Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit der Steuerung der Umwälzpumpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem mit der Steuerung der Umwälzpumpen

    Hallo,
    Ich habe ein Problem mit einer Fußbodenheizung und diese ganze Anlage in der heißen Jahreszeit kühlt für zwei Bereiche. Die Systemkonfiguration umfasst: (nur die dafür verwendeten Komponenten angeben) 2x MDT GLASStaster zur Regelung und Temperaturmessung, 1x AKH 0800.02 zur Thermomotorsteuerung und einen AKS 1206 zur Pumpen-, Kessel- und Kühlersteuerung. Im Prinzip funktioniert das System: Wenn ich die Temperatur über die Tastatur einstelle => akh schaltet die Kanäle für jede Zone ein oder aus ... Was ich nicht finden kann, ist das Gruppenobjekt, mit dem ich die Umwälzpumpe aktivieren könnte. Die AHK-Einstellung ist ein integrierter Reglertyp (ich habe alle 1-Byte-2-Byte-Varianten ausprobiert).
    Ich habe dieses Beispiel verwendet:

    MDT_LSG_GT_II_Smart_AKH_Sollwertverschiebung.pdf

    Hat jemand eine Idee, wo ich Beispiele wie das obige finden könnte? Vielen Dank

    Ich kann kein Objekt finden, das die Umwälzpumpen steuern könnte Hat jemand eine Idee, ob es möglich ist, was ich tun möchte, ohne einen SCN-RTR6REG (6-Zonen-Temperaturregler) hinzuzufügen und AKH08 in den 1-Bit-Schaltmodus zu schalten

    Vielen Dank im Voraus
    Dumitru

    #2
    Stimmt, in dem angegebenen Beispiel gibt es keine Pumpe; dafür im Technischen Handbuch im Kapitel "6.5.1 Beispiel 1: Ansteuerung über Raumtemperaturregler", ab Seite 66.

    Bei den allgemeinen Einstellungen des AKH 0800.02 muss bei "Objekt für Anforderung Heizen/Kühlen" ein 'aktiv' eingetragen werden. Damit gibt es das KO 'Heizanforderung', das mit der GA für die Aktivieren der Umwälzpumpe zu verbinden ist.

    Kommentar


      #3
      Danke Paul!
      Es scheint, dass die MDT-Dokumentation von AKH0800 NICHT mit der englischen Version mit der deutschen identisch ist ...

      MDT_TM_Heating_Actuator_02.pdf
      MDT_THB_Heizungsaktor_02.pdf

      Auf Deutsch gibt es dieses typische Beispiel und auf Englisch nicht ...

      Ich fand ... GA162 für den Betrieb der Pumpen. Jetzt muss ich sehen, wie ich klarstellen kann, welche der Pumpen gestartet werden soll, dh heiß oder kalt
      Vielen Dank

      Kommentar


        #4
        KO 162 gibt eine Heiz-/Kühlanforderung raus. Damit kann die Umwälzpumpe gesteuert werden. Wenn es getrennte Pumpen zum Heizen und Kühlen sind, wird eine kleine Logik gebraucht, welche die Anforderung mit Heizen bzw. Kühlen auswertet. Das kann schon im Aktor gemacht werden.

        Kommentar


          #5
          Ich habe es geschafft, dass die in AKH0800 integrierte Steuerung mit dem AKS-Aktuator zusammenarbeitet. Wenn ein bestimmter Stromkreis startet (a..h von AKH0800 über Objekt 162 gesteuert), startet die entsprechende Umwälzpumpe ...
          aber jetzt habe ich ein anderes Problem: Ich habe hinzugefügt im System ein SCN-RT6REG-Controller und ein AKU-1616.02, über die ich Anpassungen in anderen Räumen vornehmen möchte. Ich habe den RT6REG-Controller richtig eingestellt und er funktioniert normal mit AKU. Das Problem tritt auf, wenn ich mehrere AKU- und AKS-Kanäle an einem RT6REG-Ausgang zuweisen muss. Deaktivieren Sie "S" (Senden) und Kanäle ohne "S" funktionieren nicht, wenn ich dies überprüfe manuell "Auf einen anderen Kanal löschen.

          Ich entschuldige mich für die grobe Übersetzung ... Ich kann kein Deutsch.

          Vielen Dank

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die Übersetzung ins Deutsche, das ist gut verständlich.

            Helfen würden Bilder, wie mehrere AKU- und AKS-Kanäle an einem RT6REG-Ausgang zugewiesen werden. Da können die Beschriftungen auch englisch sein 😉
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 4 photos.

            Kommentar


              #7
              Danke Paul & HJK
              Ich habe es wie in den Anhängen gezeigt versucht und es hat nicht funktioniert (Foto 1 + 2)
              Ich habe die Lösung mit den Logikgattern "ODER" gefunden (Foto 3).
              Es klappt!
              Danke!
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 3 photos.

              Kommentar

              Lädt...
              X