Zitat von gbglace
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT Schaltaktoren AMS/AMI mit Strommessung Einstellungen?
Einklappen
X
-
Also wenn ich so einen Zähler frei im Laden kaufe gehe ich sehr davon aus das die Schnittstelle aktiv ist. bei dem was die EVU so verbauen, freuen Die sich doch wenn der Kunde möglichst unmündig und intransparent versorgt ist. je mehr er aus der Leitung zieht umso besser für das EVU.
Gibt hier schon einige Berichte von eHz mit inaktiven Kundenschnittstellen. Und dann musst auch sehen wie hoch da die Auflösung ist was die liefern. Wenn die auch nur in kWh einen ping liefert bringt das auch nicht viel.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Wie ist die Frage gemeint? Allgemein oder ob der TE ein solches Messgerät hat?
Um einen spezifischen Verbraucher zu identifizieren wäre mir das aber auch nicht genau genug, da das ja bei manuellem Messen auch immer nur eine Momentaufnahme ist. Man sieht zwar wer da wieviel Verbraucht ob das aber den ganzen Tag so durchgehend ist, ist da nicht gesagt.
Für eine dauerhafte Messung mit Protokollierung musst Mal bei ABB schauen, da gibt es kleine Aufsteckmodule für deren LS Automaten mit denen sich das erledigen lässt.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenFür eine dauerhafte Messung mit Protokollierung musst Mal bei ABB schauen, da gibt es kleine Aufsteckmodule für deren LS Automaten mit denen sich das erledigen lässt.
Weder unter Energieverbrauchszähler
noch unter Stromkreisüberwachungssystem
Was ich gefunden hab, ist ein Amperemeter: 2CSM310070R1001 Typ AMT1-25
aber das ist wohl nicht das was du meintest.
Kommentar
-
Blättere mal in dem PDF, da ist soweit alles drinnen.
PS: hatte das auch schonmal auf deutsch gefunden...----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Ich verstehe gerade alles nicht so ganz.
Du hast doch schon mit der Methode "Verbrauch am Stromzähler anschauen und Sicherungen ausschalten" den zu hohen Grundverbraucher grob identifiziert. Oder nicht? Also weißt du doch nun welche einzelne Sicherung relevant ist, also bei welcher Sicherung der Grundverbrauch auf Normalniveau abfällt.
Nun kommt es auf die Verkabelung in deinem Haus an. Wird jede Steckdose mit einer eigenen Leitung versorgt oder versorgt eine Leitung mehrere Steckdosen? Im ersteren Fall hast du den Luxus und kannst im Schaltschrank ein Wirkleistungsmessgerät an die einzelnen Leitungen anschließen. Also einfach das MDT AZI einbauen und messen.
Viel einfacher, als im Schaltschrank rumzuwurschteln, wäre es ein Energiekostenmessgerät für ein paar Euro zu kaufen und dieses zwischen Steckdose und Verbraucher zu stecken. Dann wäre die Ursache in einem Tag gefunden und behoben anstatt sich nun zig weitere Baustellen aufzumachen.
Kommentar
-
Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigenIch verstehe gerade alles nicht so ganz.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Hallo zusammen,
da ich auch gerade versuche, so halbwegs brauchbare Werte aus dem MDT AMS zu bekommen hier mal die Frage,
ob jemand so annäherungsweise den cos phi von einigen Standardverbrauchern aus dem Haushalt kennt oder sich damit beschäftigt hat.
Spülmaschine, Backofen und Herdplatte vermutlich mit annähern 1, wobei ich das Induktionsfeld eher nicht bei 1 vermutet.
WaMa verm. auch mit knapp 1 durch die Heizung, beim Wärmepumpentrockner passt das dann wieder nicht.
Wie schaut es es denn da mit neueren Kühlschrängen, Gefrierschranken und Klimasplit Geräten aus?
Gibt es da so einen groben Richtwert?
Danke und viele Grüße,
Doc
Kommentar
-
Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigenHallo zusammen,
da ich auch gerade versuche, so halbwegs brauchbare Werte aus dem MDT AMS zu bekommen hier mal die Frage,
ob jemand so annäherungsweise den cos phi von einigen Standardverbrauchern aus dem Haushalt kennt oder sich damit beschäftigt hat.
…
Gibt es da so einen groben Richtwert?
Danke und viele Grüße,
Doc- Waschmaschine, Spülmaschine oder Trockner: Da variiert der Wert durch die Einschaltdauer der Heizung. Meist ist die nur über einen Bruchteil der Zeit in Betrieb. 30-Grad-Wäsche z.B. läuft hier mit Vorwäsche 1 Stunde und 48 Minuten; heizt aber nur maximal 20 Minuten. Die ist vom gewählten Programm abhängig, bei 60 Grad ist die Heizzeit wesentlich länger. In der Zwischenzeit läuft nur der Trommelmotor (Waschmaschine) oder die Pumpe in der Spülmaschine. Das wird nix mit ordentlichem Umrechnen zur Wirkarbeit. Mit der Tendenz zum Einsatz von Wärmepumpentrocknern ist da auch nichts mehr zuverlässig messbar. Da wird der normale Ablufttrockner zuverlässigere Werte liefern.
- Induktionsfeld: unbekannt, kann alles sein, je nach Eingangsbeschaltung…
- Backofen: annähernd 1, wenn nicht mit integrierter Mikrowelle
- Kühlgeräte: auch da können unterschiedliche Leistungsfaktoren entstehen, da der Kältekreis je nach Kühllast und Umgebungstemperaturen (Verdampfer/Kondensator) unterschiedliche Drücke (bedingt durch das Kältemittel) generiert. Beim laufenden Motor hast du jedoch immer eine fast konstante Blindleistung, die Wirkarbeit variiert allerdings je nach Leistung des Verdichters. Somit ändert sich auch kontinuierlich der cos phi.
Kommentar
-
Guten Morgen,
der technische Hintergrund ist mir schon klar, wollte dem Aktor nur nicht Cos Phi von 1 bei diesen Geräten eintragen.
Dachte jemand hätte Erfahrung mit ggf. gemittelten Werten für bestimmte Verbraucher neuerer Generation.
Das sich das natürlich je nach Betriebszustand ändern kann ist klar, aber 1 ist da bestimmt nicht der beste Wert.
Dann werde ich doch mal messen müssen, komme nur bei einigen Einbaugeräten jetzt schlecht an die Anschlüsse ran.
Danke u. viele Grüße,
Doc
Kommentar
-
Warum misst du nicht am Aktor?
Da kommt doch das gleiche Ergebnis raus, wie auch an den Geräten? Üblicherweise sind Aktoren besser zugänglich…
Um es halbwegs genau zu machen, würde ich einen elektronischen Zähler mit den Messgrössen der Wirk- und Blindarbeit für eine gewisse Zeit verbauen und bei z.B. der Waschmaschine einen kompletten Waschgang messen. Dann kannst du aus daraus den durchschnittlichen cos phi berechnen.
Eine Leistungsmesszange ist eher ungeeignet; die stellt nur den momentanen Wert dar. Und der kann extrem schwanken; je nachdem, ob z.B die Heizung grade heizt oder nicht.
Kommentar
-
Ich habe leider kein Gerät, welches ich im Schaltschrank direkt benutzen kann.
Zur Verfügung steht nur ein Zwischenstecker von ELV, der aber leider die Blind-/Scheinleistung/Arbeit oder Power Factor nicht über den Anwendungszeitraum loggen kann sondern nur eine Momentaufnahme bietet.
Das können professionelle Geräte bestimmt besser.
Ich muss mir das mal beim WP Trockner und Kühlschrank anschauen. Beim Geschirrspüler und der WaMa müsste ich im Durchschnitt ja bei "fast" 1 liegen, da hier die meiste Leistung von einem ohmschen Verbraucher kommt.
VG,
Doc
Kommentar
Kommentar