Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX / ETS und AS45

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX / ETS und AS45

    ich habe leider hier im forum noch keine hinweise darauf gefunden, wie ich es schaffe, mit meinem Systemtelefon das Licht einzuschalten.

    ich habe:

    einen Binäreingang, BE04230, an dem die ganze Tasterei für Flur, Treppenhaus, Vorraum und außenlicht hängt.

    einen Aktor AKS 04, 10 Ampere, an dem die entsprechenden Leuchten hängen.

    das ganze hat dank der kompetenz und vor allem geduld diverser user hier super geklappt. - danke noch mal!

    nun ist es so, dass ich über die tk siute (version 4.4.3) zwar szenen, räume etc, festlegen kann, aber in der ETS im katalog die anlage leider nicht auftaucht.

    ich kann als eib objekt leider nur die physikalische adresse des aktors eingeben, aber da sind ja vier ausgänge drauf.

    die anlage ist übrigens eine AS 45, softwarestand 9.2h, bestückt mit dem KNX Modul 522 in slot 5

    gruß, martin

    #2
    Hallo Martin,

    Das hier? https://info.agfeo.de/agfeo_web/dokulib.nsf/Anlage_w/123120123C4509E6C1257DE20049F71A/$FILE/de_EIB_0149.pdf
    Da sehe ich auf Seite 8, wie man Gruppenadressen einträgt.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Zitat von PassatzentraleMittelhessen Beitrag anzeigen
      nun ist es so, dass ... in der ETS im katalog die anlage leider nicht auftaucht.
      Der Katalog kann ergänzt werden:
      1. im Browser www.agfeo.de öffnen
      2. DOWNLOADS
      3. ZUM SOFTWARE DOWNLOAD
      4. Komponente wählen := EIB-Modul 522
      5. Download 74 kByte
      6. Die heruntergeladene Datei in der ETS im Arbeitsbereich - Katalog Importieren
      Nun taucht das EIB-Modul 522 als Gerät dem ETS Katalog auf



      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 2 photos.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
        Hallo Martin,

        Da sehe ich auf Seite 8, wie man Gruppenadressen einträgt.

        Gruß, Klaus
        danke klaus, das bringt mich zwar weiter aber noch nicht ans ziel. weil wie gesagt, da lässt sich ja nur die physikalische adresse des aktors eintragen. der ist aber ein mehrfachaktor.

        ich hab das jetzt mal alles so weit vorbereitet und die AS45 in den Bus auch auf der ETS ebene eingebunden. beim ersten Versuch stumpf auf programmieren geklickt und folgende Fehlermeldung erhalten:

        Code:
        1.1.5 unbekannte BCU Version $0AFE
        nur adresse programmiren ging.

        ich habe dann die physikalische adresse meines schaltaktors zusammen mit dem Namen der leuchte (gleich mit dem in der ETS) eingetragen und siehe da: wenn ich am systemtelefon auf den knopf drücke, geht neben dran die rote led an und im display erscheint. drücke ich wieder, erscheint "duchgangsbeleuchtung ausgeschaltet" und die rote led erlischt.

        so weit so schön. nur leider geht die durchgangsbeleuchtung nicht an.

        muss ich in der ets noch irgendwie die anlage mit der sache verknüpfen? wenn ja wie?

        mein wunsch wäre es, wenn jemand an anderer stelle auf den knopf drückt, dass dann ebenfalls im telefon die meldung erscheint und oder die rote led an geht.

        ich danke schon mal ganz herzlich für weitere hilfestellung.

        gruß, martin

        Kommentar


          #5
          Zitat von PassatzentraleMittelhessen Beitrag anzeigen
          da lässt sich ja nur die physikalische adresse des aktors eintragen
          Ich meinte das hier:
          Agfeo.png

          Kommentar


            #6
            das meinte ich eigendlich auch. wenn ich das richtig verstanden habe, dann wäre meine leuchte (501) in linie 1.1 doch die adresse 1/1/501?

            und eben DAS will er nicht nehmen! keine zahlen höher als 255. daher war ich davon ausgegangen, dass er hier eine physikalische adresse haben will, was für mich auch keinen sinn macht.

            gruß, martin

            Kommentar


              #7
              Adressen mit Schrägstrich "/" sind Gruppenadressen. Physikalische Adressen schreibt man mit Punkt.
              (Aber sowohl 1/1/501 wie 1.1.501 sind keine gültigen Adressen)

              Kommentar


                #8
                Wird wohl das 2 Stufige GA System sein.

                Kommentar


                  #9
                  Also bei mir läuft die AGFEO als Backup zum Jung SV Server, hatte mit dem EIB Modul damals angefangen und es gibt auf dem DECT auch einen "Panik" Button für eine Lichtszene aber an sich geht alles nur noch über den Jung SV.
                  AGFEO EIB Modul Einstellungen.jpg
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Was hat die PA mit der GA zu tun?
                    wenn Du 501 Lampen im Haus hast, welche sind denn das, dass die eine native KNX Schnittstelle haben und somit eine PA bekommen und in der ETS eine Applikation. Da Du ja selbst von Aktor mit Kanälen schreibst hast Du hier schonmal ein völlig falsches Bild vom Bus.

                    ​​​​​​Solltest wie von Micha angedeutet ein zweistufiges GA System haben wo 501 ein zulässiger Wert wäre, dann müsstest aber auch 1/501 als GA schreiben und nicht 1/1/x. Dann aber kann es eben passieren, das nicht jedes Gerät am Markt mit diesem GA System auch umgehen kann. Keine Ahnung ob das für eine KNX Zertifizierung verpflichtend ist und geprüft wird.

                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Dann aber kann es eben passieren, das nicht jedes Gerät am Markt mit diesem GA System auch umgehen kann.
                      Den Geräten ist das egal, die sehen nur eine 16-bit-Adresse. Das zwei/dreistufige System ist nur zur Anzeige in der ETS.

                      Kommentar


                        #12
                        okay, so langsam blicke ich durch. bleibt noch die frage, wie lege ich eine gruppenadresse in der ets an, und oder finde die der deckenleuchte heraus?

                        Kommentar


                          #13
                          Zum Beispiel in der Geräte Ansicht. Da siehst du mit welschen Gruppenadressen die Aktorkanäle verknüpft sind.

                          Geräteansicht.jpg

                          Kommentar


                            #14
                            vielen vielen dank liebe leute...

                            ich hate festgestellt, dass ich ein freies projekt gewählt habe... ich habe dann das ganze noch mal neu als dreistufig aufgebaut. war ja zum glück nicht so umfangreich und habe dann mit den gruppenadressen das noch mal so aufgebaut wie es mir hier beschrieben wurde... !!!

                            es kommen garantiert weitere fragen, aber jetzt erst mal ist es so, wie ich es gerne hätte

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn Du noch so am Anfang vom Projekt und dem Umgang mit der ETS stehst dann gönne Dir den ETS-Schnellkurs. Denn Fragen zu den Grundlagen des KNX sind auch im Einsteigerforum eher unnötig.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X