Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Neubau Smarte und Intuitive Bedienung bzw Automatisierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH Neubau Smarte und Intuitive Bedienung bzw Automatisierung

    Mahlzeit Moin,

    Ich stelle mich zunächst mal vor.
    Ich heiße Nico, bin 27 Jahre alt , komme aus dem schönen Ibbenbüren und wir sind in den letzen Zügen unseres neuen EFH mit 150qm Fläche (KfW 55).
    Ich bin gelernter „Bergwerkselektriker“ und habe somit elektrotechnische Kenntnisse und allgemein sind Bus-Systeme keine Neueheit gewesen. KNX an sich war mit bis Mitte 2019 zwar ein Fremdbegriff für mich, jedoch war ich als wir die Elektroplanung gestartet hatten, Schockverliebt in dieses System, seiner Möglichkeiten und Flexibilität (und W fand die Glastaster II von MDT zu schön )

    Vorweg schonmal ein großes Dank an all die zahlreichen Beiträge die es mit ermöglicht haben auf dem Stand zu sein auf dem ich jetzt bin .Über Auswahl der Komponenten, Programmierfragen, Position von PM und und und!!

    Ein paar Grunddaten zu unseren Komponenten.

    Hauptverteiler:
    1x MDT BE-0400.02
    1x MDT SCN IP-000.03
    1x MDT AKD.0401.02
    1x MDT AKS-2416.03
    1x MDT AKS 0816.03 ( +1 auf Reserve)
    2x MDT JAL-0810.02
    2x AKH 0600.02


    Wohnbereich mit offener Küche:
    1x MDT GBZW.01
    1x MDT GT2TW.01

    Flur EG
    1x MDT SCN P360.D1
    1x MDT GT2TW.01

    Gäste WC
    1x MDT BWM55T.G2

    Büro
    1x MDT GT2TW.01

    BAD
    1x MDT GT2TW.01

    Schlafzimmer
    1x MDT GT2TW.01
    2x MDT TAL5501.01

    In den Kinderzimmern ist
    noch nicht fest geplant da noch keine Kids im Anflug
    Ich stecke nun in der Programmierung unseres Hauses und möchte dieses natürlich Smart gestalten. Wer hätte sich das nur denken können?
    Grundfunktionen Licht an bei Bewegung in Fluren bzw. über Tastendruck in allen Räumen funktioniert einwandfrei.
    Rollladen einzeln bzw als Gruppen rauf und runterfahren ist soweit auch programmiert und funktioniert.

    Jedoch ist dies nicht wirklich „Smart“ und ich möchte das Maximum rausholen.

    Nun also final zu meinen Fragen.
    1.) Was lässt sich am besten bzw. sinnvollsten über eine Anwesend/Abwesend Funktion steuern? Macht es bei mir überhaupt Sinn da keine Alarmanlage verbaut ist? Heizungsregelung mal abgesehen?
    Zentral an/aus für gewisse Geräte/Räume?

    2.) Was für eine intuitive und smarte Belegung würdet ihr Vorschlagen für eine GBZ im Wohnbereich bzw Glastaster im Flur? Aktuell liegen auf den direkttasten der GBZ nur Einzelne Beleuchtungsgruppen und sämtliche Rolläden in Wohnbereich auf bzw ab.
    (PM für Wohnbereich ist geplant. Wird aber heimlilch oder später mit Erlabniss verbaut bzgl niedrigen WAF))

    Danke schonmal für zahlreiche Antworten
    Grüße





    #2
    Als aller erstes: PMs in jeden (!) Raum! Da wäre mir der WAF sowas an egal, das ist mit das sinnvollste, was man machen sollte! Nächste Frage wäre Fensterkontakte: sind die geplant? Auch etwas sehr sinnvolles, sei es um Raffstores/Rollos zu sperren, oder aber auch hinterher für eine Alarmanlage (sofern die Kontakte zentral in den Verteiler kommen). Mit einer Wetterstation ist man dann auch alle weiteren Szenarien wie Beschattung gerüstet.

    zu den Frange...
    1) was willst Du damit überhaupt erreichen? Anwesenheitssimulation? Heizung (ich nehme an LWP) zu regulieren lohnt erst ab 1 Woche Abwesenheit. Überall Licht aus (würde bei Nutzung von PMs automatisch geschehen). Ansonsten kann man Licht auch als "Treppenhausbeleuchtung" mit einer Nachlaufzeit von 2 Stunden oder so konfigurieren. Dann schaltet das Licht auch dann automatisch aus.
    Also: wofür?

    2) Das ergibt sich dann in der Praxis... Typischerweise so etwas wie PM sperren, Licht nachregeln/Szene ändern, Rolladen steuern (eher selten, da mit Fensterkontakten und Beschattungsautomatik hier alles "von alleine" läuft. Nicht sinnvoll ist Heizung oder sowas.


    Kommentar


      #3
      Hallo Nico!

      1) Finde ich schon sinnvoll
      Ich schalte An/Abwesenheit über zwei Tasten neben der Haustüre.
      Anwesend über kurzen Tastendruck, Abwesend über einen langen (Damit nicht versehentlich alles abgeschaltet wird.
      Bei Abwesenheit werden alle Lichter ausgeschaltet, sowie alle Steckdosen die nicht unbedingt notwendig sind.
      Außerdem wird bei Abwesenheit ein Öffnen von Türen und Fenstern aufs Handy gemeldet.
      Heizung läuft bei uns durch (Soll 22°C) ohne ERR

      2) GBZ habe ich keine. Was ist dein Anwendungsfall? Licht in den einzelnen Räumen schalte ich über PM. In Schlafräumen und im Wohn-Essbereich gedimmt, in Flur und Keller ein/aus. Rollladen und Jalousien werden werden über Wetterstation runter gefahren und über einen Google-Kalender hoch. Ich hab direkt über sem Sofa einen PD11-KNX-DX, der ist recht WAF-fähig
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        Moin Nico,

        du hast so bereits alles verbaut und möchtest es nur smarter gestalten? PM sind erstmal nicht geplant? Bei uns dienen die GT im Prinzip nur zur Zeit und Temperaturanzeige, Lichter werden in allen Räumen vollständig per PM gesteuert. Die Verschattung läuft per Dämmerung, Wetterstation und Logik. Anfangs hatte ich mal Textmitteilung auf die Glastaster geschickt (z.B. "neue Post"), ist aber z.B. per Telegram auf dem Handy/Watch sinnvoller. Wirklich smart wird es mit externer Logik (ich nutze Edomi, nun mit Kindern ist dafür leider kaum noch Zeit). Die GBZ würde ich gegen GT "tauschen" um einheitlich die Patschfunktion nutzbar zu machen.

        Kommentar


          #5
          Viele Vorschläge hier sind sehr einleuchtend aber irgendwie habe ich das Gefühl das Haus ist fertig und es stehen nur die o.g. Geräte zur Verfügung.

          Die wesentliche Frage ist dann also, wie viele Dosen an strategisch wichtigen Positionen mit Leerrohr bzw. direkt KNX-Leitung drinnen gibt es in allen Räumen?

          Ich sehe 16 Rollo-Kanäle aber nur 4 Kanäle Binäreingange, Fensterkontakte scheinen daher nicht vorhanden, Potential der 98% Automatisierung der Rollos schonmal verspielt. Sind KNX-Leitung an zentralen Stellen vorhanden um ein ENOCEAN-GW zu ergänzen und dann dazu passende Fensterkontakte zu nutzen oder Fenstergriffe zu kaufen?
          Wetterstation sehe ich auch nicht gehen weitere % der Rolloautomatisierung verloren.

          Sofern Dosen fehlen und damit keine PM umsetzbar sind, sehe ich auch nur bedingte weitere KNX-native Automatisierung. Bleiben nur eigenartige Lösungen im IP-Bereich, mit vielen WLAN: AP oder BT-Beacon, die dann ggf beantworten können wo ist das Handy?

          Strommessaktoren kann ich auch keine Erkennen, so dass indirekte Auswertungen von fertigen Geräten (Wama/Geschirrspüler) auch nicht gehen. ( TV-Szenen usw. gehen ggf. noch wenn man die Media-Geräte via IP-anbindet. bei 4 Dimmkanälen im ganzen Haus fehlt mir allerdings auch ein wenig die Phantasie wie das unterschiedlichste angenehme Lichtszenen ergeben sollte, die man dann automatisiert startet. Hier gehen wieder x% der Rolloautomatisierung (Anti-Blendstellung beim TV-schauen) verloren.

          Für das Licht sehe ich einen 4-Kanal Dimmaktor das man damit ein 150m² Haus gesteuert bekommt ist eher unwahrscheinlich. Damit fallen dann schonmal sehr angenehme Effekte wie Soft AN/AUS und das nächtliche gedimmte Licht vs Tagbeleuchtung auch raus, es fehlen ja auch die PM. HCL usw. wollen wir gar nicht erst ansprechen.

          Mit der MDT GBZ hast ein paar Zeitschaltuhren, wobei mir das immer nur als zweiter Faktor sinnvoll erscheint bei Automatismen. Also wenn Dämmerung aber nur im bestimmten Zeitfenster. Dämmerung geht aber nicht mangels PM im Außenbereich /Wetterstation. Dann ggf. noch Astrouhr, kann man in allen Logikservern nachbauen. mit Online Wetterdiensten kann man auch noch ergänzend die Bewölkung dazu holen und grob auf die lokale Dunkelheit schließen.

          Heizung bei Abwesenheit zu verändern macht keinen Sinn wenn das nicht mind. ne Woche Urlaub oder so ist.

          Also das wichtigste ist Sensorik nachrüsten. Danach kann man sich einen Logikserver aussuchen und das haus smart machen. Was man alles machen kann findet sich in dem Heinle-Buch oder in den zwei Sammelthreads hier im Forum ("Spielereien" und " Was würdet ihr anders machen")

          Also neben den strategischen Dosen bleibt noch die Frage wieviel platz ist den noch im Verteiler und wie granular sind die Steckdosen angefahren worden, bzw. sind alle Mediengeräte per LAN auswertbar/Steuerbar?

          Klimasensoren wie VOC usw. sehe ich auch keine, ggf auch keine KWL im Haus? Das wäre auch noch was, was man steuern und automatisieren kann, um den Wohnkomfort zu steigern.

          Ich will nicht sagen das da jetzt nichts mehr geht, aber Du klingst so euphorisiert über die Technik hast aber irgendwie viel Potential davon bei der Planung und wohl der Fokussierung auf ein begrenztes Budget schon verloren. (Oder es sind wirklich viele leere Leerrohre verbaut von denen wir noch nichts wissen).

          Es gibt hier gerade einen Parrallelthread da ist der TE gerade noch etwas über ein halbes Jahr vor dem Baubeginn. Ich hoffe er liest diesen Thread hier als mahnendes Beispiel, weil er will auch nur minimal umsetzen und "nachrüsten", will aber noch keinen SI engagieren.



          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Also schonmal danke für die ausführliche Antworten.

            Das Haus ist wie gesagt schon Quasi fertig und Einzugsbereit.

            Fensterkontakt gibt es nur einen in der Schiebetür zum Garten, man will sich ja nicht versehentlich aussperren wenn die Türe mal länger offen bleibt im Sommer.

            Busleitung für PM liegt in der Decke des Wohnbereich , im Bad und im Schlafzimmer. Die Möglichkeit des späteren Einbaus ist gegeben.

            Busleitung sowie vereinzelt Netzwerk und 5x2,5 an swichtigen Stellen des Hauses ( Eingangsbereich , Küche und Wohnzimmer) ist auch vorhanden um später noch eine Visu nachrüsten zu können.

            Platz im Hauptverteiler ist so ziemlich ausgereizt.

            Habe mir schon fast gedacht das nicht mehr „rauszuholen“ ist.

            Wetterstation ist erstmal nicht geplant.

            Bzgl WAF musste ich leider an ein paar Ecken Einsparungen treffen,

            Damit wären dann meine Fragen dann auch schon zum Großteil beantwortet






            Kommentar


              #7
              Einiges geht schon noch aber dazu wären wirklich mehr Informationen notwendig, auch mit der Auswahl eines Logikservers lässt sich noch einiges machen. Die Frage was soll es werden. Da können wir hier aus der Ferne halt keine fertigen Lösungen geben.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hallo Nico!

                Ich kann mich den Vorrednern leider nur anschließen - um Dein Haus smart zu machen, ist das KNX-Setup wirklich sehr knapp. Mit dem, was Du verbaut hast, geht aktuell in meinen Augen nicht allzu viel....

                Göran hat die wichtigsten Punkte schon sehr gut zusammengefasst - Leerdosen mit KNX-Kabel?, Wetterstation, Enocean-Gateway für Fensterkontakte/-griffe, mehr PM's, zentrale Logikmaschine...
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #9
                  Was haben alle immer mit dem WAF?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde an deiner Stelle für das Bad einen PM "beantragen", dort sollte sich schnell ein smartes Gefühl breit machen wenn das Licht alleine an und aus geht. Per Taster könnte dann ggf. ein zusätzliches Licht (Decke oder Spiegel) geschaltet werden und eine "Badeszene" die automatische Abschaltung verzögern. Wenn du z.B. einen MDT PM nimmst, könntest du u.a. Nachts nur die weißen LEDs als Nachtlicht schalten - manuell bleiben die Anpassungen ja über den Taster möglich. Wenn du dann noch bisschen Visu-Lust und Zeit hast, könntest du mit EDOMI kostengünstig (aber arbeitsintensiv) etwas erarbeiten (z.B. VM oder FUTRO S920).

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                      Was haben alle immer mit dem WAF?
                      Verstehe ich auch nicht. Die Frau darf sich bei Bad+Küche austoben, der Herr bei Elektrik. Ganz einfach

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab hier einige BMs und PMs sowie die Kabel in der Zwischendecke rumliegen. Muss nur noch an geeigneter Stelle 68er Löcher bohren.
                        Alles ist programmiert (ok, die Fensterkontakte noch nicht).
                        Aber! Wir sind gar nicht scharf auf Automation - klar, die eine oder andere Szene, aber meist schalten wir manuell.

                        Ich will halt nicht immer alles automatisch einschalten, oft reicht eine Ecke im Haus. Wenn jetzt alles automatisch ginge, müsste ich dann immer manuell ausschalten.

                        Vielleicht bin ich nur nicht wissend genug, um die Automatisation zu würdigen. Wie und wo kann ich mir dazu mehr Ideen holen?

                        Kommentar


                          #13
                          Man muss es erleben, sowas kann man nicht lesen.

                          Wie viele Leuchten habt Ihr denn im Wohnzimmer und sind die dimmbar? Und wie oft verstellt ihr das bei gleichbleibenden Szenarien. Das einfach Mal bewusst durchdenken. Wenn sich relativ feste Muster ergeben >>> automatisieren.

                          Und bitte nicht pauschal 68-er Löcher bohren. Einige Melder wollen nur 35-45mm Löcher andere wollen etwas größere.

                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Frauchen ist auch nicht so heiß auf Automation und deswegen mussten wir hier und da Kompromisse treffen.
                            Deshalb die geringe Anzahl PM‘s. Es liegt aber fast in allen Räumen in der Decke eine Busleitung zum Später Nachrüsten. Wenn W sich an die jetzigen PM‘s /BM‘s in Fluren etc. gewöhnt hat wird mit Sicherheit nochmal was nachgerüstet.

                            Kommentar


                              #15
                              Im Wohnzimmer finde ich es schwierig alle Bedürfnisse per PM und Logik zu erfüllen - ich selbst dimme die Voute auf Grundbeleuchtung und die übrigen Beleuchtungen gehen manuell an (aber immer auch per PM aus, da hier im Haus sonst nichts manuell geschaltet wird). Im Bad halte ich die automatische Beleuchtung für immer zutreffend (zumindest, wenn man für die Nacht ein Nachtlicht einsetzt). Im ganzen Haus würde ich sagen, dass 99 von 100 Anschaltungen gewollt sind. Die eine ungewollte Anschaltung „stört“ bei uns meist nur mit schlafendem Kind auf dem Arm - ich finde es trotzdem smarter nur einmal das Licht zu deaktivieren statt 99x das Licht anzuschalten (und später wieder 99x auszuschalten)...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X