Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HTTP Befehle via X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HTTP Befehle via X1

    Hallo zusammen

    Baue gerade meine neue Visualisierung mit dem X1 auf und mache die ersten Gehversuche mit Logiken.
    Wie viele von euch sicher auch, scheitere ich jedoch noch mit nützlichen Sonos-Logiken (bei Türgong Musik unterbrechen, alle Lautsprecher gruppieren, Gong abspielen, Gruppen gemäss Status "vor Gong", Musik weiterspielen lassen).
    Aber darum solls nicht gehen - es sind schon andere Foren mit dieser Thematik gefüllt ;-)

    Nun zu meinem Problem:
    Mit den Logikbausteinen HTTP GET REquest von Fabian Fischer und dem XML/JSON Parser von hyman (an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die frei zugänglichen Logikbausteine und die gute Doku!) möchte ich einen Switch von MyStrom via Rest API schalten.

    Die nötigen Befehle habe ich mir hier geholt und auch getestet - funktioniert alles, genau so wie beschrieben.

    Leider stosse ich hier aber an die Grenzen meiner Fähigkeiten.
    Wenn ich den Befehl: http://[Switch IP]/report erhalte ich sowohl im Browser als auch via Logikfunktion die folgende Meldung:
    "{ "power": 46.4, "relay": true, "temperature": 19.0, "ws": 48.2 }"

    Leider kann ich diese Daten nicht weiter verarbeiten, weil ich nicht weiss, wie sie aufgesplittet werden können.

    Ziel wäre:
    Einen Schalter, der den Toggle-Befehl sendet (http://[Switch IP]/toggle) und via Report-Befehl (http://[Switch IP]/report) den Relays-Status als Status auswertet.
    In je einer separaten Kachel sollen die Temperatur und der aktuelle Stromverbrauch als Infomeldung angezeigt werden.
    So könnte ich dann jeweils Szenen oder Funktionen auslösen (Bsp. Schalten eines Heizstrahlers via Raumtemperatur).

    Kann mir jemand von euch aufzeigen, welche Parameter ich am XML/JSON Parser-Modul von hyman einstellen muss? Leider wurde ich über die SuFu nicht fündig / war nicht im Stande die bereits bstehenden Threads auf meine Problemstellung anzupassen.

    Herzliche Grüsse

    Furorraeticus

    #2
    Der XML/JSON Parser hat ausführliche Dokumentation mit Link auf noch ausführlichere XPath-Dokumentation. Damit -- und mit ein bißchen rumprobieren und simulieren im GPA -- solltest Du eigentlich hinkommen. Dein JSON ist ja ohnehin sehr einfach ...

    Kommentar


      #3
      Hallo hyman

      Besten Dank für deine Rückmeldung.
      Deine Antwort hat mich zwar fast zum Verzweifeln gebracht, aber ich habs dann doch noch geschafft!

      War mir nicht klar, dass die Lösung so einfach ist...

      /root/power
      /root/relay
      /root/Ws
      /root/temperature

      war die Lösung zu meinem Problem.

      Hat zwar gedauert, aber am Ende war's einfacher als gedacht.

      Danke und beste Grüsse

      Furorraeticus

      Kommentar

      Lädt...
      X