Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnis Problem mit Logik GTII

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnis Problem mit Logik GTII

    Hallo,

    ich habe ein Verständnisproblem bzgl. der Logikfunktion des GT2 Firmware Version 3.3. Was will ich machen:
    Zeile GA Essen 5/0/6 Abzug 5/0/7 Zielausgabe Filter Invertiert Logik Nr GT2
    a 1 1 1 bei Änderung Ausgang (nur 1 senden) nein 1
    b 1 0 1 bei Änderung Ausgang (nur 1 senden) nein 2
    c 0 0 0 bei Änderung Ausgang (nur 0 senden) nein 3
    d 0 1 1 bei Änderung Ausgang (nur 1 senden) nein 2
    Ich habe zwei GA. Einmal Essen (5/0/6) und Abzug (5/0/7). Abhängig vom Zustand der jeweiligen GA will ich einen BWM sperren. Dieser wird mittels 1 gesperrt und 0 freigegeben. Wenn ich es richtig sehe, dann benötige ich dafür 3 Logiken:
    • Logik Nr. 1, wenn beide GA auf 1 sind um auch eine 1 auszugeben. Diese darf aber keine 0 senden, wenn die Zustände unterschiedlich sind, daher ist der Filter auf „(nur 1 senden)“ gestellt
    • Logik Nr. 2, wenn beide GA unterschiedlich sind und mindestens eine 1 ist. Sind beide 1 oder 0 darf aber keine 0 gesendet werden, daher ist der Filter auf „(nur 1 senden)“ gestellt
    • Logik Nr. 3, wenn beide GA auf 0 sind um auch eine 0 auszugeben. Diese darf aber keine 1 senden, wenn die Zustände unterschiedlich sind, daher ist der Filter auf „(nur 0 senden)“ gestellt

    Die Eingänge und Ausgänge sind entsprechend mit den GA verbunden. Eingänge A jeweils in Essen, Eingänge B jeweils in Abzug und alle drei Ausgänge in der Ziel GA 6/4/0. Leider schaltet die Logik nicht, wie sie soll. Fehler mittels !! gekennzeichnet:

    Status Essen: 0 | Abzug: 0 | Sperre: 0 / Sende 1 auf Essen => BWM wird gesperrt
    Status Essen: 1 | Abzug: 0 | Sperre: 1 / Sende 0 auf Essen => BWM bleibt gesperrt !!

    Status Essen: 0 | Abzug: 0 | Sperre: 0 / Sende 1 auf Abzug => BWM wird gesperrt
    Status Essen: 0 | Abzug: 1 | Sperre: 1 / Sende 1 auf Abzug => BWM bleibt gesperrt !!

    Status Essen: 1 | Abzug: 1 | Sperre: 1 / Sende 0 auf Essen => BWM wird entsperrt !!
    Status Essen: 1 | Abzug: 1 | Sperre: 1 / Sende 0 auf Abzug => BWM wird entsperrt !!

    Verstehe ich die Logiken und Filterfunktion falsch? Ich verstehe es so:
    • Bei einer UND Logik wird, wenn beide 1 haben eine 1 gesendet und wenn beide 0 haben eine 0 gesendet. Bei unterschiedlichen Werten wird nichts gesendet.
    • Bei einer ODER Logik wird bei unterschiedlichen Zuständen eine 1 gesendet und bei gleichen Zuständen eine 0 gesendet.
    • Bei der Einstellung „Bei Änderung Ausgang (nur 1 senden)“ Wird niemals eine 0 gesendet. In meinem Beispiel oben Zeile a wird also bei 0 und 0 keine 0 gesendet, sondern nur bei 1 und 1 eine 1. Bei Zeile b wird nur eine 1 gesendet, wenn die Kanäle unterschiedlich sind und keine 0, wenn sie gleich sind.

    Hier nochmal die Einstellungen zur Sicherheit im Anhang.
    Angehängte Dateien
    Grüße Etienne

    #2
    Zitat von Amenophis Beitrag anzeigen
    • Bei einer UND Logik wird, wenn beide 1 haben eine 1 gesendet und wenn beide 0 haben eine 0 gesendet. Bei unterschiedlichen Werten wird nichts gesendet.
    • Bei einer ODER Logik wird bei unterschiedlichen Zuständen eine 1 gesendet und bei gleichen Zuständen eine 0 gesendet.
    Ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen, sondern bin nur an der Ecke hängengeblieben, die m.E. falsch interpretiert ist. Vielleicht hilft Dir das dann schon.

    Ein UND Logik sendet nur dann eine 1, wenn alle Eingänge eine 1 haben. Also wird Sie bei unterschiedlichen Werten eine 0 senden.

    Die Logik die Du beschrieben hast, ist eine Exklusiv-ODER bzw. EX-OR.
    Eine ODER Logik sendet eine 1, wenn mindestens an einem Eingang eine 1 ist.
    D.h. eine 0 wird nur gesendet, wenn alle Eingänge eine 0 haben.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Eine ODER Logik wird so dargestellt:
      Eingang 1 Eingang 2 Ausgang
      0 0 0
      0 1 1
      1 0 1
      1 1 1
      In Worten: Bei jedem Telegramm an einem Eingang wird am Ausgang ein Telegramm gesendet; der Wert des Telegramms am Ausgang hängt ab vom Wert am anderen Eingang laut Tabelle.
      ODER heißt die Logik, weil am Ausgang '1' kommt, wenn der eine ODER der andere Eingang eine '1' hat.

      Eine UND Logik wird so dargestellt:
      Eingang 1 Eingang 2 Ausgang
      0 0 0
      0 1 0
      1 0 0
      1 1 1
      UND heißt die Logik, weil am Ausgang '1' kommt, wenn der eine UND der andere Eingang eine '1' hat.

      Deine Tabelle gleicht einer von meinen. Also solltest Du mit einer Logik zum Ziel kommen, ohne die Einstellung „Bei Änderung Ausgang (nur 1 senden)“ zu benutzen.

      /EDIT: Ich habe mehr gelesen und länger gebraucht 😉 Die Antworten sind aber in sich widerspruchsfrei
      Zuletzt geändert von knxPaul; 27.01.2021, 16:03. Grund: Jetzt erst willisurf gesehen

      Kommentar


        #4
        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Ein UND Logik sendet nur dann eine 1, wenn alle Eingänge eine 1 haben. Also wird Sie bei unterschiedlichen Werten eine 0 senden.
        Das würde heißen Zeile a würde klappen, weil ich nur die 1 raus haue, wenn alle 1 sind und alle anderen Fälle durch den Filter unterdrückt werden. Das heißt aber auch, dass Zeile c nicht klappen würde, weil:
        * 1 und 1 => 1 gesendet wird
        * 0 und 0 => 0 gesendet wird
        * 0 und 1 => 0 gesendet wird
        * 1 und 0 => 0 gesendet wird
        In diesem Fall müsste ich quasi die Eingänge invertieren, den Ausgang auch invertieren und den Filter so lassen.

        Die Logik die Du beschrieben hast, ist eine Exklusiv-ODER bzw. EX-OR.
        Dafür brauche ich wahrscheinlich ein Logikmodul, weil der GT2 das nicht hat und ich dies bei keinem meiner Geräte finde.

        Eine ODER Logik sendet eine 1, wenn mindestens an einem Eingang eine 1 ist.
        D.h. eine 0 wird nur gesendet, wenn alle Eingänge eine 0 haben.
        Das würde heißen, dass Zeile b und d richtig sind mit dem Filter.

        Alles zusammen müsste die neue Tabelle dann so aussehen:
        Zeile GA Essen 5/0/6 Abzug 5/0/7 Zielausgabe Filter Invertiert Logik Nr GT2
        a 1 1 1 bei Änderung Ausgang (nur 1 senden) nein 1
        b 1 0 1 bei Änderung Ausgang (nur 1 senden) nein 2
        c 0
        (wird zu 1 invertiert)
        0
        (wird zu 1 invertiert)
        0
        (Logik gibt 1 aus und wird in 0 invertiert)
        bei Änderung Ausgang (nur 0 senden)

        muss ich prüfen,
        ob noch richtig ist
        nein 3
        d 0 1 1 bei Änderung Ausgang (nur 1 senden) nein 2

        Danke für die Hinweise. Werde ich heute Abend mal versuchen.

        Grüße Etienne

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          Eine ODER Logik wird so dargestellt: [TABLE]
          Deine Tabelle gleicht einer von meinen. Also solltest Du mit einer Logik zum Ziel kommen, ohne die Einstellung „Bei Änderung Ausgang (nur 1 senden)“ zu benutzen.
          Sie gleicht quasi der ODER Tabelle hat aber das Problem, dass ich bei 0 und 0 eine 1 brauche. Und nur in diesem Fall den Ausgang invertieren wird nicht gehen. Daher brauche ich glaube mehr als eine Logik um meinen Fall umzusetzen. Oder sehe ich das falsch?

          Edit:
          Du hast recht. Die reine ODER Logik scheint zu reichen. Habe mich eben wohl verlesen.


          Vielen Dank euch beiden für die Hilfe. Jetzt verstehe ich endlich mal, wie die Logiken aufgebaut sind
          Zuletzt geändert von Amenophis; 27.01.2021, 16:06.
          Grüße Etienne

          Kommentar


            #6
            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
            Ich habe mehr gelesen und länger gebraucht 😉 Die Antworten sind aber in sich widerspruchsfrei
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Da gibt es noch eine Kleinigkeit: Wenn mehrere Logik-Funktionen benötigt werden, dann erzeugt jede ein Zwischenergebnis. Die Zwischenergebnisse müssen durch eine nachfolgende Logik wieder verknüpft werden. Beispiel im Bild für drei Ausgänge.

              Die einfachste Verknüpfung besteht darin, die Ausgänge der Logik-Funktionen auf die gleiche GA zu verschalten; die Wirkung ist dann aber nicht so einfach durch eine Tabelle zu beschreiben. Im Gruppenmonitor läßt es sich aber beobachten.
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #8
                Das ist mir zu Komplex aber werde ich im nächsten Schritt angehen Danke für die Info.
                Grüße Etienne

                Kommentar

                Lädt...
                X