Hallo,
In einem Neubau bekomme ich demnächst den Fließestrich verlegt. Der Schaltschrank mit KNX-Komponenten ist bereits fertig angeschlossen und verdrahtet, so dass die Wärmepumpe dann das Heizprogramm für die Estrich-Trocknung durchführen kann. Allerdings mache ich mir ein bisschen Sorgen bezüglich der hohen Luftfeuchtigkeit die im Haus entsteht und möglicherweise in den Schaltschrank eintritt. Zur Sicherheit würde ich den Schaltschrank an den Türschlitzen abkleben, zusätzlich würde ich in den Schaltschrank ein paar Beutel „Luftentfeuchtergranulat“ legen und die Temperatur & Luftfeuchte im Schrank evtl. via Bluetooth-Hygrometer oder ähnliches überwachen.
Wie seht ihr das? Muss man da Bedenken haben oder sind die Maßnahmen möglicherweise kontraproduktiv bzw. übertrieben?
Gruß Lordd
In einem Neubau bekomme ich demnächst den Fließestrich verlegt. Der Schaltschrank mit KNX-Komponenten ist bereits fertig angeschlossen und verdrahtet, so dass die Wärmepumpe dann das Heizprogramm für die Estrich-Trocknung durchführen kann. Allerdings mache ich mir ein bisschen Sorgen bezüglich der hohen Luftfeuchtigkeit die im Haus entsteht und möglicherweise in den Schaltschrank eintritt. Zur Sicherheit würde ich den Schaltschrank an den Türschlitzen abkleben, zusätzlich würde ich in den Schaltschrank ein paar Beutel „Luftentfeuchtergranulat“ legen und die Temperatur & Luftfeuchte im Schrank evtl. via Bluetooth-Hygrometer oder ähnliches überwachen.
Wie seht ihr das? Muss man da Bedenken haben oder sind die Maßnahmen möglicherweise kontraproduktiv bzw. übertrieben?
Gruß Lordd
Kommentar