Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGB/W-Dimmer in GPA => RGB-Wert statt einzelne R-G-B-Werte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 RGB/W-Dimmer in GPA => RGB-Wert statt einzelne R-G-B-Werte?

    Hallo,
    ich möchte meine Hue über die X1-Visu steuern. Aktuell nutze ich dazu den KNX-Ultimate-node auf node-red und Hue-Nodes. Das fukntioniert für die "normalen" Funktionen auch sehr gut, bisher hatte ich da nur die Dimmfunktion genutzt. Jetzt wollte ich die Farbsteuerung aktivieren und war überrascht, dass das Visu-Element für den RGB(W) für jeden Farbkanal einzeln einen Datenpunkt erwartet. Ist diese Art (drei einzelne Datenpunkte) bei KNX üblich? Ich hatte für die Farbe den Datenpunkt 232.600 vorgesehen, der direkt alle drei RGB-Werte beinhaltet, was sich auch leicht auf den zugehörigen RGB-Eingang des Hue-Nodes hätte übertragen lassen.
    Gibt es da einen einfachen Weg, das zu "übersetzen" oder den RGB-Dimmer zu "überreden" einen RGB-Wert statt drei einzelwerte "auzuspucken"?

    Natürlich kann ich das auch über zwei Logiken "zusammenbasteln" die die Einzelnen R-G-B-Werte zu einem RGB machen (jeweil für Schreiben und Status), aber bevor ich da pro Lampe sechs zusätzliche GAs anlege noch zwei Logiken anlege, wollte ich fragen, ob diese (für meinen Geschmack nicht sehr exotische) Anwendung nicht einen "Standardweg" gibt...

    Gruß
    Martin

    #2
    Die einfachste Lösung besteht darin, dass der Hue RGB/W-Dimmer die einzelnen R-G-B-Werte direkt versteht; Einzelkanalsteuerung heisst das.

    Der MDT LED Controller kann nach Handbuch auch beides siehe hier .

    Gira verweist auf "ISE SMART CONNECT KNX HUE"; der Baustein kann sowohl 232.600 DPT_Colour_RGB als auch die Einzelkanalsteuerung.

    Diese gängigen Beispiele helfen aber bei "node-red und Hue-Nodes" nicht weiter; ganz frisch sind beschrieben im Thread X1 Logikbaustein für Philips Hue neue Logikbausteine am Entstehen.

    Für die Verbindung zwischen X1 Visu Funktion und X1 Logik wird keine GA benötigt, ein interner Datenpunkt reicht dafür.

    Kommentar


      #3
      knxPaul
      Du hast natürlich recht, da ich die Werte einzelnen RGB-Werte nicht auf dem Bus brauche, sind interne bzw. Variable Datenpunkte ausreichend.

      Wie ich gesehen habe, hat der geniale Formelberechnungs-Logikbaustein sogar die passenden Formeln eingebaut (ich war schon am Überlegen, wie ich das mit Bitoperationen oder Divisionen berechnen kann).

      Prinzipiell scheint das zu funktionieren, aber irgendwie habe ich mir jetzt schon mehrfach eine Rückkopplung eingebaut, weil ich natürlich sowohl zur Hue schreiben will aber auch die Status-Informationen von der Hue auslesen möchte (um mitzubekommen, wenn z.B. über die Hue-App etwas geändert wurde).

      Ich habe schon an verschiedenen Stellen einen Sent-by-Change Baustein eingebaut, aber trotzdem hat irgendwie der Wert eben gerade ständig zwischen zwei Werte "getoggelt", so dass der X1 komplett ausgelastet war und ich nur über einen Restart aus der Nummer rausgekommen bin.

      Hat jemand vielleicht schon mal so was in der Art gemacht und würde mir die Logik zeigen?

      Kommentar


        #4
        Zitat von martiko Beitrag anzeigen
        eine Rückkopplung eingebaut
        Die Rückkopplungen sind ein Fehler in der Datenpunkt-Behandlung durch den X1!

        Bewährte Abhilfe: Im GPA alle Status-GAs auf hörende Adressen legen und die "Status/Rückmeldung" leer lassen. Im Gegensatz zu meinem Bild die Sendende GA ausfüllen
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.
        Zuletzt geändert von knxPaul; 30.01.2021, 16:18.

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          Das ist ein Fehler in der Datenpunkt-Behandlung durch den X1!

          Bewährte Abhilfe: Im GPA alle Status-GAs auf hörende Adressen legen und die "Sendende GA" leer lassen. Im Gegensatz zu meinem Bild die Sendende GA ausfüllen
          Also generell hatte ich damit bisher kein Problem, gerade bei "normalen" Aktoren-Datenpunkten funktioniert das mit einem Datenpunkt mit schreibender und lesender GA eigentlich sehr gut. In welchen Fällen kommt es denn zu diesem Problem, so ich das dann trennen sollte?

          Kommentar


            #6
            Der X1 schreibt Wertänderungen auch auf die GA, die im Feld "Status/Rückmeldung" steht. Wenn irgend ein Eingangs-KO auf das GroupValueWrite reagiert, kann das eine Rückkopplung auslösen, wie Du es beobachtet hat; dann braucht es aber noch ein Gerät, das die Telegramme von der 'Status-GA' wieder auf die 'Sendende GA' weiterleitet. Das kann auch wieder der X1 sein 😆😓😟😢😭. Im einzelnen danach suchen ist zeitraubend und nervenaufreiben 🤯

            Kommentar


              #7
              Also auch das Auftrennen in Schreibende und Lesen Adressen hat leider nichts gebracht...

              Im Screenshot unten habe ich erstmal meine X1-Logik dazu, vielleicht entdeckt da ja jemand einen Fehler? Wenn nicht, liegt der Fehler vermutlich im Node-Red-Flow...
              Hue-Logik.png
              PS: Der Eingang und Ausgang des RGB-Werts sind jetzt eigene Datenpunkte, einer nur Schreibend, einer nur lesend.

              Kommentar


                #8
                Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                Also auch das Auftrennen in Schreibende und Lesen Adressen hat leider nichts gebracht
                Stimmt, das ist auch meine Erfahrung 😡🤬

                Hast Du die vier lesenden Datenpunkte so wie in #4 nur als 'Hörende' GA verbunden?

                Im Zweifel poste je einen Eingangs-Datenpunkt und einen Ausgangs-Datenpunkt - in allen 8 müssen die "Status/Rückmeldung" leer sein!

                Kommentar


                  #9
                  Das funktioniert so aber leider nicht... Der Sinn ist ia, dass ich das Ganze über den RGB-Dimmer in der Visu steuern kann (und dieser natürlich auch den Status anzeigt) und da gibt es keine zwei Datenpunkte für Schreiben und lesen...

                  Abgesehen davon habe ich für die einzelnen Werte R, G und B jetzt Variable Datenpunkte angelegt, d.h. die haben gar keine GAs die ich unterscheiden könnte...

                  Hat vielleicht noch jemand eine andere Idee? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass ich der erste bin, der das probiert...

                  Kommentar


                    #10
                    Schicke bitte für alle ein Bild, was im Gruppenmonitor zu sehen ist

                    Kommentar


                      #11
                      So sieht das zum Beispiel aus, zum Glück konnte ich es das Toogeln über Ausschalten beenden. Die PA 1.1.2 ist mein X1 von der 15.15.22 kommen die Kommandos von Node-Red.
                      GA-Monitor.png

                      Kommentar


                        #12
                        Ich beschreibe noch mal den komplette Ablauf, vielleicht erkennt ja denn jemand den Fehler, das Problem. Ich selbst habe irgendwie keine Idee mehr:

                        Schreiben:
                        [X1-Dimmer-Visu] => (<R-Wert/Variabler DP>,<G-Wert/Variabler DP>,<B-Wert/Variabler DP>) => [X1-Logik] => <RGB-Wert/GA-Schreibend 2/6/130> => [node red => Hue-Lampe-RGB]

                        Die Rückmeldung kommt dann so zurück:
                        [Hue-Lampe-RGB => node red] => <RGB-Wert/GA-Status 2/7/130> => [X1-Logik] => (<R-Wert/Variabler DP>,<G-Wert/Variabler DP>,<B-Wert/Variabler DP>) => [X1-Dimmer-Visu]

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo somnatic ,
                          wie hast Du Deine Logik-Bausteine "R, B, G to RGB" und "RGB to R, B, G" an die X1-Visu-Funktion "Dimmer (RGB / RGWW) angebunden? Geht das mit Internen Datenpunkten? Mir kommen da Zweifel 🤥😷

                          Kommentar


                            #14
                            Jetzt hast Du mir verwirrt, genau das hattest Du mir doch sogar vorschlagen...
                            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                            Für die Verbindung zwischen X1 Visu Funktion und X1 Logik wird keine GA benötigt, ein interner Datenpunkt reicht dafür.

                            Kommentar


                              #15
                              Die RGB Funktion hatte ich bisher nur in der Simulation getestet. Die On/Off Funktion hatte ich immer auf einem KNX-Taster.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X