Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung: stetig PWM oder schaltende PWM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsregelung: stetig PWM oder schaltende PWM

    Ich benutze zur Steuerung der Fussbodenheizung die Gira 6fach KNX-Heizaktoren mit Regler in Verbindung mit Cosmo CTS Stellantrieben. Meine Frage ist, wie ich den Regler im Aktor einstellen sollte. Defaultmäßig ist „stetig PI-Regelung“ eingestellt. Da die Stellantriebe m.E. nur An/Aus können, muß die Regelung auf „schaltende PI-Regelung (PWM)“ umgestellt werden.
    Liege ich hier richtig? Danke für Hinweise!

    #2
    Bei stetiger PI-Regelung schicken die Aktoren ein PWM-Signal an die Antriebe, ansonsten ein ein-aus-Signal anhand eines Vergleiches von Soll- und Ist-T°.

    Kommentar


      #3
      Nimm stetig. Aus dem Aktor am Relais kommt da auch nur Strom ja/nein raus.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        ... und eben darum muß er "schaltende PI-Regelung (PWM)" einstellen, wie man im Handbuch auf Seite 133 lesen kann. Bei Gira wird unter dem Eintrag "stetige Regelung" die der Ausgabe der Stellgröße als Byte-Wert verstanden. Die Begrifflichkeiten sind vielleicht etwas unglücklich gewählt, wenn man sich aber mal das Handbuch ansieht, ist es eigentlich ganz logisch.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          lobo : Danke für die Klarstellung und den wertvollen Hinweis auf den Artikel im Handbuch! Das war ja auch meine Vermutung.

          Kommentar


            #6
            Habe gerade die Seite 133 des Handbuchs gelesen und verstehe nicht, warum das aufgrund des 1 Byte KOs nicht bei so einem Stellantrieb genutzt werden kann.

            Dachte, dass es egal ist, welcher Stellantrieb genutzt wird, hauptsache der Aktor und RTR unterstützen die stetige PI-Regelung.

            Kommentar


              #7
              Was soll denn ein binärer Aktor bei einer Stellgröße von 25%, 50% oder 75% machen?

              Kommentar


                #8
                zu 25% der Zeit innerhalb des gesamt PWM-Zyklus AN sein und sonst AUS.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Und genau das wird eben nicht als stetige, sondern als schaltende PI-Regelung (oder auch PWM) bezeichnet. So verstehe ich es zumindest, wenn ich S. 133 lese bzw. so scheint es Gira zu definieren.

                  Kommentar


                    #10
                    Defaultmäßig ist „stetig PI-Regelung“ eingestellt.
                    ... Regelung auf „schaltende PI-Regelung (PWM)“ umgestellt werden.
                    Mich würde genau die umgekehrte Frage interessieren, für welche Steller ist welche Einstellung gedacht.

                    1. schaltende PI-Regelung (PWM)
                    Hier schaltet ein PWM-Signal in definiertem Zeitraster (z.B. 1 min oder auch 30 min) zwischen 0 und 100%,
                    also würde ich das bei thermoelektrischen Stellantrieben verwenden,
                    mit <= 1 min, wenn ich den schwebenden Betrieb anstrebe, ansonsten mit >= 10 min.

                    2. stetige PI-Regelung
                    Hier werden auch Zwischengrößen (also z.B. 17%) konstant am Ausgang angelegt.
                    Für welche Stellantriebe ist diese Einstellung gedacht?
                    Könnte damit ein Motorsteller direkt über den KNX-Bus angesteuert werden?

                    Der thermische Stellantrieb mit Steuerspannung von Möhlenhoff benötigt ebenfalls ein stetiges 10V Signal, wäre das direkt darüber ansteuerbar, oder wird dafür noch ein Analog-Out Aktor oder sogar komplett andere Heizungs-Aktoren benötigt?

                    Walter

                    Kommentar


                      #11
                      Womöglich sehen Die das so als ob man manch einen Kanal rein als RTR definiert und das Ergebnis gar nicht an das Relais des Kanals ausgibt, sondern dann nur die x% und das wiederum gibt man an einen anderen Heizungsaktor, der ohne integrierten Regler arbeitet, der dann aus den x% im Rahmen seines PWM-Zyklus AN/AUS auf sein Relais gibt.

                      Gibt der Gira Aktor denn nicht einfach grundsätzlich den errechneten Stellwert als %Wert auf ein KO aus? oder geht das nur darüber in dem man den Kanal bzw. den einen RTR so komisch parametriert?
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                        Für welche Stellantriebe ist diese Einstellung gedacht?
                        Könnte damit ein Motorsteller direkt über den KNX-Bus angesteuert werden?
                        Das kann aber das Relais nicht abbilden. Das kennt nur AN/AUS.

                        Das andere ist der errechnete Stellwert in % und ja echte Stetigregler nehmen eine solche %-Angabe und stellen sich dann auf die % ein. Aber da ist dann eben die Informationsversorgung auf dem Bus und nicht via Strom am Relais des Kanals.

                        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                        oder wird dafür noch ein Analog-Out Aktor
                        Genau so etwas braucht es dann noch. oder Die Geräte machen das selbst wenn sie mit den x% per KNX füttert.

                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Das kann aber das Relais nicht abbilden. Das kennt nur AN/AUS.
                          Das Relais wird dann bei dieser Betriebsart gar nicht verwendet und ist möglicherweise sogar deaktiviert.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja dann dann ist es ein Reiner RTR und liefert den Stellwert. Mich wundert nur das es dazu eine eigene Betriebsart gibt, den Stellwert könnte man doch auch einfach so senden. dann kann man am gleichen Heizkreis mit thermoelektrischen und stetigen Ventilen arbeiten.

                            Oder man nennt es einfach "nur" RTR.

                            Aber ist eben Gira, genau wie Hager, das sind alles Meister der Wortschöpfungen um simples kompliziert zu schreiben.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe mich nochmal mit der Angelegenheit beschäftigt. Grundsätzlich ist mein Aktor (seit der neuesten Applikationsversion) auch in der Lage, ein eingehendes 1-Byte-Signal in ein schaltende PWM-Signal zu „übersetzen“. Insofern ist es wohl egal, ob
                              a) der Regler direkt das schaltende PWM-Signal (1 Bit) sendet, oder ob
                              b) der Regler ein stetiges Signal (1 Byte) sendet und der Aktor die PWM-Übersetzung übernimmt.

                              Was ist zu bevorzugen? Bez. der Buslast wäre es wohl sinnvoller, nur einmal das 1 Byte-Signal zu senden, die Umrechnung in die schaltenden PWM-Signale intern vom Aktor übernehmen zu lassen und nur bei Änderung ein korrigiertes 1 Byte-Signal vom Regler an den Aktor zu senden. Und das hat wohl auch Gira im Sinn, wenn sie das stetige Signal als Default vorschlagen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X