Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung mit Gira Homeserver 4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsregelung mit Gira Homeserver 4

    Hallo liebe Mitstreiter,

    ich habe folgendes Problem bzw. Fragestellung. Ich habe in einer Anlage einen Homeserver 4 auf dem der Quadclient zur APP Nutzung eingerichtet ist. Über die App soll letztendlich dann die Heizungsregelung laufen. Nun zu meinem Problem, die installierten Komponenten Gira 2114 00 Heizungsaktor Basic 6f, sowie Tastsensoren Gira 5133 00 bieten mir keinen RTR an. Bis dato habe ich mit den Logik Bausteinen des Homeserver nicht gearbeitet und bin dort nicht ganz Firm drin. Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen? Wie bekomme ich eine Regelung hin die im Prinzip nichts anderes Ausführt wie:

    - Temperatur vom Tastsensor auslesen ( GA angelegt, Funktion freigeschaltet)
    - Sollwert in der App als Vorgabe
    - Vergleich Ist mit Sollwert
    - Ansteuerung des Heizungsaktors 1 bit keine PWM

    #2
    Hallo Morgado, herzlich willkommen im Forum!

    Alleine die "zahlreichen" Vorschläge zeigen, dass ein RTR auf dem Visualisierungs-Server wenig sinnvoll ist. Gira versteht unter Raumtemperaturregler ein hardware basiertes Gerät.

    Wahllos aus dem Internet gegriffen zeigt dieser Anbieter , dass ein RTR auf dem Homeserver funktioneren kann.

    "Ernsthafter" ist SmartHomeTools mit seinem Angebot .

    Kommentar


      #3
      Hallo KnxPaul, danke für die zügige Antwort. Die vorgeschlagenen Bausteine werden ggfs. dann zum Einsatz kommen, so denn ich den Bekannten nicht von einem neuen Heizungsaktor mit integriertem RTR überzeugen kann.

      Kommentar


        #4
        Auch wenn einige hier andere Meinung sind. Ich sehe kein Problem diese Sachen auf dem Homeserver (oder anderm "Visualisierungsserver" mit Logik funktion zu machen. Im Prinzip, ist der Server genau so ein Single Point of Failure wie ein KNX Netzteil. Wenn du da ganz paranoide bist, lege dir einen Backup Server zu, den du im Bedarfsfall schnell in Gang setzten kannst. Was du wissen solltest. Wenn du den HS über einen IP Router angeschlossen hast, ist natürlich auch dein Netzwerk der single Point of Failure. Das ist mir in der Tat mal passiert, als mein Netzwerk Router abgenippelt ist.
        Zu deiner Frage. Ja du kannst alle deine Vorhaben mit den LogikBausteinen umsetzen. Ich habe etliche davon seit Jahren am Laufen. Die Steuerung geht dann über die QC APP. Also keine Not einen anderen Hardware Aktor zu besorgen. Denn der ist dann auch wieder ein Single Point of Failure

        Kommentar

        Lädt...
        X