Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Spannungsversorgung der Nebenlinie / Anschluss Heizung des MDT Regensensors

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu Spannungsversorgung der Nebenlinie / Anschluss Heizung des MDT Regensensors

    Hallo liebe Forengemeinde,

    ich wollte nun - nachdem unser Elektriker uns doch noch mit den zwei Reserveradern Gelb/Weiß improvisiert hat - endlich die Außenlinie in Betrieb nehmen. Hierzu habe ich momentan folgenden Aufbau:
    Hauptlinie - versorgt mit einem Meanwell KNX-20e-640
    1. Nebenlinie - Keller (soll separat sein wegen etwaiger Vermietung)
    2. Nebenlinie - Außen

    Die beiden Nebenlinien würde ich gerne nur mit einem Netzteil befeuern (ebenfalls das meanwell knx-20e-640), da die 640mA meinen Berechnungen nach dicke reichen sollten und die Linien habe ich mit dem MDT Linienkoppler getrennt.

    Frage 1) Wie verdrahte ich das nun? Hänge ich die beiden Nebenlinien einfach mit auf die Hauptlinie und von dort aus mit den jeweiligen Linien weiter? Wie mache ich das dann mit der Spannungsversorgung?

    Frage 2) An der Außenline habe ich u.a. einen MDT Regensensor, der mit schwarz/rot an den Bus geklemmt wird und weiß/gelb, der die Heizung mit Saft versorgt. Wie versorge ich die Heizung am besten mit den geforderten 24V? Das Netzteil hat ja anscheinend nochmal einen separaten, ungedrosselten 30V-Ausgang - kann ich damit etwas anfangen?

    Beste Grüße und vielen Dank im Voraus!

    #2
    Zitat von helbelinc Beitrag anzeigen
    Die beiden Nebenlinien würde ich gerne nur mit einem Netzteil befeuern
    Damit verlierst du aber den Hauptvorteil der Aussenlinie, denn eine abgesoffene Aussenlinie würde sich dann auch auf die Spannung der Innenlinie auswirken. Normalerweise macht man die Aussenlinie, um diese wirklich zu trennen.

    Zitat von helbelinc Beitrag anzeigen
    Frage 1) Wie verdrahte ich das nun? Hänge ich die beiden Nebenlinien einfach mit auf die Hauptlinie und von dort aus mit den jeweiligen Linien weiter? Wie mache ich das dann mit der Spannungsversorgung?
    Nein, einfach parallel schalten ist falsch.

    Das Meanwell hat einen unverdrosselten Ausgang (Klemmen), dort schliesst du eine KNX Drossel (!) an und das ist die Versorgung der Linie.

    Meine Meinung: nimm besser eine separate SV, denn die Drossel kostet auch Geld.


    Zitat von helbelinc Beitrag anzeigen
    Frage 2) An der Außenline habe ich u.a. einen MDT Regensensor, der mit schwarz/rot an den Bus geklemmt wird und weiß/gelb, der die Heizung mit Saft versorgt. Wie versorge ich die Heizung am besten mit den geforderten 24V? Das Netzteil hat ja anscheinend nochmal einen separaten, ungedrosselten 30V-Ausgang - kann ich damit etwas anfangen?
    Ja, das wäre eine geeignete Anwendung für den unverdrosselten Ausgang.

    Kommentar


      #3
      Achtung: ich habe jetzt nicht in das Datenblatt des MDT Regensensors gesehen. Aber grundsätzlich muss ein Gerät dafür geeignet sein an der 30V Klemme eines KNX Netzteils betrieben zu werden. Sonst kann es die gesamte Bus-Kommunikation ungünstig beeinflussen. Nur wenn Volker das empfiehlt, hat er das vermutlich schon geprüft.

      Kommentar


        #4
        D.h. also die beste Variante wäre noch eine Spannungsversorgung für die Außenline zu kaufen und den ungedrosselten Ausgang für die Heizung des Regensensors zu verwenden?

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Nur wenn Volker das empfiehlt, hat er das vermutlich schon geprüft.
          Ja, in diesem Fall ist es dokumentiert: "Heizungsbetrieb über unverdrosselten Ausgang STV-640 oder externe 24VDC Versorgung"

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Ja, in diesem Fall ist es dokumentiert: "Heizungsbetrieb über unverdrosselten Ausgang STV-640 oder externe 24VDC Versorgung"
            Muss das Thema nochmals hochholen. Ausgangslage: MDT Regensensor und MeanWell KNX-20E-640 Netzteil für die Aussenlinie. Darf ich den unverdrosselten Ausgang des MeanWells für den Regensensor (weiss/gelb) nutzen?

            Gemäss MDT Handbuch des Regensensors wäre das an einer MDT STV-640 erlaubt oder wie oben zitiert separat mit 24VDC. Der unverdrosselte Ausgang am MeanWell hat aber 30V. (der unverdrosselte Ausgang am MDT STV allerdings gemäss Technischen Daten auch). Geht das trotzdem oder verbrate ich die Heizung des Regensensors?

            Grüsse
            Paolo

            Kommentar


              #7
              Die Heizung wird die 30V aushalten, denn das angegebene MDT Netzteil hat an dem Nebenausgang auch 30V. Die Frage ist allerdings, ob ggf. in dem MDT Netzteil eine spezielle Schutzschaltung eingebaut ist, damit du mit der Heizung den Bus nicht quasi überbrückst.

              Kommentar


                #8
                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                Die Frage ist allerdings, ob ggf. in dem MDT Netzteil eine spezielle Schutzschaltung eingebaut ist, damit du mit der Heizung den Bus nicht quasi überbrückst.
                Der Schutz ist die Drossel, englisch choke, und die hat Meanwell auch.

                Kommentar


                  #9
                  Falsch! Die Schutzbeschaltung muss in dem Gerät sein, das man an die Zusatzspannungsversorgung anschließt! Sonst könnte man laut deiner Logik jegliche Geräte an einer KNX SV betreiben, da ja immer eine Drossel für den Bus verbaut ist. Die Schutzbeschaltung im Regensensor sorgt dafür, das man die Drossel nicht sättigt kurzschließt...
                  Zuletzt geändert von vento66; 21.02.2021, 09:07. Grund: Hinweis von hjk, das die Drossel kurzgeschlossen wird, und nicht gesättigt

                  Kommentar


                    #10
                    Danke euch, dann werd ich das heute noch so anhängen!

                    Grüsse
                    Paolo

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Falsch! Die Schutzbeschaltung muss in dem Gerät sein, das man an die Zusatzspannungsversorgung anschließt!
                      Für Kurzschlüsse gibt es unterschiedliche Orte:
                      1. Auf dem KNX-Bus läuft die Kommunikation als überlagerte HF-Wechselspannung; die Drossel im KNX-Bus Netzteil verhindert den Kurzschluss durch die Spannungsversorgung.
                      2. Bei einem Netzteil mit einem zweiten Ausgang, der die unverdrosselte Spannung ausgibt, könnte durch das angeschlossene Gerät, hier der Regensensor, die Drossel im Netzteil kurzgeschlossen werden. Die "Schutzbeschaltung" ist einfach eine passende Potentialtrennung hier im Regensensor.
                      In #6 war die Frage, ob das MeanWell Netzteil ebenso geeignet ist wie das MDT STV-640. (2.) spielt hier also keine Rolle, es ist ja der gleiche Regensensor, sondern nur (1) als Eigenschaft des Netzteils; das war in #8 betrachtet.

                      In beliebigen Netzteil + Regensensor Kombinationen müssen beide Schutzmaßnahmen (1) und (2) beachtet werden.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X