass es nett wäre die Vorteile beider Geräte zu kombinieren: Immer aktuelle Zeit aus dem Internet und nach einem Stromausfall (und Internetausfall) die Gangreserve des Enertex-Netzteils nutzen. Das würde den vermutlich seltenen und theoretischen Fall adressieren, dass nach einem Stromausfall das Internet weiterhin gestört bleibt. Jal, ich weiß das ist ein theoretisches Problem - aber ich will ja was über KNX lernen
Die Uhrzeit beim IP-Interface kann afaik vom KO nur gelesen werden. Beim Enertex-Netzteil kann man die Uhrzeit lesen und schreiben. Beide Geräte haben KO für einen Gültigkeitsstatus. An weiteren Testgeräten hab ich derzeit noch einen MDT Glastaster II Smart, einen MDT AKD Dimmaktor, einen PM Gira Mini Komfort und ein paar MDT Taster die aber vmlt. nicht helfen. ETS5 ist natürlich vorhanden.
Mein Gedanke war das Enertex-Netzteil als "Zeit-Master" einzusetzen da ich hier die Zeit schreiben kann. Dann bräuchte ich eine Regel für das IP-Interface "Wenn NTP-Zeit kein Fehler, dann schreibe Zeit auf KO des Enertex-Netzteils". Ich hab's mit den Logiken das Glastasters versucht, aber ich weiß nicht wie ich das Schreiben der Uhrzeit triggern kann....? Geht das mit meiner Hardware überhaupt?
ich probiere ein bisschen mit einem Testbrett herum und bin auf eine Problemstellung gestoßen bei der ich nicht weiterkomme.
Ich habe ein Enertex-Netzteil 960-2 und ein MDT IP-Interface SCN-IP000.03. Beide Geräte können als Zeitgeber für den Bus eingesetzt werden. Das IP-Interface kann die Uhrzeit von einem NTP-Server aus dem Netzwerk bzw. Intenet abrufen. Nach einem Stromausfall beginnt die Uhrzeit bei 00:00 bis Internet da ist. Beim Enertex-Netzteil muss man die Uhrzeit initial setzen, jedoch hat es eine 72h Gangreserve für die Uhr um Stromausfälle zu überbrücken.
Ich hab mir nun überlegt, dass es nett wäre die Vorteile beider Geräte zu kombinieren: Immer aktuelle Zeit aus dem Internet und nach einem Stromausfall (und Internetausfall) die Gangreserve des Enertex-Netzteils nutzen. Das würde den vermutlich seltenen und theoretischen Fall adressieren, dass nach einem Stromausfall das Internet weiterhin gestört bleibt. Jal, ich weiß das ist ein theoretisches Problem - aber ich will ja was über KNX lernen

Die Uhrzeit beim IP-Interface kann afaik vom KO nur gelesen werden. Beim Enertex-Netzteil kann man die Uhrzeit lesen und schreiben. Beide Geräte haben KO für einen Gültigkeitsstatus. An weiteren Testgeräten hab ich derzeit noch einen MDT Glastaster II Smart, einen MDT AKD Dimmaktor, einen PM Gira Mini Komfort und ein paar MDT Taster die aber vmlt. nicht helfen. ETS5 ist natürlich vorhanden.
Mein Gedanke war das Enertex-Netzteil als "Zeit-Master" einzusetzen da ich hier die Zeit schreiben kann. Dann bräuchte ich eine Regel für das IP-Interface "Wenn NTP-Zeit kein Fehler, dann schreibe Zeit auf KO des Enertex-Netzteils". Ich hab's mit den Logiken das Glastasters versucht, aber ich weiß nicht wie ich das Schreiben der Uhrzeit triggern kann....? Geht das mit meiner Hardware überhaupt?
Kommentar