Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ambientelicht mit DALI - Komponentenwahl?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ambientelicht mit DALI - Komponentenwahl?

    Hallo zusammen,

    ich bin wohl einer von vielen die sich glücklich schätzen dürfen einen Neubau für die Familie aus dem Boden stampfen zu können.
    Nach monatelangen Vorbereitungen steht das Haus tatsächlich auch schon und während wir gerade allabendlich an der Installation sind, werden die Wünsche konkreter.
    Generell wird das Haus mit einem KNX-Bus versehen - klar, oder?

    Damit das nicht zu langweilig wird, abstrahiere ich mal auf den Bereich in dem ich um Unterstützung bitte:
    Es soll eine Ambiente-Beleuchtung (RGB(W)) installiert werden. Nehmen wir einfach mal als Beispiel ein Zimmer, in dem an zwei Dachbalken (offene Decken) ein LED-Stripe angebracht werden soll der die Seitenwände beleuchtet.

    Generelle Denkweise:
    Betätigung/Farbe/Dimmen über KNX-Taster, KNX/DALI Gateway, DALI Betriebsgerät, 24V Netzteil, LED-Stripe.

    Konkrete Idee:
    - MDT Taster Smart 86 (des taktilen Feedbacks wegen)
    - MDT DaliControl IP Gateway (damit habe ich DALI Busversorgung, Gateway und DALI-Konfigurationsschnittstelle in einem)
    - Betriebsgerät Lunatone DALI RGB LED Dimmer CV DT8 4A (89453837)
    - Netzteil Meanwell HLG-60H-24A (24V, 60W)
    - LED Strip ConstaLED 31721 (RGBW, 24V, 10W/m, 5m), betrieben als DT8 Leuchte

    Ich hoffe da ist generell erst mal kein grober Fehler drin?

    Jetzt zu meiner Verunsicherung, wie ich das ganze halbwegs sinnvoll programmieren kann:
    MDT bietet ja eine ETS App zur Konfiguration des DALI Busses an. Ich gehe davon aus dass ich damit Leuchten/Betriebsgeräte am Bus erkenne und dem Controller mitteilen kann um was für eine Leuchtenart es sich handelt etc.?
    Lunatone wiederum schreibt man kann die Betriebsgeräte mit einem USB-Gateway programmieren. Das geht dann ja aber nicht über die MDT App. D.h. wenn ich am Lunatone Dimmer etwas außerhalb der Werkseinstellungen anpassen möchte bin ich auf eine zusätzliche Lunatone USB-Schnittstelle angewiesen, ist das richtig?

    Nun gibt es von Lunatone ja auch ein KNX/DALI Gateway, welches dann zusätzlich eine Busversorgung und ebenfalls ein Programmier-Gateway benötigt, d.h. in Summe ist das etwas teurer als der MDT Controller, damit könnte ich aber mit der Lunatone Software den kompletten DALI-Bus inkl. Betriebsgeräte konfigurieren. Stimmt das so? Oder was sehe ich falsch?

    Generell bin ich normalerweise nicht ganz auf den Kopf gefallen. Ich möchte aber -zumindest nach der Inbetriebnahme- das Thema KNX/DALI nicht als dauerhaftes Hobby betreiben. D.h. ich bin generell schon ein Fan von Systemlösungen ohne permanentes Gebastel - sowohl was Hardware als auch Software angeht.

    D.h. ich möchte nicht unbedingt per Ethernet auf ein Gerät, per USB auf das nächste und am besten noch einen RS232-Modbus Adapter für das dritte Gerät selbst löten müssen um die Anlage zu konfigurieren - ich hoffe man versteht wie ich das meine? :-)

    Kann mir jemand etwas auf die Sprünge helfen? Danke!

    Michael

    #2
    Gibt es einen Grund, warum du das mit DALI planst anstelle eines KNX LED-Controllers?

    Kommentar


      #3
      Zitat von Michael Bures Beitrag anzeigen
      Generell wird das Haus mit einem KNX-Bus versehen - klar, oder?
      Es gab hier schon einige denen die Idee KNX haben zu wollen, bei Deinem Baufortschritt gekommen ist.


      Wenn es nur einige Akzente sind sehe ich da auch keine Vorteile für DALI.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        @Volker: Nicht speziell, nein. Ich bin wohl einer von vielen die beim Lesen der "Standardliteratur" und quersuchen durchs Netz zu schnell auf unnötige Wege geleitet werden...

        Es sind in Summe im ganzen Haus 10 Stellen die ich (mittelfristig) RGBW beleuchten will und 2 Stellen an denen ich Tunable White vorgesehen habe. Der Rest wird "ganz klassisch" auf 230V LED-Leuchten Basis mit KNX-Schaltaktoren oder -Dimmern gelöst.

        Da ich auch bei DALI für jede "Leuchte" ein EVG/Dimmer/Betriebsgerät brauche kann ich wohl das gesparte Geld beim Gateway auch direkt in KNX-LED-Controller (MDT AKD?) stecken und alles zentral verwalten. Macht das eurer Meinung nach (mehr) Sinn?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Michael Bures Beitrag anzeigen
          kann ich wohl das gesparte Geld beim Gateway auch direkt in KNX-LED-Controller (MDT AKD?) stecken und alles zentral verwalten. Macht das eurer Meinung nach (mehr) Sinn?
          Ja, Michael, so würde ich das machen.

          Die Lunatone-Dimmer haben so ihre Merkwürdigkeiten und das KNX-DALI-Gateway hat für farbiges Licht auch nicht alle Funktionen der MDT LED Controller. Also wenn du ohne unnötige Umwege zum Ziel kommen willst, dann ist der KNX LED Controller mMn die bessere Lösung.

          Kommentar


            #6
            10 RGBW sind 10 LED-Controller MDT oder Enertex z.B. 2 mal TW ist bestenfalls je nach Lichtleistung nur ein LED-Controller. Für kleine Leistungen gibt es auch noch welche von Weinzierl.

            LED-Controller gibt es für zentrale als auch dezentrale Montage.

            Bei den Mengen muss es noch nicht DALI sein, gerade bei Stripes wo technisch funktional kein Vorteil bei DALI existiert.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank, ihr beiden.

              Damit habt ihr, um an meine ursprüngliche Bitte anzuschließen, sehr auf die Sprünge geholfen. Das beste DALI für mein Einfamilienhaus ist gar kein DALI :-)

              Kommentar

              Lädt...
              X