Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmieren MDT Logikmodul

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Programmieren MDT Logikmodul

    Hallo Forum,
    ich habe mal eine Frage zur (Um-)Programmierung des MDT Logikmoduls SCN-LOG1.02.

    Ich habe bereits einige Logiken in diesem Modul eingerichtet – u.A. für die Zeitsteuerung der Rollladen. („fahre Rollladen hoch wenn es Tag ist aber nicht vor 8:00 Uhr“ oder „fahre Rollladen runter wenn es Nacht ist aber spätestens um 21:00 Uhr).
    Hierzu verwende ich einfache UND Verknüpfungen deren Eingänge von Zeitschaltuhren einer Entertex 960² Stromversorgung und von einem per Astro-Funktion berechneten Tag/Nacht Objekt gespeist werden.
    Die Steuerung funktioniert prima wie gewünscht.

    Wenn ich nun andere Logiken in dem Logikmodul verändere oder ergänze und das Modul dann neu programmiere (Applikationsprogramm) dann „vergisst“ das Modul die Zustände an den bestehenden Eingängen. Unmittelbar nach der Programmierung fahren die Rollladen dann und es dauert dann einen Tag, bis alle Eingänge wieder einen definierten Zustand haben und die Rollladen zum gewünschten Zeitpunkt fahren.
    Diese ist dem WAF sehr abträglich.😢
    Der Parameter „Eingänge nach Reset abfragen“ steht auf „aktiv“. Das funktioniert aber nicht – offensichtlich sind die Zeitschaltuhren nicht abfragbar…
    Die Einstellung „Sendebedingung“ steht auf „bei Änderung Ausgang“ und „Ausgang sendet erst wenn alle Eingänge gültig“ steht auf „nicht aktiv“.

    Ich suche nun nach Möglichkeiten das Logikmodul umzuprogrammieren, ohne den Zustand der Eingänge der unveränderten Logiken zu beeinträchtigen.
    Kann man hierfür die „partielle“ Programmierung nutzen? Ich habe hierzu leider keine detaillierten Informationen finden können.

    Oder könnte die Funktion „Wert speichern und nach Reset senden“ des Logikmoduls hier helfen? Ich würde dann zwar für die Rollladen 4 weitere Funktionen verbrauchen – aber wenn es nicht anders geht…
    Falls es keine andere Lösung gibt – mit welcher Zeitverzögerung sollten die gespeicherten Werte gesendet werden (gibt es hier ein „Best Practice“)?
    Vielen Dank für Eure Tipps

    Grüße Piet

    #2
    Zitat von piet61 Beitrag anzeigen
    Der Parameter „Eingänge nach Reset abfragen“ steht auf „aktiv“. Das funktioniert aber nicht – offensichtlich sind die Zeitschaltuhren nicht abfragbar…
    Das sollte sich lösen lassen ... bei den entsprechenden KO der Zeitschaltuhr muss das "L"-Flag gesetzt sein.

    Kommentar


      #3
      Ich gehe mal davon aus das das Logik Modul ein GroupValueRead sendet auf die gewünschten Gruppenadressen.

      Damit da auch Antwort kommt muss an der Richtigen stelle das L-Flag gesetzt sein.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        Zitat von piet61 Beitrag anzeigen
        „Ausgang sendet erst wenn alle Eingänge gültig“ steht auf „nicht aktiv“.
        hier liegt das Geheimnis: Du willst, dass das Logikmodul erst was macht, wenn alle Eingänge einen definierten Zustand haben, wenn also genau festliegt, was zu tun ist. Du musst das also auf "aktiv" setzen.

        Ferner musst Du auch noch sicherstellen, dass das Abfragen der GA nach dem Neustart auch funktioniert. Also mit dem Gruppenmonitor schauen, ob nach einem Neustart passend GroupValueRead gesendet wird und passend durch ein GroupValueResponse beantwortet wird. Falls nicht, die passenden L-Flags an der Zeitschaltuhr setzen.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Hey Leute,
          vielen Dank - habe es gerade probiert und die erste Hürde genommen 😁

          Es waren die L-Flags bei den Zeitschaltuhren und ich habe die Einstellung "Ausgang sendet erst wenn alle Eingänge gültig" auf "aktiv" gesetzt. Nun fahren die Rolladen schonmal nicht mehr unmittelbar nach dem Programmieren des Logikmoduls. Mal sehen, ob sie heute Abend auch noch wie gewünscht runterfahren... 😉

          Könnte evtl. jemand noch kurz das partielle Programmieren erklären?

          Vielen Dank

          Piet

          Kommentar


            #6
            Das partielle programmieren hat nichts mit den Funktionen eines Geräts zu tun.

            Beim Programmieren eines KNX-Gerätes werden verschiedene Speicherbereiche eines Gerätes beschrieben, z.B. liegen die GA in einem anderen Bereich als die Parameter der Applikation. Wird in der ETS eine Änderung vorgenommen, die nur einen dieser Speicherbereiche betrifft, kann die ETS beim partiellem Programmieren nur diesen Speicherbereich (genauer: nur die geänderten Speicherbereiche) übertragen und so schneller programmieren.

            Wenn man die gesamte Applikation programmiert, werden immer alle Speicherbereiche übertragen.

            Egal welche Programmierart benutzt wird, danach wird das Gerät auf jeden Fall neu gestartet und durchläuft alle Initialisierungsphasen.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Noch was:

              Zitat von piet61 Beitrag anzeigen
              Mal sehen, ob sie heute Abend auch noch wie gewünscht runterfahren...
              Anstatt zu warten, einfach mit der ETS die passenden Werte auf die GA senden (die auch die Zeitschaltuhren senden würden) und so gleich testen.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Hi mumpf
                vielen Dank für die Erläuterung!

                Gruß Piet

                Kommentar


                  #9
                  zu langsam ...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X